Man muss natürlich noch definieren ab wo "Groß" beginnt und was "Klein" ist...
Auch nicht selbsterklärend...
In stillem Gedenken an Spideratze und Robert Enke.
Lasst uns rausgehen und Bälle fangen, Spiele gewinnen und was noch viel wichtiger ist:
Lasst uns jede Sekunde des Lebens leben und geniessen - nichts ist für immer ! ! !
Nun, wie gesagt sollte man natürlich mit gewissen Aussagen vorsichtig sein.
Recht muss ich dir dabei geben, wenn du sagst, dass man nicht die Größe als Anhaltspunkt ansieht, wenn es um die Leistung des Torhüters geht. Das wird sowieso ohne Ende pauschalisiert...
Die Größe hat nur bedingt damit zu tun, ob ein TW effektiv ist oder eben nicht. Dazu gehören viel wichtigere Rahmenbedingungen hinzu und diese sind entscheident. Schnapper82 hat das schon angedeutet.
Ob nun ein kleinerer TW schneller in die Ecke kommt, das weiß ich nicht, muss ich auch nicht - lediglich das zu behaupten ist Quark, sry...
Das ist ein klares "Dogma" und bleibt es auch. Ein "flinker" 1,90cm kommt genau so schnell in die untere Ecke, wie es ein 175cm großer TW auch kann.
Deswegen behaupte ich: Die Größe ist bedeutungsvoll, jedoch ist mir das nicht ausdruckstark genug um die Leistung des Torhüters anzweifeln zu können.
Geändert von Chalkias (12.03.2010 um 14:32 Uhr)
In allen Bereich ist falsch von mir. Ich wollte damit zum Ausdruck bringen, dass es kein Nachteil ist groß zu sein. Zumindest bis 1.90 Meter nicht.
Besonders kleine Torhüter haben ein Handicap in:
- Luftkampf
- 1:1
- auf der Linie (Hechten/Werfen)
Achtung: Ich schreibe das wegen der Diskussion gezielt provokant. Ich bitte alle meine Posts nicht persönlich zu nehmen.
Und nochmal: Große Torhüter sind nicht besser als kleine. Aber große Torhüter haben mehr Potenzial wegen der von mir genannten Handicaps.
Geändert von Aschekind (12.03.2010 um 14:27 Uhr)
Torhüter sind wie Hausfrauen: Wenn Sie einen guten Job machen redet keiner drüber. Wenn Sie einen Fehler machen ist das Geschrei groß.
*grinsen* Ah, jetzt kommen wir an die Punkte die interessant werden... doch dann schweifen wir vom Thema ab... also, ist es dann doch ein gnadenloses Aus für Dogma Nummer 5![]()
Lassen wir das, war nie eine Leuchte...
Schmeissen wir die nächste Phrase in den Raum:
Egal ob großer Keeper oder kleiner Keeper. Wichtig ist, dass er gut ist und den ansprüchen des Mannschaft genügt.![]()
In stillem Gedenken an Spideratze und Robert Enke.
Lasst uns rausgehen und Bälle fangen, Spiele gewinnen und was noch viel wichtiger ist:
Lasst uns jede Sekunde des Lebens leben und geniessen - nichts ist für immer ! ! !
Wie wärs denn mit der optimalen Größenspanne. Z.B. 1,80 bis 1,90
Alle außerhalb dieser Spanne werden es nie zu etwas bringen, versteht sich...Nur mal der Dogmen wegen...
![]()
Die Qualität des Breierzeugnisses ist reziprok proportional abhängig von der Quantität der partizipierten Köche.
Mit dem Luftkampf kann man zustimmen, auch wenn man einschränken muss, dass dort nicht nur die Größe ein Faktor ist, wenngleich es hier natürlich von Vorteil ist, etwas größer zu sein.
Im 1:1 muss ich dir wiedersprechen: Ich denke, gerade kleinere Torhüter sind im 1:1 agiler und ich meine zu beobachten, dass kleinere Torhüter von Grund auf etwas bessere Reflexe haben - natürlich kann man das mit Training ausgleichen. Jedoch sehe ich es hier wie Steffen, der oben auch schon geschrieben hat, dass er kleinere Torhüter im 1:1 im Vorteil sieht.
