Ergebnis 1 bis 50 von 56

Thema: Kondition und Ausdauer wichtig für Torhüter?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Nationale Klasse Avatar von Anadur
    Registriert seit
    24.01.2008
    Beiträge
    1.165

    Standard

    Zitat Zitat von Steffen Beitrag anzeigen
    Ich teile Eure Bedenken und Vorbehalte dem Laufen gegenüber nicht unbedingt. Fussball ist und bleibt ein Laufsport. Ein Torwart, der heute hinter der Kette spielt, muss, um sich anzubieten, eine Verlagerung zu machen, etc. ebenso viele Laufwege gehen wie mancher frühere Feldspieler. Waren es früher für viele Feldspieler mit 8 Kilometern getan, laufen die Feldspieler heute im Durchschnitt 12 bis 18 Kilometer, pro Spiel.
    Ein Torwart ist früher selten über 3000 Meter gekommen, heute liegt er bei 5 bis 8 Kilometer Laufleistung und knüpft damit deutlich an ehemalige Feldspielerleistungen an.
    Wenn man sein Training schon auf Zahlen aufbaut, dann sollte man doch Zahlen nehmen die passen und nicht irgendwelche Luftschlößer. Die sind ja so fern der Realität, da fällts mir schwer auf den Rest einzugehen.

    Nur Topleute wie Xavi, Schweinsteiger oder Xabi Alonso schaffen die 12 Kilometer Marke. Das ist aber schon eher Systembedingt. Die Mehrheit der Mittelfeldspieler sei es z.b. bei Argentinien oder Holland schafft gerade mal die 10 Kilometer Marke. Torhüter liegen bei rund 3 bis 4 Kilometer, mal vom Hypernervösen Manuel Neuer abgesehen der auf 5 Kilometer kommt.

    http://de.fifa.com/worldcup/matches/index.html
    http://de.fifa.com/mm/document/tourn...ersheatmap.pdf
    http://de.fifa.com/mm/document/tourn...ersheatmap.pdf
    http://de.fifa.com/mm/document/tourn...ersheatmap.pdf

    Wer sich das ganze mal ausführlich anschauen möchte: aufs Spiel klicken - runterscrollen und dann bei Spieldokumente auf mehr und dann erhält man z.b. vom Finale http://de.fifa.com/worldcup/matches/...documents.html

    Wenn man sich so die Statistiken mal ansieht muss man feststellen, dass es überhaupt keinen Sinn macht den Torhüter durch die Knochenmühle Ausdauertraining der Feldspieler zu jagen. Ein Waldlauf als Ausgleich zum normalen Training ist sicherlich keine verkehrte Idee, auch wenn ich persönlich da eher Rad fahren oder Schwimmen empfehlen würde, aber als Teil des Torhütertrainings schon fast kontraproduktiv.

  2. #2
    torwart.de-Team Avatar von Steffen
    Registriert seit
    05.02.2006
    Ort
    Frankfurt am Main
    Beiträge
    9.459
    Blog-Einträge
    167

    Standard

    Zitat Zitat von Anadur Beitrag anzeigen
    Wenn man sich so die Statistiken mal ansieht muss man feststellen,
    Statistiken.. Da wären wir ja mal wieder beim Wort:
    Es gibt eine Statistik, die besagt das in 90 Minuten des Spiels nicht mal 2% torhüter spezifische Aktionen sind, und über 85% der Torhüter Feldspieler Aktionen ausführt...
    Wenn man also diese Statistik zu Grund legt, könnte man einen Libero ins Tor stellen, denn 2%.. das ist doch vernachlässigbar, oder?

    dass es überhaupt keinen Sinn macht den Torhüter durch die Knochenmühle Ausdauertraining der Feldspieler zu jagen.
    Das hat auch keiner behauptet. Aber bestimmte Teile davon sind wichtig und schaden dem Torwart keinesfalls. Die völlig abkehr von Laufeinheiten für Torleute ist sicherlich der Traum der meisten Torleute, doch so wie sich Feldspieler zum Teil an ungewohnten Core Übungen schinden, darf sich ein Torwart auch ruhig im Ausdauerbereich beim Laufen ein wenig quälen.
    Wenn du es als Knochenmühle empfindest, schau mal bei Bayern: Regelmäßig dürfen die Profils da an der Knochenmühle teilhaben, und werden nicht immer von Hoeck mit Bällchen bei Laune gehalten...

    aber als Teil des Torhütertrainings schon fast kontraproduktiv
    Dann mal Butter bei die Fische: Warum ist das Kontraproduktiv?
    Bitte gern für jemand wie mich auch etwas ausführlicher und fundierter, Hr. Anadur...
    Lassen wir das, war nie eine Leuchte...

  3. #3
    Internationale Klasse Avatar von Icewolf
    Registriert seit
    01.06.2007
    Beiträge
    1.926

    Standard

    Zitat Zitat von Steffen Beitrag anzeigen
    [...]Dann mal Butter bei die Fische: Warum ist das Kontraproduktiv?
    Bitte gern für jemand wie mich auch etwas ausführlicher und fundierter, Hr. Anadur...
    Ich denke mal, dass er meint, dass die Muskelbalance sich ungünstig verschiebt.
    Also dass das Verhältnis zwischen "Ausdauermuskeln" und "Schnellmuskeln" sich mehr zur Ausdauer verschiebt, wenn man zuviel Ausdauertraining macht. Dann kann man nicht mehr so explosiv hüpfen => Torwartfähigkeit -1 oder muss mehr Muskelmasse aufbauen => Gelenkigkeit -1
    Aber beim Ausdauer-Training ist doch auch das Herz-Kreislaufsystem ganz anders belastet, Faktor Gesundheit und Belastbarkeit, in meinen Augen.
    Tobt Euch ruhig aus.
    Die Qualität des Breierzeugnisses ist reziprok proportional abhängig von der Quantität der partizipierten Köche.

  4. #4
    Nationale Klasse Avatar von Anadur
    Registriert seit
    24.01.2008
    Beiträge
    1.165

    Standard

    Zitat Zitat von Steffen Beitrag anzeigen
    Statistiken.. Da wären wir ja mal wieder beim Wort:
    Es gibt eine Statistik, die besagt das in 90 Minuten des Spiels nicht mal 2% torhüter spezifische Aktionen sind, und über 85% der Torhüter Feldspieler Aktionen ausführt...
    Wenn man also diese Statistik zu Grund legt, könnte man einen Libero ins Tor stellen, denn 2%.. das ist doch vernachlässigbar, oder?
    Du hast mit Zahlen angefangen, die nun mal fern der Realität sind. Du kannst die Statistiken jetzt gerne ins lächerliche ziehen, aber zumindest meine Zahlen lügen nicht. Und wenn du schon irgendwelche Zahlen in den Raum wirfst, dann beleg sie wenigstens.
    So kann man nämlich mit der Aussage, dass 2% des Spiels Torhüteraktionen sind nicht viel anfangen. Davon abgesehen ist ein guter Torhüter auch immer ein guter Libero und in den meisten Spielen brauchts nun wirklich keinen Olli Kahn im Tor.

    Das hat auch keiner behauptet. Aber bestimmte Teile davon sind wichtig und schaden dem Torwart keinesfalls. Die völlig abkehr von Laufeinheiten für Torleute ist sicherlich der Traum der meisten Torleute, doch so wie sich Feldspieler zum Teil an ungewohnten Core Übungen schinden, darf sich ein Torwart auch ruhig im Ausdauerbereich beim Laufen ein wenig quälen.
    Wenn du es als Knochenmühle empfindest, schau mal bei Bayern: Regelmäßig dürfen die Profils da an der Knochenmühle teilhaben, und werden nicht immer von Hoeck mit Bällchen bei Laune gehalten...

    Was bleibt denn von den 5 Kilometer eines Manuel Neuers bei uns Amateuren übrig? 3 vielleicht 4 Kilometer, wenns eine Laufbahn ums Spielfeld gibt. Also in 90 Minuten nur 4 Kilometer gehen, das wird schwierig. Es ist ja nun auch nicht so, dass man Ausdauer und Kondition nicht übers Torhütertraining bekommen würde. Da braucht man nun wirklich nicht auch noch die Dauerläufe mit der Mannschaft mitzumachen. Sprint und Spritzigkeitsübungen sind hier natürlich etwas anderes aber darum gings ja eigentlich nicht.

    Dann mal Butter bei die Fische: Warum ist das Kontraproduktiv?
    Bitte gern für jemand wie mich auch etwas ausführlicher und fundierter, Hr. Anadur...
    Ich dachte du wärst hier der Fachmann und Spezialist. Zumindest mit Muskeln kännst du dich doch aus, zumindest soweit ich das hier im Forum mitbekommen habe. Mal eine Gegenfrage. Was wird denn mit Dauerlaufen trainiert und was ist die Essenz des Torhüterspiels. Ist der Torhüter derjenige, der im Mittelfeld jeden Ball fordert, ständig in Bewegung und Anspielbar. Oder ist der Torhüter derjenige, der 90 Minuten lang mehr oder weniger steht um dann in den 2-3 Situationen quasi zu explodieren auf höchstem Tempo.

  5. #5
    torwart.de-Team Avatar von Steffen
    Registriert seit
    05.02.2006
    Ort
    Frankfurt am Main
    Beiträge
    9.459
    Blog-Einträge
    167

    Standard

    Zitat Zitat von Anadur Beitrag anzeigen
    Mal eine Gegenfrage.
    Nicht gestattet, ich will wissen, was du weißt, nicht schreiben was ich weiß.
    Wer was schreibt und Belege haben will, der muss jetzt, wo ich mal fordere auch zuerst den Lümmel auf den Tisch legen und nicht erst die Maße des anderen wissen wollen, weil er Fleischwurst gebrüllt hat.
    Also Anadur, Du hast Fleischwurst gebrüllt und das heißt jetzt Hose runter und raus damit. Leg mal los... und bringe da auch mal Fakten.
    Denn wenn ich einmal pro Woche es mache, oder ob ich das drei mal pro Woche mache, und dies dann auch über einen bestimmten Zeitraum ist von Interesse.. Leg also mal los.
    Denk daran, nicht ablenken. Ich will nur das eine wissen, erst dann kommen wir mit dem Rest.
    Wie gesagt, Du hast Fleischwurst gebrüllt...
    Lassen wir das, war nie eine Leuchte...

  6. #6
    Blickfeld Avatar von McClane
    Registriert seit
    21.02.2008
    Ort
    Österreich
    Beiträge
    537

    Standard

    Ist das normal, dass ich bei normalem Training (bisschen Laufen, bisschen Ballführen...) nach spätestens 20 Minuten nen Puls von 170-190 habe? Nachdem ich dazu meist auch gleich puterrot werde im Gesicht und schwitze, war ich deshalb auch schonmal bei nem Sportarzt. Der hat ein Belastungs-EKG gemacht und gemeint: "So lange der Puls dann auch so schnell wieder runtergeht, ist das kein Problem." Dann hat er noch erklärt, dass manche Leute einfach eher "Sprinter" seien, die den Puls höher bringen als "Dauerläufer", aber daher auch schneller eine Pause brauchen.

    Wie gesagt, ich bin in null komma nix auf 190, spätestens eine Minute nach Ende der Belastung allerdings schon wieder bei 110-120, was laut Arzt ein Zeichen für gute Fitness ist. Mein Ruhepuls (75-85) spricht da allerdings eher dagegen. Und gerade jetzt in der Aufbauphase ist das natürlich problematisch - Ausdauer aufbauen mit nem Puls von 190 geht einfach nicht. Unser Drill Instructor, äh... Trainer lässt aber Pause machen einfach nicht zu. Ich glaube so langsam, dem geht's nicht um unsere Ausdauer, sondern darum, unseren Willen zu testen und zu sehen, ob wir über unsere eigenen Grenzen rausgehen...

    Also, Frage: Gibt's irgendnen Weg, wie ich meinen Puls weiter unten halten kann? Langsamer laufen hilft einfach nicht - das Einzige, was bei mir wirklich den Puls runterkommen lässt, ist langsames Gehen. Oder eben hinsetzen, aber das ist bei uns eh tabu...

    Und es liegt auch nicht daran, dass jetzt die Vorbereitung gerade erst angefangen hat - das Problem habe ich selbst dann, wenn ich dreimal die Woche im Training laufe und zweimal schwimmen gehe.
    Der Libero ist immer ein ziemlich freier Mann, oder eben eine freie Frau. Also hat er grundsätzlich sehr viele Freiheiten.

  7. #7
    Amateurtorwart
    Registriert seit
    05.02.2006
    Ort
    Varel
    Beiträge
    312

    Standard

    Bleibt er denn auch bei gleichbleibender Belastung in diesem Bereich?
    Heißt wenn Du bsp. 40 oder 60 Min. läufst ist er die ganze so hoch?
    Oder nur am Anfang nach den 20 Min. der Belastung und dann machst du direkt eine Pause damit er runter geht?

  8. #8
    Blickfeld Avatar von McClane
    Registriert seit
    21.02.2008
    Ort
    Österreich
    Beiträge
    537

    Standard

    Zitat Zitat von skaggerak Beitrag anzeigen
    Bleibt er denn auch bei gleichbleibender Belastung in diesem Bereich?
    Heißt wenn Du bsp. 40 oder 60 Min. läufst ist er die ganze so hoch?
    Oder nur am Anfang nach den 20 Min. der Belastung und dann machst du direkt eine Pause damit er runter geht?
    Wenn ich selber laufe, mache ich an der Stelle dann meistens eine Pause, trink ein bisschen was und dann kann's locker weitergehen, da der Puls ja auch so schnell wieder runterkommt. Nach der Pause geht er meist nicht höher als 160-170. Im Training, wo wir "durchbeißen" müssen, bleibt er konstant über die gesamte Trainingszeit im Bereich zwischen 170 und 190.
    Der Libero ist immer ein ziemlich freier Mann, oder eben eine freie Frau. Also hat er grundsätzlich sehr viele Freiheiten.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •