Ergebnis 1 bis 37 von 37

Thema: Patellaspitzensyndrom

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Freizeitkeeper
    Registriert seit
    21.04.2008
    Ort
    Bonn
    Beiträge
    7

    Standard

    Hallo zusammen!

    Ich habe mit dieser Problematik jetzt auch schon einige Zeit zu kämpfen und habe diverse Ärzte und Orthopäden besucht. Die Diagnosen reichen von "Das is halt so. Am besten wäre, wenn Sie das Laufen bzw. Fußballspielen einstellen und stattdessen Schwimmen gehen" bis hin zur Korrekten Diagnose - in meinem Fall das "Jumpers knee" (Springerknie). Bei mir entsteht der Schmerz an der Ansatzstelle der Patellasehne am Unterschenkelknochen. Mein jetziger Orthopäde sagt mir, dass dies die Stelle ist, die den größten Druck bei Sprungbewegungen aushalten muss - daher der Name Springerknie. Der Schmerz signalisiert einfach eine Überlastung. Er sagte mir, dass ich das entweder mit einer entsprechend langen Sportkarenz (mind. 6-8 Wochen!) oder, wenn das im laufenden Spielbetrieb nicht möglich ist, auch durch eine entsprechende Änderung meiner Gewohnheiten in den Griff bekommen kann.

    Er fragte mich, ob ich eine sitzende Tätigkeit ausüben würde. Das dies bei mir tatsächlich der Fall ist, war die Lösung schnell gefunden. Ich neige im Büro dazu, meine Beine angewinkelt unter meinen Bürostuhl zu platzieren und manchmal sitze ich auch auf meinem linken Bein (in dem Bein treten auch die Schmerzen auf). Durch diese Beinstellung entsteht eine extreme Belastung für die Patellasehne, da sie so für eine lange Zeit maximal gestreckt ist. So entstehen bei mir die Schmerzen am Ansatzpunkt des Unterschenkels. Die Lösung war daher ganz einfach:

    - Phlogenzym zur natürlichen Bekämpfung der Entzündung an der Patellasehne
    - Änderung der Sitzgewohnheiten im Büro hin zu "ausgestreckten Beinen"
    - Konsequentes dehnen durch Streckung der Oberschenkelmuskulatur nach hinten (wie hier schon beschrieben) nach dem Warmmachen beim Fußball/Sport
    - Stärkung der Oberschenkelmuskulatur durch entsprechende Aufbauübungen

    Bei mir hat diese Methode sehr gut geholfen und auch sehr schnell den gewünschten Erfolg gebracht. Schon jetzt, nach zwei Wochen, sind der Druckschmerz und die Schmerzen bei der Bewegung verschwunden.

    Unterstützend kann man hier nach dem Sport noch kühlen und mit Voltaren einreiben (letzteres mach natürlich nur Sinn, wenn akute Schmerzen vorliegen).

    Für alle, die sich schon, wie ich, sehr lange mit diesem Problem herumschlagen, ist dieser Weg vielleicht einmal einen Versuch wert!

    Gruß
    peter_shilton

  2. #2
    Nationale Klasse Avatar von das Tier im Tor
    Registriert seit
    05.02.2006
    Ort
    Oberbayern
    Beiträge
    955

    Standard

    Zitat Zitat von peter_shilton Beitrag anzeigen
    Bei mir entsteht der Schmerz an der Ansatzstelle der Patellasehne am Unterschenkelknochen.
    Das ist dann aber kein Patellaspitzensyndrom, sonst wär der Schmerz ja an der Patellaspitze
    Ansonsten klingt Dein Ansatz aber sehr gut und man sieht, dass viele Ärzte (leider) erstmal mit einem Schnellschuss daherkommen, bis mal einer wirklich eine gute Idee hat.
    Hoffnung ist nicht die Überzeugung, dass etwas gut ausgeht,
    sondern die Gewissheit,
    dass etwas Sinn hat, egal wie es ausgeht (Vaclav Havel)

    in memoriam Robert Enke

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •