Ergebnis 1 bis 8 von 8

Thema: Training für C-Jugend

  1. #1
    Amateurtorwart Avatar von Schnattl
    Registriert seit
    30.10.2008
    Ort
    Dresden
    Beiträge
    262
    Blog-Einträge
    1

    Standard Training für C-Jugend

    Auch wenn es vielleicht nicht so ganz hier rein passt, aber ich denke ihr könnt mir helfen. Ein Freund von mir trainiert die C-Jugend (Jungs) unseres Vereins. Zum Geburtstag hat er einen Gutschein bekommen, dass wir einmal sein Training übernehmen.
    Dabei wird die Mannschaft in zwei Gruppen geteilt, mein Freund übernimmt den Bereich Technik (also jeder mit einem Ball), ich soll den Bereich Kondition übernehmen. Also kein stures Laufen, sondern Übungen mit Ball, wo aber schon bissl gelaufen werden muss.

    Habt ihr da irgendwelche Tipps, was ich mit den Jungs machen kann. Also vor allem Übungen die auch Spaß machen.

  2. #2
    Blickfeld Avatar von Nachwuchskeeper1993
    Registriert seit
    16.08.2007
    Ort
    Baunatal
    Beiträge
    611

    Standard

    Ich finde da immer intensive Spielformen ganz gut.
    Dein einziger wahrer und ehrlicher Freund sind deine Eier!

  3. #3
    Amateurtorwart Avatar von olli77hajnal
    Registriert seit
    01.02.2009
    Ort
    Ettenheim
    Beiträge
    224

    Standard

    Zitat Zitat von Nachwuchskeeper1993 Beitrag anzeigen
    Ich finde da immer intensive Spielformen ganz gut.
    Am Besten auf 4 Tore , immer von einer MAnnschaft muss einer draussenbleiben ( die Verteidigende MAnnschaft), NAch ca. 10 min kannst du dann auch 2-Kontakte Fußball spielen lassen, ist noch anspruchsvoller. DAs machen wir immer in der Auswahl, wenn man sich da richtig reinhängt ist man nach 15 Minuten ganz schön fertig....
    Robert , halt das Himmelstor sauber.

    RIP

  4. #4
    Blickfeld Avatar von Nachwuchskeeper1993
    Registriert seit
    16.08.2007
    Ort
    Baunatal
    Beiträge
    611

    Standard

    Zitat Zitat von olli77hajnal Beitrag anzeigen
    Am Besten auf 4 Tore , immer von einer MAnnschaft muss einer draussenbleiben ( die Verteidigende MAnnschaft), NAch ca. 10 min kannst du dann auch 2-Kontakte Fußball spielen lassen, ist noch anspruchsvoller. DAs machen wir immer in der Auswahl, wenn man sich da richtig reinhängt ist man nach 15 Minuten ganz schön fertig....
    Ich kenne das so, dass man ein weiteres Tor auf 16er Höhe stellt und dann immer 2min 2 gegen 2, 1 gegen 1, 3 gegen 3 etc. spielt. Das haut auch rein.
    Dein einziger wahrer und ehrlicher Freund sind deine Eier!

  5. #5
    Nationale Klasse Avatar von zero
    Registriert seit
    05.02.2006
    Beiträge
    940

    Standard

    Verkürztes Feld (Torauslinie bis 20/25m), zwei große Tore. Wahlweise auch verengtes Feld (Verlängerung der seitlichen 16er-Linie als Seitenaus). 3 bis 4 Mannschaften (je nach Mannschaftsgröße ist von 3g3 bis 6g6 alles drin), nach jedem erzielten Tor wechseln die Mannschaften. Fördert den Zug zum Tor und den frühen Abschluss und haut sauber rein. Ballkontaktbeschränkung optional.

    Intensive Spielformen sind wirklich eine gute Sache, wenn du mit Ball arbeiten willst. Die schon angesprochenen Formen sind da auch sehr gut, aber man braucht halt immer mehr Keeper bei mehreren Toren.

