Tobias,
ich quäle meine Torleute regelmäßig mit simplen Wollhandschuhen. Jetzt ist gerade die Zeit dafür, sich tolle 'Torwarthandschuhe' zu kaufen.
Bei C und A, H und M, P und C oder sonst einem Laden wo man Grabbeltische mit Woll oder Fleece Handschuhen findet, genau dort geht man hin. Man sucht Handschuhe, die auf der Handfläche keine Leder oder Gummiapplikationen haben. Pure Strickfläche und pure Fleece Fläche, das ist was der kundige Torwart für sein Training sucht oder verlangt.
Für die Torleute, die schnell frieren empfiehlt es sich, dünne Baumwollhandschuhe, die man im Sanitätshaus, Apotheke oder auch in den Fachhandlungen für Berufsbekleidung zu bekommen sind. Über diese zieht man nun Silikoneinmalhandschuhe, es gehen auch dünne Gummihandschuhe und über diese kommen jetzt dann die Fleece oder Baumwollhandschuhe.
Damit hat Nässe keine Chance, allerdings hat der torwart jetzt nun Null Grip, er hat Null Chance, sich auf den Belag verlassen zu können, daß Gegenteil ist der Fall!
Der Fleece oder Wollhandschuhe vermindert sogar leicht die Reibung zwischen Hand und Ball, so daß der Ball glitschig und flutschig wird.
Und jetzt geht es los... Locker Bälle auf Brust und Kopfhöhe. Erst langsam und dann mit mehr Dampf: Festhalten!!!!
Nicht abtropfen lassen, sondern lernen, den Ball zu fassen, dessen Schub raus zu nehmen und den Ball sicher zu greifen und zu halten.
Klappt dies gut, dann üben wir mit Flanken, steigern uns auf flache Bälle seitlich neben dem Körper und am Schluss die Kür: Hechten und halten.
Wenn uns das mit den Rutschigen Handschuhen gelingt, spielen wir selbst mit 50% abgezehrtem Belag, wie einige Materialfetischisten nur mit einem 5 mm Kontaktprofi Kleber-Adhäsions-Haftschaum Handschuh!!!
Der Unterschied, er ist bereits im Training spürbar, nur bitte: Ihr verlasst Euch alle zu sehr auf das Material, selten trainiert Ihr Hände und Gefühl, sowie Fangsicherheit.