SchönDoch auch der Spin bestimmt den Einfall- und ausfallwinkel. Kleine Unebenheiten des Bodens, wie Torleute kennen z.B. die kleinen Huckel durch das beständige Abkreiden des Tor und Strafraums bestimmen den Einfall und Ausfallwinkel.
Wie geht das nun mit dem Rasen zusammen?
Definitiv wird der Ball auch in der Richtung gering bis gar nicht beeinflusst, ggf. aber stark bis sehr stark. Somit: Nehmen wir einen glaten Kunstrasen an, erste Generation, ein sogenannter Hockey Kunstrasen. Feine Bosten, oft nur 0,05 bis 0,1 mm dick und dicht, Bostenlänge nur 5-8 mm. Solch ein Platz ist stumpf eine Zumutung, Nass nur bespielbar. Aber wir haben eine glatte, gleichmäßige Oberfläche, ideale Testfläche...
Verändert sich der Ball durch aufsetzen?
Ja!
Bei einem solchen Kunstrasen wird der Ball extrem gebremst, wenn die Stelle trocken ist. Die feinen Borsten haben eine große Oberfläche und damit viel Reibung, der Ball verliert daher an Fahrt.
Ist der Kunstrasen nun feucht, dann drückt der Ball ein wenig Feuchtigkeit aus den Zwischenräumen der Borsten. Es bildet sich eine sogannte Laminare Schicht, die aufgrund der Bewegung des Balles diesen vom Untergrund trennt und zudem nun als laminare Strömung an der Grenze beider Schichten um den Ball und die Oberfläche des Kunstrasen strömt.
Dieser Effekt, Autofahrer kennen es als Aquaplaning, vermindert die Reibung des Balles auf der Oberfläche, der Ball verliert keinen Schub.
Unser Kopf hingegen, der durch Training die Geschwindigkeit berechnet, nimmt daher beim Aufsetzer einen Geschwindigkeitsverlust an, der hier nicht auftritt, ein Gefühl, als würde der Ball schneller werden.
Das ist der Grund.
Bei nassem Rasen ist es ähnlich, aber Eintritts und Austrittswinkel bleiben, oft unverändert. Lediglich der Flüssigkeitsfilm kann dazu führen, daß der Ball anstelle sich gleich zu lösen, durch die Adhäsions- und Kohäsionskräfte der laminaren Schicht, nicht sofort wieder vom Boden abhebt, sondern ein Stück zunächst gleitet... auch dieser Effekt verwirrt eher unsere Wahrnehmung, als das es an der eigentlichen Mathematik etwas ändert...
Was lernen wir daraus? Alles Klugschei..en nutzt nichts, wir müssen trainieren und uns daran gewöhnen. Denn wir lernen nur durch Try and error.
Oh Gott, was hat Lehmann über den Ball gejammert, Czech auch und Casillas, Buffon und viele andere...Beim Europass habe ich auch nie ein flattern bemerkt.
Komisch, daß aber gerade Lehmann bei Flanken und der gleichen eine Probleme hatte![]()