Es sollte aber sinn machen, wenn ein torhüter nach vorne geht, es bringt nichts wenn er keinen "erschrecken" kann bzw. unruhe stiften kann, er sollte schon wissen was er da vorne macht und sollte gewisse Qualitäten haben
Ja, immer wenn es knapp ist.
Nein, es bringt ohnehin so gut wie nichts.
Nur bei ganz besonderen Spielen.
Keine Meinung.
Es sollte aber sinn machen, wenn ein torhüter nach vorne geht, es bringt nichts wenn er keinen "erschrecken" kann bzw. unruhe stiften kann, er sollte schon wissen was er da vorne macht und sollte gewisse Qualitäten haben
Ich habe schon ein Tor in letzter Minute vorbereitet, weil ich ein Kopfballduell gewonnen habe. Und ich bin zwei Mal knapp gescheitert. Wir haben schon mehrfach in letzter Minute ien Tor erzielt, wenn ich vorne war. Der Nachweis, dass es an meiner Gegenwart lag, dürfte schwerlich zu erbringen sein. Ein Tor erzielt habe ich dabei auch noch nicht. Ein Mal habe ich ans Lattenkreuz geköpft und im Aufstiegsspiel im letzten Mai habe ich zuerst einen Kopfball gewonnen und im Tohowabohu den Ball noch mal frei vor dem Tor vom Fuß gespitzelt bekommen.
Die Kopfbälle hätten jedoch höchstens zwei andere in der Mannschaft erreicht. Außerdem stiftet ein Torwart eine Menge Unruhe, weil zwangsläufig ein kopfballstarker Spieler hingehen bzw. sich in den Raum orientieren muss. Der Torwart ist in der Regel körperlich zu präsent sowie im "Luftkampf" zu erfahren und durchsetzungsstark, um das im Zweifel (und bei mir bestimmt) zutreffende Argument der schlechteren Technik und des schlechteren Kopfballspiels gelten zu lassen. Ich stelle mich zwischen der dem Eckball oder Freistoß gegenüberliegenden Ecke des 16ers und Elfmeterpunkt hin und dann ziehe ich mit Vollgas zum Fünfer.
Die Antwort kann m.E. logisch nur "Ja" heißen, denn die Wahrscheinlichkeit, dass elf Leute ein Tor erzielen, ist höher, als wenn es zehn versuchen. Allerdings fange ich mit sowas nicht in der 87. Minute an, sondern wirklich erst ab der 90.. Ab dann heißt es ja eh meistens, noch auf Teufel komm raus Standards zu erzwingen. Es muss tatsächlich die allerletzte Option sein. Bei uns steht dann auch keiner mehr an der Mittellinie, sondern minimal im Rückraum.
Ich kenne viele Torhüter die spielerisch so gut sind, dass sie wenn sie nicht gebraucht werden als Torwart als Stürmer auflaufen.
Also ab der Landes-/Verbandsliga sollte ein Torwart so fußballerisch gut sein das man ihn mit ruhigem gewissen anspielen kann.
Demnach denk ich auch das es von TW zu TW unterschiedlich ist ob er vor sollte oder nicht.
Naja und ich habe es oft erlebt das TW einen gewissen Instinkt haben und daher spüren wo der Ball hinkommt.
Und das Statistisch weniger Tore fallen wenn ein TW vorn ist, empfinde ich als quatsch.
Ich meine wie oft läuft ein Außenbahnspieler umsonst in den freien Raum... ohne das ein Tor fällt.
die Quote ist deutlich höher...
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)