Ergebnis 1 bis 8 von 8

Thema: Job als Torwarttrainer

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Amateurtorwart
    Registriert seit
    11.04.2010
    Ort
    Elmhurst, USA
    Beiträge
    154
    Blog-Einträge
    5

    Standard

    Hi,
    was ich jedenfalls aus eigener Erfahrung sagen kann ist, dass du immer mit einem Ball arbeiten solltest. Ohne Ball wird das Training, finde ich als Torwart zumindest, schnell langweilig. Ich würde das Training speziell auslegen. Wenn ein Torhüter klare Defizite bei der Sprungkraft hat würde ich das Training darauf auslegen - natürlich dann nicht jedes Training nur auf Sprungkraft auslegen.
    Zum Thema Ablauf: bei meinem Torwarttrainer laufen wir zunächst etwas mit dem Ball und werfen uns diesen dabei zu. Weiterhin machen wir einige Übungen wie das "Überkopffangen" (der Trainer wirft den Ball über deinen Kopf und du musst dich nach hinten strecken um den Ball zu fangen und dann wieder aufrichten - Bauchmuskeltraining) oder selbige zur Seite. Danach dehnen wir uns und fangen mit dem Hauptteil an. Dieser beinhaltet zunächst ein paar Dropkicks zum gewöhnen an den Ball und danach unterschiedliche Übungen. Seitliche Bälle, hohe Bälle usw.
    Die Ausdauer trainiere ich speziell alleine in meiner Freizeit und mit der Mannschaft. Beim Torwarttraining werden andere Fähigkeiten trainiert.

    Hoffe ich konnte dir etwas helfen - aber werden bestimmt noch andere machen hier.

    Gruß René

  2. #2
    Internationale Klasse Avatar von Icewolf
    Registriert seit
    01.06.2007
    Beiträge
    1.926

    Standard

    Zitat Zitat von TuS07_RB Beitrag anzeigen
    Hi, was ich jedenfalls aus eigener Erfahrung sagen kann ist, dass du immer mit einem Ball arbeiten solltest. Ohne Ball wird das Training, finde ich als Torwart zumindest, schnell langweilig. Ich würde das Training speziell auslegen. Wenn ein Torhüter klare Defizite bei der Sprungkraft hat würde ich das Training darauf auslegen - natürlich dann nicht jedes Training nur auf Sprungkraft auslegen. [...]
    Übungen ohne Ball müssen genauso sein, wie die Übungen ohne Ball der Feldspieler.
    Ich denke an kräftigung des Rumfes und dergl. Sowas macht man natürlich nicht mit B- abwärts-jugendlichen Keepern.
    Geändert von Icewolf (15.06.2010 um 10:21 Uhr) Grund: umbrüche
    Die Qualität des Breierzeugnisses ist reziprok proportional abhängig von der Quantität der partizipierten Köche.

  3. #3
    Blickfeld Avatar von Nachwuchskeeper1993
    Registriert seit
    16.08.2007
    Ort
    Baunatal
    Beiträge
    611

    Standard

    Ich habe es so gelernt, das man jeden Bereich in jedem Training wiederholt. Weil ich denke wenn man einmal 1,5 Schnelligkeit macht, und dann erst wieder 4 Wochen bringt das nichts. Und außerdem muss der Kraftaufwand ausgeglichen sein, deswegen halt jeden Bereich in jedem Training.
    Dein einziger wahrer und ehrlicher Freund sind deine Eier!

  4. #4
    Freizeitkeeper
    Registriert seit
    01.06.2010
    Beiträge
    2

    Standard

    Hi,
    ich fange bei uns auch als TW-Trainer an und habe das ähnliche Problem.
    Aus dem Forum und den Übungen habe ich mir dann einen Trainingsplan zusammengebaut.

    Das ergibt zwar erst mal viel Arbeit und ein sehr starres Schema, aber das hilft am Anfang um die Übersicht zu behalten und Sicherheit im Training zu bekommen.
    Wenn ich mal ein paar Einheiten gemacht habe werde ich wahrscheinlich einiges wieder ändern und an die Realität im Training anpassen, aber dafür sind Pläne ja da.

    Grob bin ich so vorgegangen:

    1. Aus der Mindmap (die Übungsübersichtkarte von der Torwart.de-HP) und den Fähigkeiten unserer Torhüter habe ich mir Prioritäten gemacht, welche Fähigkeiten trainiert werden sollen.
    --> z.B. Prio1: Technik 2: Taktik, 3: Koordination

    2. Verteilen der Fähigkeiten auf Trainingseinheiten
    --> zB. 1. Einheit Technik50%, Koordination 30%, Taktik 20%

    3. Füllen jede Einheit mit konkreten Übungen aus der Datenbank
    Suche die Übungen aus die du mit der Gruppe machen kannst. (Anzahl der Spieler, Belastungsgrenze,...)
    Überlege das du nach Belastung auch mal was einfaches zum Verschnaufen brauchst.
    Am Anfang einfaches, dann steigern,..... das kannst du in der Tabelle alles gut berücksichtigen.
    Und du hast einen Überblick und die Sicherheit langfristig alles untergebracht zu haben.

    4. Ändern und anpassen
    überlege dir ein paar Variationen um die Übungen zu entschärfen oder zu verschärfen
    So bist du auf alles vorbereitet. Lasse immer mal Platz/Zeit für das was die Torhüter wollen und mögen.

    Gruss Robert

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •