Dasp88 im Moment fehlt mir ein wenig die Zeit, um just dafür Sachen zu schreiben, zu filmen und vorzustellen.
Denn letztendlich, es nutzt nichts, wenn ich was schreibe, denn man kann es schwer erklären, man muss es am Besten sehen.
so wie ich bei Ebbo Trautner einfach auf durch zusehen 'geklaut' habe und sich dann einfach der ein oder andere Aha Effekt einstellte.
Es fällt mir zudem schwer, solche Videos zu machen, weil ich ausser E und F Jugendtorleuten niemand direkt hätte, mit dem ich da ein Video machen könnte. Hier wäre ein A-Jugend Torwart oder B-Jugendtorwart ideal, den man da 'benutzen' könnte, um so einen kleinen Clip zu erstellen, worauf es ankommt.
Gerade die Ballpendelarbeit von Ebbo Trautner ist hier eine tolle Idee, doch ich bemerke, wie viele Plätze der Vereine kein Pendel mehr haben, oder wo es vor Korrosion nicht sicher ist, damit zu arbeiten, ja nicht mal Leiter, Schnurr und entsprechend Pendelball vorhanden wären.
Was nutzt es also, hier eine Übung am Pendel vorzustellen, wenn diese nicht umgesetzt werden kann.
Zumal viele allein sind, und an die muss ich auch mal denken. Ich habe früher das Ballpendel mit einem Klick Verschluss versehen. Riss man am Ball, öffnete sich der Klickverschluss und gab mal eben 4 Meter Schnur frei, so daß ein Torwart auch mal einen Ball greifen und mitnehmen konnte. Dann raffte man die Schnur wieder, klickte den Verschluss ein und konnte weiter machen....
Aber man beginnt nun einmal mit so einer Arbeit... also Ball ruht auf einem erhöhten Punkt, z.B. hängt vom Pendel herab.
Torwart läuft an, springt zum Ball, ergreift diesen und landet.
Dann wird der Anlauf variiert, also seitlich, rückwärts, etc.
Dann kommen Hindernisse ins Spiel und bisher hat sich nur der Torwart bewegt, aber nicht der Ball... dabei verändern sich Hindernisse und Anlauf, solange bis es sitzt...
Dann beginnt sich der Ball zu bewegen und die Sache wird umso schwerer, denn nun muss ich den Anlauf richtig abschätzen, ich muss also Timing ausbilden....
Ja und letztendlich kommen Ballbewegung und Hindernisse bei veränderlichen Anläufen zusammen, so daß mein Torwart ein Gefühl für Timing und Bewegung im Raum bekommt...
Ja und zum Schluss kommen geworfene Bälle von der Strafraumgrenze, oder in den Strafraum geschlagene Bälle... wobei man hier auch Timing ausbildet und dann mit Hindernissen Laufwege, Annährung an den Ball, Einspringen in die Abfangzone und das Abfangen des Balls realitätsnahe versucht nachzustellen...
Und wenn das geht, dann kümmert man sich um den Zweikampf in der Luft, also Drehsprung, Einbeinsprung mit Knie, Hüfteinsatz, Schulterschutz, etc...