    Andere Optionen sind Passzirkel und Passrundläufe, da muss man dann halt drauf achten, dass die mit entsprechendem Tempo ausgeführt werden.
    Sehr einfache Variante: 5 Spieler, Aufstellung im Quadrat (4 Hütchen als Eckenmarkierung). Am ersten Hütchen stehen 2 Spieler, der erste (Spieler 1) läuft mit Ball los Richtung zweites Hütchen, spielt ab der Hälfte einen scharfen Druckpass, der Spieler an Hütchen 2 (Spieler 2) macht eine Auftaktbewegung, lässt zurück zu Spieler 1 prallen und startet in Richtung Hütchen 3, Spieler 1 spielt Spieler 2 in den Lauf und nimmt dessen Position an Hütchen 2 ein. Spieler 2 nimmt in den Lauf mit, führt kurz und spielt dann den flachen Druckpass zu Spieler 3. Spieler 3 lässt zurück prallen...usw usf.
    Nach dem jeweils zweiten Pass (in den Lauf) kurzer Antritt bis zum Hütchen, dann Pause bis man wieder dran ist.

    Dabei vor allem auf die Basics achten:
    - Fußgelenk festmachen
    - Passchärfe variiert (1. und 3. Pass sind scharfe Druckpässe, beim Prallen lassen weniger Druck da der Angespielte frontal in den Ball läuft)
    - Auftakbewegung vor dem 1. Pass
    - richtigen Fuß benutzen (Richtungswechsel, um den linken Fuß ins Spiel zu bringen)
    - vor allem der 2. Pass (der direkt gespielt wird) muss flach gespielt werden

    Wenn du darauf achtest, ist die Übung sehr vielseitig und wenn du sie ne Weile laufen lässt, kommen die Jungs auch gut ins Schwitzen. Davon gibts natürlich viele Variationen, aber es schadet nicht, einfach anzufangen. Wenn du die Abstände zwischen den Hütchen verlängerst, gibt es eine längere Dribblel- und Antrittsphase, wenn du sie verkürzt, müssen alle Pässe direkt gespielt werden und die Intensität erhöht sich, da die Jungs schneller hintereinander dran kommen. Kannst ja lang anfangen und dann verkürzen.

    Da gibt es noch einiges mehr an Übungen, wenn dir die bisher aufgeführten noch nicht so taugen, sag kurz Bescheid. Vielleicht auch noch den ungefähren Leistungsstand und wie weit die in der Vorbereitung sind, dann kann mans noch spezifischer machen. Und was noch wichtig ist: Wie lange soll das denn dauern? Also wie lange hast du jeweils die Gruppe? Ansonsten viel Spaß
    Geändert von zero (03.02.2010 um 18:39 Uhr)

  6. #6
    Amateurtorwart Avatar von Schnattl
    Registriert seit
    30.10.2008
    Ort
    Dresden
    Beiträge
    262
    Blog-Einträge
    1

    Standard

    Danke schon mal für die Tipps. Vor allem die Übung von zero mit den 5 Spielern im Quadrat und dann zuspielen, finde ich richtig gut. Die machen wir selber auch manchmal, hatte ich gar nicht dran gedacht.

    Noch zur Mannschaft: Die Jungs spielen Bezirksliga (darüber kommt regional nur noch die Landesliga) und sind technisch gut. Ich denke ich habe eine Gruppe, die dann so 6-7 Leute umfassen dürfte 30 Minuten und dann nochmal 30 Minuten die andere Gruppe. Da ist also schon bissl was möglich.

    Die Idee mit der Spielform auf 4 Tore ist ne gute Idee für den Abschluss mit allen Spielern.

