Zitat Zitat von Believer Beitrag anzeigen
Aber ich sehe es öfter bei männlichen (gerade bei den jungen) Torhütern, dass das von dir beschriebene Verhalten auch so eine Art Machogehabe ist. Ich weiß nicht, warum es für sie besondere Stärke symbolisieren soll, wenn's "schön knallt", aber es scheint wirklich so zu sein.
Das sehe ich anders, Believer!
Es kommt immer drauf an, was der Torspieler für einen "Lehrmeister" hat. Wenn er es nicht anders lernt, knallt das halt immer. Ich zum Beispiel hatte in der Jugend entweder keinen Trainer der sich auskannte, oder aber (ganz kurz) einen TwT sehr alten Schlages und der hat es mir nicht anders beigebracht. Da wurde alles was unterhalb des Kopfes kam gnadenlos im Umarmungsgriff gefangen. Egal wie fest und aus welcher Distanz die Murmel angeschossen kam. Deswegen passiert es mir auch heute noch oft, daß ich einen hart geschossenen Ball auf Brusthöhe so fange.

Lehren würde ich es so aber nie!!! Denn der Umarmungsgriff hat auf dieser Höhe viele Nachteile. Zum einen wird man (wie Steffen schon schrieb) ihn nie sauber ausführen können. Es wird immer ein "gegen-die-Brust-klatschen-und-dann-sichern" sein. Je nach Schußhärte und -distanz verlangt das eine gute Reaktion und es passiert nicht selten, daß man den Ball nach vorn abprallen lässt. Hinzu kommen enorme Verletzungsrisiken: Prellungen sind da nicht selten. Dann tickt der Ball gern mal auf die Kehle oder den Solarplexus. Naja, reagieren ist dann auch nicht mehr drin...
Und letztlich darfst du mir gerne glauben, daß es auch für einen Mann nicht wirklich angenehm ist einen Vollspannschuß aus 10m gegen die Brust klatschen zu lassen. Auch wenn wir da eben nicht noch von der Natur "ausgepolstert" wurden.

Der Korbgriff ist für mich bei dieser Schußhöhe die einzig sinnvolle Technik (von Ausnahmesituationen die ja immer mal vorkommen abgesehen). Der Korbgriff ermöglicht eine bedeutend bessere Ballkontrolle und vielfältigere Reaktionsmöglichkeiten, wenn einem doch mal die Murmel durch die Finger gleitet. Man kann durch zurückfedern der Arme auch die Schußkraft viel besser kompensieren. Ein "klatschen" scheidet somit aus. Auch hat man den Ball sofort richtig in den Händen um eine schnelle Spieleröffnung auszuführen.

Ein Ball auf Bauchhöhe sehe ich schon wieder grenzwertig. Hier kommt es m.E. nach auf die Beweglichkeit des Keepers und seine eigenen Vorzüge an, welche Technik er nutzt. Ich persönlich wende hier schon den Umarmungsgriff an, weil ich den auf der Höhe sauberer hinbekomme als den Korbgriff. Manch anderer geht aber vllt schneller in die Knie und nimmt dann den Korbgriff. Hier geht Probieren über Studieren.