.....er trat in unser Leben wie ein Avocadosalat.
(H.M. Murdock)
Das ist ja die oben angesprochene "Verkürzung der Strecke".
Natürlich ist diese Bahn für unerfahrende Rodler noch gefährlicher als für erfahrende, aber vor dem Georgier ist der Weltmeister an den Start gegangen udn auch er ist den Eiskanal nicht auf seinem Schlitten runtergekommen aufgrund eines Fahrfehlers. Außerdem kann man bei dem Verunglückten nicht von einem Unerfahrenen sprechen, da jeder bei den Olympischen Spielen eine gewisse Erfahrung (im Bezug auf die Qualifikation) etc. vorzuweisen hat.
Wir sollten die "Fehler" nicht bei der Erfahrung der jeweiligen Sportler suchen, sondern vielmehr bei den Fahrbedingungen mit denen sie ausseindergesetzt sind. Was das Thema angeht muss ich zugeben bin ich ein Dilettant, trotzdem kann es schlicht und weg nicht sein, das mehrere Sportler, so ihr Leben verlieren. Das war sicher nicht der erste, der Verunglückt ist.
Und wie gesagt, diese Geschwindigkeiten bzw. Fahrstrecken sind für Sportler nicht zumutbar...
Deshalb hatte ich ja weiter oben schon erwähnt, dass sich auch ein Armin Zöggler bereits in dieser Bahn "auf Mett" gepackt hat.
Kein Sportler ist eine Maschine, Fehler unterlaufen auch den Besten im Sport.
Ich kenne die Qualifikations-Regularien net, aber den Georgier kannte ich bis zu seinem Tod leider nicht und ich schaue mir eigentlich regelmäßig Wintersport an.
Deshalb frage ich mich, wie er sich qualifzieren konnte.....
Das soll aber jetzt nicht die Leistungen dieses Mannes herabsetzen und sein Tod ist tragisch.
.....er trat in unser Leben wie ein Avocadosalat.
(H.M. Murdock)
Das deutsche Team hat 4 Medaillen geholt.
Felix Loch - Gold im Rennrodeln (Einsitzer)
David Möller - Silber im Rennrodeln (Einsitzer)
Magdalena Neuner - Silber im Biathlon (7,5 km-Sprint)
Stephanie Beckert - Silber im Eisschnelllauf (3000m-Lauf)
Geändert von The Transporter (15.02.2010 um 02:08 Uhr)
.....er trat in unser Leben wie ein Avocadosalat.
(H.M. Murdock)
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)