Ja!
Thomas, wenn man die WM beobachtet, gerade so als Torwarttrainer, dann fällt einem auf, wie viele Torleute zum Teil in derTechnik Nicklichkeiten haben:
Fallen auf den Ellenbogen und können damit Bälle nicht sicher festhalten, fallen schrägt rückwärts, anstelle in en Ball hinein zu tauchen, springen im Eins gegen Eins mit den Füssen voran zum Ball, anstelle den aktiven und direkten Ballangriff mit den Händen zu suchen.. Thomas, worauf führst Du dies zurück, schließlich reden wir nicht über einen 3. Liga Torwart, sondern die Auswahl der Besten der Besten?

Thomas, noch eine Frage: Es wird soviel über Strafraumbeherrschung gesprochen und geredet. Viele meinen daher, der Torwart müsse nun zu jeder Flanke und jeder hohen Hereingabe hingehen. Viele interpretieren genau so Straufraumbeherrschung, und damit das sogenannte Moderne Torwartspiel. Vielleicht definierst Du für uns erst einmal deine persönliche Meinung und deine persönliche Definition/Erwartung für das "moderne Torwartspiel", bevor wir zum Knackpunkt kommen:
Viele Torleute stehen auch bei Flanken, die klar durch den kritischen Bereich Torlinie und 11 Meter vor dem Tor hindurch gehen, häufiger auf der Linie, anstelle sich im Luftraum zu beweisen. Auch viele wirkt dies unsicher und eben nicht gerade als "Strafraumbeherrschend"... Warum ist dies so, gerade wenn man dann an Jens Lehmann oder Edwin van der Sar denkt, die hier Maßstäbe gesetzt haben?

Thomas, noch eine Meinung von Dir: Manuel Neuer glänzte im Spiel durch Spektakuläre Eröffnungen. Darunter auch eine Szene, wo er den Ball im Liegen seinem Mitspieler zurollt, um das Spiel schnell zu machen - ist das wirklich unbedingt nötig und was denkst Du über diese Aktionen?