Auf der Linie haben größere Torhüter einen Vorteil, weil sie besser in die Ecken kommen - eben wegen ihrer Größe. Als kleinerer Torhüter muss man versuchen, dies durch gutes Stellungsspiel und Sprungkraft wieder auszugleichen. Jedoch stimme ich mit dir überein, dass größere Torhüter auf der Linie wohl einen Vorteil haben - Jedoch nicht aus der nahen Distanz! (aus oben genannten Gründen)
Hier erkennt man doch klar zwei Lager: Die kleinen Torhüter verteidigen den einen Standpunkt und die großen Torhüter entsprechend den anderen. Hier wird es nie eine Lösung geben. Es gibt kein richtig oder falsch. Das Dogma "Die Größe eines Torhüters ist entscheidend" stimmt so nicht, das haben viele kleine Torhüter bereits bewiesen. Fakt ist für mich jedoch, dass eine entsprechende Größe - ich rede von knapp 1,86 bis 2,00 Meter - von Vorteil sein kann. Nicht umsonst bewegen sich quasi alle Top-Torhüter in diesem Bereich. Ein Torhüter, der 1,70 Meter groß ist, wird es nunmal nie in die Bundesliga schaffen. Sicherlich mag diese Größe für niedrigere Ansprüche ausreichen. Deshalb stimme ich Schnapper82 definitiv zu: Die Relevanz der Größe eines Torhüters ist unter anderem abhängig von den Ansprüchen der Mannschaft.
Farblegende: Moderator | Privatperson
Na, da haben wir doch auch wieder einen wunden Punkt entdeckt... ein Torwart muss also Sprungkraft haben, um auf der Linie zu bestehen... jedenfalls ein Kleiner... der große, der fällt ja nur um...
Ich sehe schon, daß wird hier noch heiß, weil jeder einen anderen Blickwinkel auf das Torwartspiel hat, und jeder irgendwo auch anders denkt...
Nächstes Dogma wäre dann:
Oder ist das auch ein Foul?10. Alle Torhüter spielen mit den gleichen Vorgaben und Techniken
Lassen wir das, war nie eine Leuchte...
Kleine und große Tohüter haben andere Trainingsschwerpunkte...
Das muss ein Torwarttrainer erkennen.
Ehm...nein, ich hoffe nicht. Und wenn doch, dann wird das so nichts werden...Zitat von Steffen
![]()
In stillem Gedenken an Spideratze und Robert Enke.
Lasst uns rausgehen und Bälle fangen, Spiele gewinnen und was noch viel wichtiger ist:
Lasst uns jede Sekunde des Lebens leben und geniessen - nichts ist für immer ! ! !
Ich habe mich mal aus der Diskussion um die großen und kleinen Torhüter rausgehalten. Dazu bin ich viel zu sehr eingenommen durch persönliche Eigenschaften.
Das sehe ich auch so. Vorgaben: Da sehe ich nur eine Gleiche. Der Ball darf nicht ins Tor - das ist wohl für alle gleich. Die Art, wie es angestellt wird, unterscheidet sich aber von Torwart zu Torwart. Das fängt bei den körperlichen Voraussetzungen und dem Charakter an, die der Torwart in sein Spiel mit einbringt (ist er besonders schnell, langsam, klein, groß...) geht weiter bei den Techniken an, die der Torwart erlernt hat und endet bei der Philosophie, dem Stiel - der Art, wie er das eigene Spiel interpretiert. All diese Faktoren bedingen sich gegenseitig und machen dann den Torwart aus.
Da die Zusammenstellung so vielseitig ist, kann man wohl nicht davon ausgehen, dass jeder Torwart die gleichen Vorgaben hat (also vom Hauptziel mal abgesehen), denn da kommt nochmal die Spielphilosophie des Teams mit rein und die gleichen Techniken anwendet. Sicher ist auch die Grundart, wie man einen Ball hält ähnlich, aber viele Torhüter entwickeln doch in gewisser Weise auch ihren eigenen Stil, interpretieren Techniken anders. Puh, und dann hätte ich fast vergessen, dass da auch noch der Torwarttrainer und sein Stil eine entscheidende Rolle spielt - alles kompliziert.
Wenn diese Aussage war wäre, dann würden sich praktisch alle Torhüter der Bundesliga (abgesehen vom Leistungsniveau) sehr ähneln. Das ist nicht der Fall, wie wir wissen.
Vice, lass mich raten: Du bist selbst relativ klein, oder?Ist nicht böse gemeint, würde mich nur mal interessieren.
Farblegende: Moderator | Privatperson
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)