Ergebnis 1 bis 39 von 39

Thema: Augen zu im Zweikampf

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    torwart.de-Team
    Registriert seit
    05.02.2006
    Beiträge
    25.816
    Blog-Einträge
    41

    Standard

    Zitat Zitat von KAHN16-0 Beitrag anzeigen
    @Übergreifer...sowas ähnliches was du als erstes geschrieben hast hab ich mal in nem Threat (Angst im 1gg1) geschrieben und eig viel negatives Feedback bekommen(z.B. von Paulianer...
    Davon hätte ich gerne ein Zitat. Ich vertrete nämlich die Ansicht von übergreifer. Aber du wirst deine Aussage ja sicherlich belegen können.

    Edit: Ich habe mir den Thread gerade noch einmal angeschaut. Ich habe dort keinerlei Bezug auf einen deiner Beiträge genommen oder auch nur ansatzweise etwas geschrieben, das der Aussage von übergreifer kritisch gegenüber steht. Vielleicht solltest du also etwas besser aufpassen, bevor du solche Behauptungen aufstellst.

    Einzig folgende Aussage von dir habe ich gefunden:

    Zitat Zitat von KAHN16-0 Beitrag anzeigen
    man muss sich überlegen...genau überlegen,ob man wirklich ins Tor will...

    wenn man im Tor ist, darf man keine Angst vor dem Ball haben...die Mannschaft verlässt sich auf dich...

    wenn du Angst vor dem Ball hast(egal welche situation) bist du fehl im Platz...
    man sollte sich immer merken... solange der Ball nicht im Tor ist,ist alles gut,egal wie...!
    Diesen Beitrag meinst du wohl. Darauf hast du allerdings nicht "viel negatives Feedback" erhalten. Genauer gesagt haben darauf genau 0 Leute geantwortet.
    Geändert von Paulianer (29.12.2010 um 08:03 Uhr)

  2. #2
    Torwarttalent Avatar von Brick
    Registriert seit
    08.11.2007
    Beiträge
    123

    Standard

    Die Torwartgrätsche nimmt einem sehr viele Optionen. Klar kann sie erfolgreich sein, das ist aber stark situationsabhängig. Ich bleibe lieber bis zum Schluss stehen und fordere vom Angreifer die Aktion. Ich biete nichts an und zwinge ihn zur Entscheidung, was viele Angreifer dann dazu bringt, verspätet abzuschließen und eben nicht den Ball aus der tödlichen Distanz von 4-5 Metern am TW vorbei ins Eck zu schieben. Da ich aber lang stehen bleibe, darf ich den Kopf nicht wegdrehen und die Augen nicht schließen, um reagieren zu können. Torhüter haben ja gerne den Ruf verrückte Hunde zu sein und ich finde das gehört schon dazu, nicht im negativen Sinne, aber im positiven Sinne, was Einsatzbereitschaft angeht. Ein Torwart geht halt dahin, wo es auch mal weh tun kann. Wenn man solche Aktionen des öfteren "durchlebt" hat, gewöhnt man sich immer mehr daran. Angst lässt sich aber nie ganz ausschalten, wäre auch fatal, weil Angst eine wichtige Eigenschaft des Menschen ist.

  3. #3
    Amateurtorwart
    Registriert seit
    03.09.2009
    Ort
    Dorsten
    Beiträge
    134

    Standard

    Also ich glaube auch, dass es auf die Situation ankommt.

    Wenn man aus dem Tor raus, dem laufenden Stürmer entgegen läuft ist es wichtig Stürmer und Ball im Blick zu haben. Aus dieser Situation ziehen viele Stümer nicht ab, sondern umkurven noch den Keeper, schieben den Ball vorbei oder lupfen (Stürmer hat noch Optionen). Da ist es natürlich wichtig alles im Blick zu haben und auch noch nen sicheren Stand zu haben um Richtungsänderungen etc. vornehmen zu können.

    Die Situation wo es hier glaub ich eigentlich drum geht ist aber eine andere, und zwar die, dass der Keeper sich in einen unmittelbar bevorstehenden Schuss (Stürmer hat im Prinzip keine Option außer abziehen) aus nächster Nähe hineinwirft. Hierbei geht es darum, möglichst die Distanz zum Schützen mit einem Satz (z.B. Torwartgrätsche) so weit zu verringern, dass das gesamte Tor vom Körper des Keepers oder seiner Reflexzone abgedeckt wird (Optimalfall). Dabei wird der Schütze nicht mehr als 1-2m vom Keeper entfernt sein.
    Hier ist es denke ich relativ normal den Kopf etwas zur Seite zur drehen und auch kurzzeitig die Augen zu schließen. Sieht man auch regelmäßig bei Profis. Ich mache es meist so, dass ich den Kopf soweit drehe, dass Nase und Kinnspitze nicht die volle Breitseit kriegen können, aber auch das Ohr nicht voll erwischt werden kann. So habe ich den Ball und den Schützen trotzdem noch im Blick und habe gleichzeitig die empfindlichsten Stellen am Kopf einigermaßen geschützt. Jetzt ist es natürlich wichtig, durch trainieren solcher Situationen die Augen möglichst lange aufzulassen, damit auch noch Reflexe z.B. mit den Armen möglich sind. Ein kurzzeitiges schließen der Augen, wenn man sieht der Ball trifft den Kopf oder kommt gefährlich Nah ran ist denke ich nicht zu verhindern und auch gesünder. ;-)

    Nur mal so am Rande. Ich habe vor einiger Zeit so seitlich wie ich den Kopf halte nen Volleyschuss (der hätte gefühlt nen wilden Eber erlegt) voll mitgekriegt. Hat ordentlich gezwirbelt und die 5- bzw. 6-Ecke des Fußballs waren Stunden später noch auf meinem Gesicht zu sehen. Aber letztlich hats nicht wirklich doll weh getan. die rechte Gesichtshälfte war anschließend sehr gut durchblutet... ;-)
    Hierbei ist es glaube ich wie oben schon gesagt wichtig, dass man aktiv bleibt und in den Ball reingeht. Weil nur dann rechnet man mit dem Ball. Wenn man Angst hat und sich duckt/versteckt, dann rechnet man nicht mit einem Volltreffer und eben dieser ist dann weitaus gefährlicher.
    Geändert von volknat (29.12.2010 um 10:22 Uhr)

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •