Ergebnis 1 bis 50 von 56

Thema: Kondition und Ausdauer wichtig für Torhüter?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Freizeitkeeper
    Registriert seit
    04.02.2009
    Beiträge
    7

    Standard

    Also einige hier sollten sich wirklich mal mit den Themen beschäftigen über die Sie hier schreiben.
    Vornehmlich betrifft das die "Torhüter brauchen keine Läufe"-Fraktion.

    Da ich auf ein Sportstudium und mglw. auch einen Trainerjob hinarbeite, beschäftige ich mich natürlich auch mit Ausdauerspezifischen Themen.

    Bei Feldspielern kann eine bessere Ausdauer schonmal den Unterschied machen zwischen einem gelungenen Dribbling und einem dämlich verstollpertem Ball, der im Aus landet.

    Beim Torwart ist es nicht anders.
    Je besser die Grundlagenausdauer ist, umso länger ist die Muskulatur auch leistungsfähig, da spielen auch Dinge wie Laktatwerte eine Rolle.
    Wer eine beschissene Kondition (die sich aus den Teilen Ausdauer, Schnellkraft und Kraftausdauer zusammensetzt) der wird gegen Ende des Spieles (oder schon früher) Probleme bekommen mit der selben Konzentration zu arbeiten bzw. merken, dass er nicht mehr so schnell und kraftvoll abspringen kann wie zu Beginn des Spiels.

    Gerade in der Vorbereitungsphase sollte man meiner Meinung nach auch als Torwart die langen Läufe mitmachen, weil diese einfach die Leistungsgrenze nach oben schieben.
    Jedoch sollte man das nicht machen, wenn man sowas gar nicht gewöhnt ist.

    Klar ist das Torwarttraining im spezifischen wichtiger für euch, aber da die Schnellkraft nur eine Säule einer guten Kondition ist, reicht das alleine nicht.
    Im übrigen haben lockere Belastungen wie lange und langsame Läufe regenerative Wirkung.
    Lauft einen Tag nach dem Training locker 30 Minuten und eure Muskeln werden sich besser regenerieren, das kann man natürlich auch mit dem Fahrrad machen.

    Man kann auch gut verschieden Ausdauersportarten kombinieren.
    Macht doch mal selbst einen kleinen Triathlon.
    Lauft 30 Minuten, schnappt euch für 30 Minuten das Rad und schwimmt danach noch ein wenig.

    Ich spiele in der Kreisliga C (seit diesem Sommer) und bin konditionell bei weitem nicht optimal austrainiert, aber da arbeite ich dran.
    Und wenn ich mir den Fitnessstand vieler ansehe, sollte es kein Problem sein, wenn ich als Torwart in 6-8 Wochen bei den Läufen vorneweg laufe.
    Wenn man unbedingt spielen will, sollte man auch neben dem eigentlichen Training an sich arbeiten.
    Für mich ist es selbstverständlich, neben dem Mannschaftstraining noch an meiner Kondition zu arbeiten.
    Im Moment habe ich Ferien und daher den ganzen Tag Zeit und arbeite noch an diversen anderen Schwächen, die zwar eher Feldspielerspezifisch sind, aber trotzdem immer hilfreich sind, bspw. will ich mein Ballgefühl verbessern und auch ein in der Lage sein mit meinem linken Fuß besser zu schiessen und zu passen.
    Die Ferien sind leider so gut wie zu ende, aber auch danach werde ich nach Möglichkeit 2-3 mal pro Woche laufen gehen.

    Diese BEreitschaft, die ich als selbstverständlich ansehe haben viele offensichtlich nicht, dann muss man die PS3 halt mal auslassen.

    Übrigens es gibt so genannte Sprinter- und Ausdauertypen.
    Der Unterschied hierbei sind die Muskelfassern.
    Bei dem einen sind es vor allem ST-Fasern (Ausdauer) und FT-Fasern (Sprinter).
    An dem Verhältnis ST zu FT-Fasern ändert sich durch Training nichts.
    Somit stimmt es, dass Sprintertypen auf zuviel Ausdauertraining negativ reagieren aber das ist keine Ausrede das ganz wegzulassen.
    Ausserdem habe ich arge Zweifel daran, dass hier irgendjemande weiß, dass er mehr FT als ST-Fasern hat.

    Wer beim Laufen Probleme mit dem Knie hat, der ist entweder das Laufen absolut nicht gewöhnt, hat muskuläre Dysbalancen oder wirkliche Knieprobleme und sollte einen Orthopäden aufsuchen.
    Durch gezieltes Krafttraining (kein Bodybuilding) kann man im Übrigen auch seine Muskulatur so verbessern, dass diese wie ein Schutz für Gelenke und Knochen wirkt und etwaige Erschütterungen abfedert.
    Mit "Core Performance" und "Krafttraining für Fußballer" gibt es 2 gute Bücher, mit deren Hilfe man Fußballspezifisch viel machen kann.
    Es geht ja nicht darum ein Kraftprotz zu werden, aber eine stabile Rumpfmuskulatur und die Möglichkeit besser und kraftvoller abzuspringen sind schon sehr wichtig.
    Aber was Rede ich, da gibt es ja hier im Technikbereich einige gute Übungen, die auch ohne Gewichte gut durchführbar sind.

    Ich glaube das reicht dan erstmal.
    Geändert von Metalyze (16.08.2010 um 09:25 Uhr)

  2. #2
    Nationale Klasse
    Registriert seit
    18.08.2009
    Beiträge
    1.112

    Standard

    Kann ich genau so unterstreichen.
    Ohne Kondition, ist am Schluss nicht mehr so konzentriert bei einem Spiel, hab ich nach einer langen Verletzungpause selber gemerkt. Und ohne Kondition kann man auch kein richtiges Torwarttraining machen.

    Das mit den ST und FT Fasern haben wir mal mit unseren Sportlehrer besprochen, der hat uns das auch so ähnlich erklärt.


    mfg

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •