Vieles ist hier eh schon gesagt was ich auch so unterschreiben würde.
Das wirft aber auch eine interessante These auf. Nämlich z.B. die, dass es für einen jungen Keeper unter Umständen sogar extrem schädlich sein kann, wenn er keiner Drucksituation ausgesetzt wird. Siehe Rensing und Fromlowitz, die beide Keeper in Wartestellung waren, die einen deutschlandweiten Bonus als große Talente haben, beide leistungsunabhängig waren in ihrem Status als Nummer 2 und nur darauf warten mussten Nummer 1 zu werden. Beide haben sich zudem bewusst für diese Situation entschieden, sind also den Weg des geringsten Widerstandes gegangen.
Dagegen sprechen Beispiele wie Adler und Neuer dafür, dass man auch junge Keeper bewusst einer Konkurrenzsituation aussetzen kann und vielleicht sogar sollte, um in jungen Jahren schon ihren Ehrgeiz und ihre Druckresistenz auf die Probe zu stellen. Beide wussten, als sie ihre Chance bekamen, dass sie die Möglichkeit hatten ihren Konkurrenten zu verdrängen. Beide haben die Chance genutzt und waren sich danach auch bewusst, dass sie die Leistung zumindest für einen gewissen Zeitraum bestätigen müssen, um zur sicheren Nummer 1 zu werden.
Fromlowitz und Rensing dagegen sind beide mit einem gewissen Nachsichtigkeitsbonus gestartet (auch wenn man da bei Rensing mächtig protestieren wird, aber der konnte sich allerhand leisten im Tor wie in der Außendarstellung, bevor Klinsmann endlich handelte). Den hatten meiner Meinung nach Adler und Neuer erst, nachdem sie einige Partien auf stabilem Niveau gebracht haben. Da stand der Leistungsbeweis vor dem Vertrauen. Bei Rensing stand der Vertrauensbeweis vor der (dauerhaft erbrachten) Leistung.