Der Grip bei trockenem Wetter hat mich echt beeindruckt. Kann sein, dass da die Tatsache, dass der Puma King GC 2006 nach dem Reusch Duo Pro Bowl 2005 erst mein zweites Topmodell war, eine Rolle gespielt hat, aber den Grip habe ich echt gut in Erinnerung. Auch beim Puma King GC 2007 fand ich den Grip sehr gut - allerdings hatte ich mir dieses Modell eine halbe Nummer zu klein bestellt und habe nur 2 Trainingseinheiten damit absolviert. Der Belag war ja aber der gleiche.
Auch im Nassen war ich vom Grip überrascht. Damals hatte ich aber auch nur die Billigmodelle und den Reusch Mega Grip, der im Nassen bekanntlich etwas rutschig wird, als Vergleich. Sicher war der Graphite Plus im Nassen etwas schwächer als im Trockenen, was ja aber normal ist. Trotzdem hatte ich noch Grip am Ball.
Beim Puma King GC 2008 kam dann, wie beim IC- und beim RC-Modell, der Speed Response zum Einsatz. Ebenfalls ein toller Belag, aber mir persönlich ist der etwas zu weich. Beim Grip liegen wohl nur Nuancen zwischen dem Speed Response und dem Graphite Plus - für mich war da eigentlich kaum ein Unterschied zu erkennen. Dafür war der Abrieb beim Graphite Plus etwas niedriger.
Insgesamt ist der Graphite Plus Belag einfach mein Lieblingsbelag, da er einen wirklich guten Grip aufweist und trotzdem etwas abriebsfester als die anderen Topbeläge ist. Für mich ist letzteres eben ein hoher Faktor, da ich nur auf Asche trainiere und meistens auch auf Asche spiele. Ob da vielleicht der Speed Response einen Tick mehr Grip hat, spielt für mich keine Rolle, da ich eben das Gripniveau nicht so weit voneinander entfernt sehe und der Speed Response aber doch schon mehr als nur einen Tick weicher und damit abriebsanfälliger ist.