Oliver Kahn hat es in seinem Buch denke ich mal in einem Kapitel ganz prägsam zusammengefasst.
Es kann so eine Art Konzentrationsschub sein , ich versuche es mal eben an den Beispielen von Kahn zu erklären. Man versucht im Prinzip negative Sachverhalte positiv zu sehen.
Ich hoffe du verstehst was ich meine, es ist eher ein kognitiver Prozess. Also eher ein Prozess der wahrscheinlich unterbewusst dich zu besseren Leistungen anspornt.Negativ: Ich habe in letzter Zeit schlecht trainiert.
Positiv: Letztlich zählt nur das Spiel. Ich bin erfahren genug um mit sowas umgehen zu können.
Negativ: In letzer Zeit habe ich viele Fehler gemacht.
Positiv: Umso besser, deswegen werden mir erst Recht keine Fehler im Spiel passieren.
Negativ: Ich hatte keine optimale Vorbereitung aufs Spiel.
Positiv: Gerade deswegen muss ich noch konzentrierter sein um Fehler zu vermeiden.
Ist natürlich aber nur eine Hypothese![]()