Ergebnis 1 bis 4 von 4

Thema: Trainingsmaterial selbst gemacht - die mobile Freistoßmauer

  1. #1
    torwart.de-Team Avatar von Steffen
    Registriert seit
    05.02.2006
    Ort
    Frankfurt am Main
    Beiträge
    9.454
    Blog-Einträge
    167

    Standard Trainingsmaterial selbst gemacht - die mobile Freistoßmauer

    Herrje, wir kennen das. Freistöße. Man müßte es im Sommer mal üben, weil es keiner so richtig kann.
    Doch finde mal 5 Mann, die bereit sind, sich in die Mauer zu stellen und dan vor Angst schwitzen, weil "Oscar - genannt die Balltretmaschine" zum Freistoß antritt.
    Große Vereine haben hier eine Mobile Freistoßmauer. Guggt man in die Kataloge was so etwas kostet, die meisten Vereine lassen die Finger davon, weil zu teuer.

    Also tut Euch zusammen, und macht Euch selbst eine!

    • Material:


    1. eine Multiplex Platte 2 Meter auf 4 Meter
    2. Den Tisch von einer Bierzeltgarnitur
    3. sechs 8 mm Schlossschrauben in passender Länge
    4. entsprechende Unterlegscheiben und (Flügel-)Muttern
    5. 2 stabile Scharniere oder Türangeln
    6. einen Balken 80 mal 80 und 2 Meter lang
    7. ein paar Spax-Schrauben
    8. 6 Zeltheringe 8 mm Durchmesser


    • Werkzeug:


    1. Stichsäge
    2. schwarzer Marker (Edding)
    3. Akku-Bohrschrauber
    4. 8 mm Bohrer
    5. Schlüssel oder Ratsche
    6. Hammer
    7. passende Bit-Einsätze für den Bohrschrauber für die Spax Schrauben


    • Konstruktion:


    Nun geht es los.
    Markiert bitte auf der Tischrückseite, wo Verstärkungen sind oben und unten in der Mitte des Verstärkungsriegels auf dem Holz vier Punkte. Da kommen vier Schlossschrauben durch.
    Diese Punkte können dann vorsichtig mit dem 8 mm Bohrer gebohrt werden.

    Klappt nun die Beine des Tisches auf, und legt diesen auf den Rasen, so daß der Tisch durch die Beine wie eine flache Wand gehalten wird. Prima.
    Markiert im Tischbein auf der Mitte und am unteren Ende jeweils wieder ein Loch, und bohrt mit dem 8 mm Bohrer ein Loch.
    Der Hering sollte nun durch die Löcher in den Rasen sich schieben lassen und den Tisch recht gut fixieren.
    Jetzt lehnt mal die große Multiplex Platte gegen den Tisch, fest gegen die Tischplatte. Die Platte sollte recht mittig an der Tischplatte anliegen, also links und rechts ungefähr gleich viel Überstand und sicher am Boden aufsitzen.
    Bohrt jetzt die Löcher von hinten, die Ihr in den Tisch gemacht habt, nach vorn durch die MultiplexPlatte durch. Super.
    Vergesst nicht: Je dicker Ihr Eure Multiplex Platte wählt, desto besser ist es, aber leider wird es auch teurer. Findet heraus, was bei Euch hält und was bei Euch auch im Preis damit passt.
    Jetzt steckt von vorn die Schlossschrauben durch die Multiplexplatte in den Tisch und durch. Hinten eine Scheibe drauf, (Flügel-)Mutter darauf und anziehen.
    Na?
    Ja, richtig. Eine 4 mal 2 Meter Wand türmt sich vor Euch auf. Nicht schön.
    Zeit dies zu ändern.
    Löst die Schrauben, zieht vorsichtig die Schlossschrauben wieder heraus und legt die Platte mit der Vorderseite nach unten auf den Rasen.
    Lasst einen Spieler sich darauf legen und malt vorsichtig mit dem Edding die Umrisse des Spielers auf die Platte. Ist das fertig, rückt der spieler ein Stück weiter und man wiederholt den Vorgang, bis man eben ca. 5 Spielerumrisse auf der Platte hat. Notfalls macht die Schultern nicht so breit. Ihr könnt auch über der Tischplatte ein paar V-Markierungen für den Zwischenraum zwischen den Beinen der Spieler machen, oder auch schmale Schlitze, wo die Arme sind. Lasst Euch da ein wenig Freiraum und Phantasie.
    Jetzt sägt mit der Stichsäge die Konturen aus, bohrt mit dem Bohrer ggf. Löcher in die Stellen, wo Ihr mit der Stichsäge einen Ausschnitt machen wollt.
    Prima. Wenn Ihr fertig seit, liegen nun auf dem Rasen vor Euch 5 stilisierte Spieler, enganeinander gereiht. Helft Euren Holzkameraden auf. Lehnt diese gegen die Tischplatte und macht die Schlossschrauben wieder fest. Na geht doch, die stehen wie eine Eins.
    Damit die Leute nicht von Oscar umgetreten werden können, fixieren wir nun an dem Balken oben und unten ein Scharnier.
    So das ein Scharnierblatt flach auf dem Rasen aufliegt, das andere am Balken. Am anderen Balkenende sollte das Scharnierblatt am Balken anliegen, das andere wunderbar an dem mittigen Holzkamerad anliegen. Ein Winkel des Balkens von 45°, so pie mal Daumen ist optimal. Schraubt die Scharniere mit den Spax Schrauben fest.
    Das Scharnierblatt was auf dem (Rasen-)Boden aufliegt, bekommt zwei Löcher für die Heringe und schon kann man die Stütze sicher im Boden verankern. Jetzt steht die Mauer stabil.

    Tipp für unsere Profis: 9 Meter Abstand muss die Mauer haben. Logo!
    Wir nehmen einen Faden von Neun Meter Länge, fixieren diesen unten an der Freistoßwand und können so nun immer den richtigen Abstand zum Ball bestimmen.
    Möchtet Ihr die Mauer wegräumen, schraubt die Schlossschrauben los, nehmt die Wand vom Tisch ab. Stellt die Wand in einen Unterstand, zieht die Heringe, packt diese zusammen und stellt diese mit dem zusammen geklappten Tisch zur Wand. Braucht kaum Platz.
    Wer nun noch Lust hat: Etwas bunte Farbe kann hier wunderbare Kreationen hervorrufen, vom Vereinswappen bis zu lustigen Holzkameraden, da gibt es keine Grenzen.... Eine Freistoßmauer mit den Lieblingshelden aus Star Wars, kein Problem. Ober wie wäre es mit Abbildern der Konstrukteure? Aiuch das geht... es muss nicht schön sein.. und wenn es nur 5 Affen sind, egal, auch das geht. Da gibt es nun nur Grenzen hinsichtlich des guten Geschmacks und des Anstands.

    • Anwendung:


    Ist doch klar oder?
    Wir tragen die Wand und den Tisch aufs Feld. Stellen die Wand an den Tisch und fixieren diese mit den Schloss-Schrauben sicher. Stellen die Stütze auf und stellen die Mauer an Ihren Platz. Heringe in den Tischbeinen und der Stütze verhindern, daß sich die Mauer bewegt. Durch die Stütze fällt da auch nichts um.
    Jetzt 9 Meter ausmessen, Bälle bereitlegen und dann los.
    Die Mauer steht, die zuckt nicht und dann könnt Ihr ausprobieren, wie man so die Bälle ins Tor bekommt... Na? Wer kann es wie Häßler oder Ronaldo, den Ball so schön um die Mauer drehen? Keine Sorge, die Mauer steht, selbst wenn Ihr da mal trefft. Die bekommt kein Kopfweh oder blaue Flecken...
    Bricht sich jedoch einer der Holzfiguren was, war die Multiplex Platte zu dünn


    Viel Spaß beim Freistoßtraining.
    Lassen wir das, war nie eine Leuchte...

  2. #2
    Freizeitkeeper Avatar von Keep_22
    Registriert seit
    19.06.2007
    Ort
    Osterode am Harz
    Beiträge
    29

    Standard

    Keine schlechte Idee und eigendlich auch recht umgesetzt.

  3. #3
    Amateurtorwart Avatar von DerKuckuck
    Registriert seit
    11.09.2008
    Ort
    Dortmund
    Beiträge
    131

    Standard

    Hey Steffen, hast du selber schon eine gebaut? Wenn ja: Könntest du nicht ein Photo davon machen, wenn es in Gebrauch ist (Wird dann ja eh erst passieren, wenns wärmer wird)

    Ansonsten gute Idee,
    Gruß
    "Wer immer tut, was er schon kann, bleibt immer das, was er schon ist." Henry Ford


    Wo kämen wir denn hin, wenn jeder sagen würde "wo kämen wir hin?"
    und niemand ginge, um zu schauen, wohin man käme, wenn man ginge?

    ...frei nach Jakobus 2:17 (14-26)

    http://www.youtube.com/watch?v=ZTjyRu88PRE

  4. #4
    torwart.de-Team Avatar von Steffen
    Registriert seit
    05.02.2006
    Ort
    Frankfurt am Main
    Beiträge
    9.454
    Blog-Einträge
    167

    Standard

    Ja, ich habe davon eine mal gebaut.
    Und nein, ich kann kein Foto mehr davon machen. Ich habe vor Jahren den Verein gewechselt und schon vor meinem Wechsel löste sich die Wand langsam durch die Witterung in Wohlgefallen auf. War aber rund 4 Jahre immer mal wieder im Einsatz, von der C-Jugend bis in den Seniorenbereich.
    Lassen wir das, war nie eine Leuchte...

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Handschuhe selbst umnähen
    Von Cycoco im Forum Torwarthandschuhe und Torwartausrüstung, Produkttests und Kaufberatung
    Antworten: 378
    Letzter Beitrag: 18.03.2012, 19:30
  2. Trainingsmaterial selbst gemacht - Teil 3: Die Reaktionsmaschine
    Von Schnapper82 im Forum Torwarttraining und Torwarttechnik
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 04.03.2010, 21:10
  3. Trainingsmaterial selbst gemacht - Teil 2: Der beidhändige Handschuh
    Von Schnapper82 im Forum Torwarttraining und Torwarttechnik
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 28.02.2010, 11:28
  4. Trainingsmaterial selbst gemacht - Teil 1: Der Flatterball, schwer
    Von Steffen im Forum Torwarttraining und Torwarttechnik
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 27.02.2010, 14:46
  5. Unsicher, was gemacht werden soll...
    Von Finsinga im Forum Allgemeine Torwartthemen
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 16.08.2009, 14:27

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •