Ich versuchs mal aus dem Gedächtnis, kann aber auch zu kleinen Ungereimtheiten kommen.
Die Muskeln bestehen im Endeffekt aus 2 verschiedenen Faserarten.
ST (Slow twitch) und FT (Fast twitch).
Das hat was mit der Fähigkeit der Muskeln zu kontrahieren zu tun.
Bei den einen (FT) gehts schneller, weswegen es möglich ist sich bspw. schneller in Bewegung zu setzen, schneller zu laufen, schneller die Richtung zu ändern etc, dafür ermüden die Muskeln aber eher bei langen Belastungen.
Beim ST-Typ ist es genau andersrum.
Es gibt im Endeffekt 3 Möglichkeiten eine 50:50-VErhältnis der Fasern, mehr ST-Fasern oder mehr FT-Fasern.
Die Auswirkungen kann sich wahrscheinlich jeder selbst ausmalen.
Diese Fasern sind wie gesagt in den Muskeln und es ist nicht möglich seiner Faser-Konzentration durch Training zu ändern.
Man kann seine Leistungsfähigkeit natürlich verbessern, kommt als ST-Typ aber nie an die maximale Sprintfähigkeit eines FT-Typen ran.
Rein vom logischen würde ich denken, dass ST-Typen eher im defensiven Bereich anzutreffen sind und die FT-Typen eher in der Offensive.
Ausnahmen gibt es natürlich.
Einen Philipp Lahm würde ich beispielsweise auch eher als FT-Typ ansehen als einen Jan Koller.
Ich denke im Profibereich gibt es spezielle Tests, mit denen man das rausfinden kann, zumal ein anders zu akzentuierendes Training nötig wäre, aber in den ganz unteren Ligen wird das wohl keine so grosse Rolle spielen.
ICh selbst vermute, dass FT-Typen im Tor bei Nachschüssen bspw. schneller körperlich reagieren können.
Aber im Allgemeinen macht das im Tor wohl keinen so großen Unterschied, da man ja vieles durch eine gute Übersicht wieder wettmachen kann.




Zitieren