Ja, aber was ist in der Zeit nach der Leihe? Mal völlig davon abgesehen davon, dass es schwierig wird, einen Keeper zu finden, den man für diese Übergangsphase ins Tor stellen könnte, darf man doch nicht vergessen, welche Konsequenzen ein solches Geschäft für de Geas Standing hätte.
Wie lange soll er denn weg gehen? 1/2 Jahr, 1 1/2 Jahre? Und dann? Irgendwann kommt er ja wieder, was macht man dann mit ihm? Er wird doch keinesfalls als der selbe Torwart zurückkehren, als den man ihn damals geholt hatte, nämlich als Nachfolger von van der Saar, als ziemlich teurer Torwart für die nächsten min. 10 Jahre im ManUtd-Tor.
Zurückkommen wird er dann, selbst wenn er sich im Leihverein (nächste Frage: Wohin sollte man ihn verleihen?) ordentlich agiert, als der Gescheiterte. Und beim ersten Fehler ist das Geschrei groß, warum man ihn denn zurückgeholt hat.

Nein, für mich ist die Frage nicht so einfach zu beantworten. De Gea muss sich da jetzt wohl oder übel an den eigenen Haaren herausziehen, ansonsten wird er als teurer Fehleinkauf verbucht und das ManUtd-Tor ist für ihn ewig verschlossen. Klar, er könnte zu einem schwächeren Verein gehen und sich dort wieder aufbauen, aber zurückkehren wird er dann nicht mehr. Sehe das ähnlich wie Rensing beim FCB. Der hat sich jetzt in Köln stabilisiert, ein ernsthafter Kandidat für den FCB ist er (nicht nur wegen Neuer) dort seit dem Weggang aber nicht mehr und wird es m.E. auch nie mehr.
Wie gesagt, die einzige Chance, ist Leistung zu bringen. Nach Lindegaards anscheinend schwachem Spiel gegen City (hab ich persönlich nicht gesehen) wird er wohl wieder eine Chance bekommen. Dass es Keeper bei großen Vereinen gibt, die solche Gelegenheiten genutzt haben, hat Casillas im CL-Finale gegen Leverkusen gezeigt. Ähnliches muss de Gea jetzt auch gelingen, sonst lege ich mich fest, dass ManUtd im Sommer einen neuen Keeper holt und versuchen wird de Gea mit kleinstmöglichem Verlust zu "verscherbeln".