  7. #7
    Blickfeld Avatar von La_Chat
    Registriert seit
    20.08.2008
    Ort
    Bochum
    Beiträge
    739
    Blog-Einträge
    5

    Standard

    Hallo Schnattl,

    du hast in der C-Jugend schon einige Möglichkeiten etwas für die Kondition zu tun. Du musst es nur richtig verpacken, damit die Kids auch mitziehen und Spaß daran haben. Am besten eignen sich hier auch Übungen in Wettbewerbsform. Die können dann mit, oder ohne Ball sein. Staffelwettkämpfe sind bisher immer ganz gut angekommen. Dabei kann man mit Hürden, Reifen, Koord.Leiter und anderen Hilfsmitteln arbeiten um zu dem konditionellen Anteil noch ein wenig Koordination einfließen zu lassen. Letzteres haben viele C-Jugendliche bitter nötig.
    Du kannst auch einen Hindernisparcours aufbauen und die Jungs mit Ball durchflitzen lassen. Hürden sind hier gut. Mal den Ball unten durch und selbst drüber springen, dann Ball drüber selbst drunter durch, Tempovariationen an verschiedenen Stellen, etc. Bei meiner C-Jugend kam das bisher sehr gut an - und die Truppe ist konditionell schwach und seeeehr lauffaul. Aber im Parcours haben 'se die Lauferei nicht wahrgenommen, weil sie auf den Ball fixiert waren.

    Wovon ich kein Freund bin, sind stupide Laufeinheiten nach der Sorte "mit Ball das Spielfeld rauf und runter", obwohl ich dies sehr gerne mal als disziplinarische Maßnahme einsetze (funktioniert auch recht gut und die positiven Rückmeldungen ehemaliger Schützlinge untermauert das). Dennoch sollte man in einer gut mitziehenden C-Jugend auch die konditionellen Einheiten in Spiel- oder Wettbewerbsform durchführen.

    Kleine Anmerkung noch dazu: Man sollte auch auf Koordination und Körperbeherrschung achten. Die meisten Kiddies sind heute koordinativ so schwach, daß sie kaum geradeaus laufen können, geschweige denn einen Strecksprung hinbekommen. Also auch mal Übungen in diesem Bereich durchführen. Watscheln, hüpfen, Springen, krabbeln. Einfach um die Beweglichkeit zu fördern. Meist endet sowas auch in heiterem Gelächter und fröhliche und lachende Kids, sind doch letztlich das, was wir beim Training sehen wollen.
    Früher war er der Panther im Verein, neulich meinte jemand: "Guck mal! Ein fliegendes Schwein!"

  8. #8
    Amateurtorwart Avatar von Schnattl
    Registriert seit
    30.10.2008
    Ort
    Dresden
    Beiträge
    262
    Blog-Einträge
    1

    Standard

    Das mit den Staffelspielen ist eine sehr gute Idee, zumal man da die Möglichkeit hat schön zu variieren. Ich muss sagen, es macht Spaß sich Gedanken über so eine Trainingsgestaltung zu machen. Allerdings fehlt mir noch die Zeit um eine Mannschaft zu übernehmen.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Sondergenehmigung für A- und B-Jugend
    Von vfr_goalie im Forum Allgemeine Torwartthemen
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 08.05.2010, 14:02
  2. VfL Nürnberg sucht B-Jugend- oder C-Jugend-Torwart, älterer Jahrgang
    Von gerhard_götz im Forum Torwart-Wechselbörse und Torwarttrainer-Vermittlung
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 16.03.2009, 15:35
  3. A-Jugend mit 22?
    Von Timo H. im Forum Allgemeine Torwartthemen
    Antworten: 19
    Letzter Beitrag: 08.03.2008, 17:57
  4. Als B-Jugend-Spieler in die A-Jugend?
    Von JensLehmann im Forum Allgemeine Torwartthemen
    Antworten: 25
    Letzter Beitrag: 22.09.2007, 10:46
  5. Torwarttraining in der E-Jugend
    Von reksi im Forum Torwarttraining und Torwarttechnik
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 09.09.2007, 20:29

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •