Bzgl. der Theorie mit dem Anrauen / Aufrauen. Ein Anrauen einer vermutlichen glatten Oberfläche bringt Vertiefungen in diese Oberfläche. Eine perfekte, niemals existiertende, glatte Oberfläche zeichnet sich ja dadurch aus, dass diese keine Unebenheiten, keine Vertiefungen aufweist.
So würde ein Bearbeiten des Haftschaumes mit einem Schmiergelpapier (weitere) Unebenheiten, Vertiefungen in die Oberfläche einbringen. Da sich der Haftschaum beim Kontakt mit dem Ball aber nicht wie eine steife Ebene verhält, sondern eingedrückt wird, so erhält man mehr Kontakt vom Haftschaum am Ball.
Ein Beispiel aus der Praxis: oftmals wird vor dem Verkleben von 2 Werkstoffen die Kontaktfläche angeraut. Dies bietet dem Kleber mehr Kontaktfläche für seine Haftung.
Ob diese Theorie allerdings beim Haftschaum gilt, ist zweifelhaft. Da fehlen mir die Kentnisse des Haftschaum, wie optimal dieser in tieferen Schichten bzgl. der Hafteigenschaft ist.