Ok fassen wir mal zusammen.
Ihr habt 3 Torhüter für 2 Mannschaften. Du schätzst deine Chancen für die 1. Mannschaft als gering ein, weil der andere Torhüter besser ist dMn und auch über ein gutes Renommée im Verein verfügt. Mit deinem Trainer, TWT und dem Vorstand kommst du gut klar, mit den sportlichen Leitern eher mittelmäßig und situationsabhängig besser oder schlechter. Die sportlichen Leiter sind aber nunmal verantwortlich für den sportlichen Erfolg und müssen deshalb fast ausschließlich nach Leistungskriterien entscheiden.
Man hält dich für kompetent in deinem Verein und traut dir durchaus die Ausbildung von Nachwuchskeepern zu. Du zeigst eine hohe Trainingsbeteiligung und fühlst dich in deiner Mannschaft wohl. Die Atmosphäre ist gut und durch die gute Leistung sogar noch besser geworden. Du bekommst eine eher vernachlässigbare Punkteprämie, die also nicht ausschlaggebend für deine Entscheidung sein wird.

Kurz gesagt, du haderst in einem Punkt mit dir:
Deine berufliche Situation lässt dir genug Zeit mit vollem Engagement im Fußball durchzustarten.
Du hast dich aber noch nicht entschieden, ob du jetzt richtig angreifen willst und absolut leistungsorientiert spielen willst oder ob du Abstriche machen möchtest, dich unter Umständen auch mit einem Platz in der 2. Reihe (+ Nummer 1 in der 2.Mannschaft) zufrieden geben würdest, wenn du dich als Nummer 1 in der 1. nicht durchsetzen kannst. Du fühlst dich eigentlich wohl und möchtest das nur ungern aufgeben. Das liest man eindeutig aus deinen Worten heraus und das zeigt auch die Tatsache, dass du dir ausführliche Gedanken über das Thema machst. Das Gespräch morgen wird dir lediglich Klarheit darüber bringen, ob du realistische Chancen auf den Stammplatz in der 1.Mannschaft hast.
Die Entscheidung, ob für dich die Leistungsorientierung oder aber ein Kompromiss aus Leistungsorientierung und Wohlfühlen wichtiger ist, wird dir das aber nicht abnehmen.
Entscheidest du dich für die Leistungsorientierung und bekommst klipp und klar gesagt, dass der andere Keeper spielen wird, wenn er verletzungsfrei bleibt und für dich der Posten des Ersattorhüters vorgesehen ist, bleibt eigentlich nur der Wechsel als Option.


Noch was anderes. Im Amateurbereich bieten sich manchmal Gelegenheiten, die ergriffen werden müssen, auch wenn sie menschlich nicht immer einwandfrei sind. Schau dir die Situation mal durch die Augen der sportlichen Leiter an.

Ausgangssituation:
Verein dümpelt rum, wenig Zuschauer, wenig Euphorie, Spielerabgänge

Aktuelle Situation:
Verein holt wieder neue Spieler, kann mehr Zuschauer anlocken, spielt eine gute Saison und steigt auf. Die Euphorie ist groß, die Erwartung an die nächste Saison jetzt aber auch. Für 2 Mannschaften nur einen echten Torwart. Man verpflichtet einen Ersatzmann, um zumindest zwei Torhüter zu haben. Der Torwart der Aufsteigssaison (also du) ist schwer einzuschätzen, weil er sich nicht auszeichnen konnte und wenig zu tun bekam. Die sportlichen Leiter sind sich unsicher, ob dieser Torwart (du) in der neuen Liga der benötigte Rückhalt sein kann oder wird.
Es bietet sich jetzt die Chance einen höherklassig spielenden Torwart zu verpflichten und somit 3 Torhüter für 2 Mannschaften zu haben. Die zweite Neuverpflichtung hat bereits länger Leistung auf höherem Niveau gezeigt und wäre auf jeden Fall ein sicherer Rückhalt.
Jetzt kommt der springende Punkt, warum sie den Wechsel fix machen und dann erst mit dir sprechen.
Klappt der Wechsel nicht und sie haben bereits mit dir gesprochen und du wechselst, stehen sie wieder mit einem Torhüter da und haben ein Riesenproblem. Menschlich nicht toll, aber aus sportlicher Sicht absolut nachvollziehbar.

Ähnlich ging es bei uns in dieser Saison mit dem Trainer. Trainer 1 wurde wegen mangelndem Erfolg entlassen, der Trainer der 2. übernimmt die Mannschaft und schafft nach einem schwachen Start den Klassenerhalt mit einer ordentlichen Leistungssteigerung. Ihm wird in der Winterpause in Aussicht gestellt, dass er weitermachen darf, wenn er den Klassenerhalt schafft. Kurze Zeit später ergibt sich eine einmalige Gelegenheit zwei hochklassige Spieler, die früher schon beim Verein gespielt haben als Spielertrainer für die nächste Saison zu bekommen. Zudem würden sie noch einige höherklassige Spieler mitbringen. Die Abteilungsleitung entscheidet sich natürlich für die beiden Spieler. Sportlich eine absolut korrekte Entscheidung, menschlich für den bisherigen Trainer natürlich bitter.
Aber so läuft das im Fußball nunmal.