Toi, toi, toi, ich hatte schon seit Jahren keine Probleme mehr, obwohl ich mich damals gegen eine Entfernung entschieden habe. Ich habe aber immer Ellbogenschoner und die auf harter Asche sogar noch mit Zusatzpolstern verstärkt, die ich einfach per aufgeklebtem Klettverschluss anbringen kann. Jetzt auch Kunstrasen bin ich aus dem gröbstem Dilemma raus, auch wenn wir natürlich noch ein paar Auswärtsspiele auf Asche haben. Ich trage auch auf Kunstrasen noch leichte und dünne Ellbogenschoner. Dürfte vor alle für den Kopf sein, aber ich möchte es gerne bei dem Zustand belassen, dass sich die Schleimbeutel nicht mehr melden. Wichtig ist in diesem Zusammenhang natürlich auch, dass ich meine Falltechnik verbessert habe und die Ellbogen deutlich entlastet sind.
Zur Empfindlichkeit: Man darf nicht unterschätzen, was bei einer längeren oder gar chronischen Schleimbeutelentzündung passiert. Nicht nur der Schleimbeutel ist betroffen, sondern die gesamte Peripherie ist gereizt oder entzündet. Oft geht das einher mit einer mindestens leichten Knochenhautentzündung am Ellbogengelenk. Ich musste mich damit auseinandersetzen, denn wenn ich verletzt bin, dann möchte ich auch wissen, was genau passiert. Der Körper vergisst so was nicht und entwickelt eine Art Frühwarnsystem in Regionen, die eine gewisse Belastung hinter sich haben. Der Begriff "Schmerzerinnerung" dürfte bekannt sein. Die Schmerzwahrnehmung und die Sensibiltät sind ausgeprägter. Es kann sogar so weit gehen, dass eine Art perpetuo mobile vorliegt und diese Schmerzen medikamentös und mit richtig "Power" behandelt werden müssen, um eine längerfristige Schmerzlosigkeit zu erzeugen und damit aus dieser Spirale auszubrechen.
Nicht unterschätzen die Geschichte und vor allem nicht igrnorieren.