Hallo Alien,
Steffen hat nur versucht dir aufzuzeigen worauf die meisten Torwarttrainer achten, wenn sie nach einem passenden Torspieler für ihren Verein Ausschau halten. Dazu gehört auch der letzte Verein für den der Torwart gespielt hat und die Spielklasse.
Die Ansprüche, die du an einen neuen Verein stellst, sind in der Tat recht hoch. Vor allem für das Liganiveau deines Sohnes. Wenn ich mir die Ligastaffelung des Verbands Niederrhein ansehe, ist die Leistungsklasse die zweitniedrigste Klasse. Eventuell Vergleichbar mit der Bezirksliga im Verband Westfalen. In diesem Leistungsbereicht der Jugenden ist es eher selten, daß 3x die Woche trainiert wird. Auch Torwarttraining und bezahlte Ausrüstung sind in den unteren Ligen bei den kleinen Vereinen nicht häufig anzutreffen. Wobei die Ausrüstung letztlich mit dem Vorstand verhandelbar ist. Eine komplette Ausstattung wird aber selten übernommen.
Ich habe aber trotzdem einen Tipp an dich: Wenn dein Sohn höherklassig spielen möchte, dann besucht doch einige höherklassige Vereine im Umkreis und stellt euch vor. Lass deinen Sohn die eine, oder andere Trainingseinheit mitmachen. Wenn er gut ist und Ehrgeiz hat, kann er sich auch gegen bereits vorhandene Konkurrenz durchsetzen. Letztlich kann man viel schreiben, aber wo ein Torwart wirklich steht sieht man nur live vor Ort.
Mir persönlich ist es Latte, aus welcher Liga ein Torwart kommt, oder in welcher Auswahl er mal gekickt hat oder noch kickt. Wenn er auf dem Platz überzeugen kann ist das gut, wenn nicht dann muß er damit rechnen sich hinten anstellen zu müssen.
Noch eine persönliche Anmerkung:
Bei einem 15jährigen Keeper kann man noch nicht wirklich von Erfahrung sprechen. Torhüter in diesem Alter sind noch immer in einem Lernprozess der gerade über den Tellerrand der Grundtechniken hinausgeht. "Erfahrung" hat ein Keeper, wenn der 15 Jahre lang das Tor gehütet hat und die hilft ihm auch nichts, wenn die technischen und körperlichen Vorraussetzungen nicht erfüllt sind.
Und der Einsatz eines 15jährigen in der A-Jugend ist auch nicht unbedingt ein Qualitätsmerkmal. Es ist eigentlich eher ein Armutszeugnis für den Verein, denn das Jugendsystem mit den Altereinteilungen ist ja nicht umsonst so gestaffelt.
Aber wie gesagt: Wenn dein Junge gut ist und den Willen hat sich durchzusetzen, dann muss er sich selbst darum kümmern. Von allein kommen die höherklassigeren Vereine (das wären dann in eurem Fall die B-Jugend-Ligen: Leistungsklasse > Niederrheinliga > Oberliga > Regionalliga > Bundesliga [Niederrhein] oder Leistungsliga (nur Arnsberg) / Bezirksliga > Landesliga > Westfalenliga > Oberliga > Regionalliga > Bundesliga [Westfalen]) nicht von sich aus auf Spieler zu. Dafür haben sie genug Zulauf.
Ich wünsche euch aber viel Glück bei der Suche!
@Steffen: Anhand meiner Auflistung der Ligen am Niederrhein (Mettmann gehört dazu) und Westfalen (der "östliche" Teil vom Pott) kannst du die Spielklasse einschätzen. Ich kann nur schlecht vergleichn ob die LK am Niederrhein wirklich mit der Bezirksliga in Westfalen vergleichbar ist. Am Niederrhein gibt es darunter nur eine Kreisklasse. In Westfalen gibt es aber die Kreisligen A, B und C und darüber die Bezirksliga. Es könnte theoretisch auch sein, daß die LK am Niederrhein vom Leistungsniveau irgendwo bei der Kreisliga A oder B in Westfalen rangiert. Lässt sich schwierig vergleichen. Für euch Hessen wäre das dann wohl vom Nivau irgendwo zwischen den Kreisligen und den Gruppenligen einzuordnen.




Zitieren