Ich muss mich natürlich immer an die Vorgaben des Trainers halten, bevorzuge es jedoch auch, wenn beide Pfosten besetzt sind. Dann kann man sich als Torhüter besser auf "seinen" Bereich konzentrieren und muss keine Sorge haben, dass jeder verunglückte Eckball direkt ins Tor fällt. So etwas kann natürlich dennoch passieren, wird durch die besetzten Pfosten allerdings unwahrscheinlicher.
Wir spielen bei Eckbällen zum Glück mit Manndeckung. In meiner alten Mannschaft wurde mit einer Raumdeckung gespielt und das finde ich - als Torwart - nicht sonderlich gut. Wenn in solch einer Situation mit einer Raumdeckung gespielt wird, dann muss diese perfekt sitzen. Das ist wie mit der Viererkette: Beherrschen die Spieler diese taktische Variante nicht, wird man extrem leicht ausgespielt.
Was ich für mich persönlich noch immer nicht herausgefunden habe, ist die Frage, ob es sinnvoll ist, automatisch einen Schritt aus dem Tor heraus zu machen, wenn der Eckball reingeschlagen wird. Einerseits erhöht man so die Wahrscheinlichkeit, dass man einen zwischen Torlinie und Elfmeterpunkt geschlagenen Ball abfangen kann, doch andererseits ist man dadurch anfälliger für Bälle, die direkt auf das Tor gezogen werden oder lang auf das lange Eck des Fünfmeterraumes gespielt werden. Was denkt ihr dazu?




Zitieren