Hi Steffen, Hi nik,
danke erstmal für die Antworten.
Zunächst mal, auch wenns vielleicht im ersten Beitrag etwas missverständlich rüberkommt: ich werde definitiv nichts tun, bei dem ich nicht da uneingeschränkte Okay des Arztes habe, und bei dem ich mich vollständig sicher fühle. Klar will ich gerne (sehr sehr gerne sogar) wieder auf dem Platz stehen, aber die Stimme der Vernunft ist laut genug, mich davon abzuhalten, solange ich das noch nicht tun sollte.
Insofern war die Frage nach den Fingerschutz-HS nicht darauf abgezielt, früher wieder zu spielen als ohne. Es ging mir da eher um eine Mischung aus psychologischem Vorteil, weil man eventuell nach Verletzung etwas Respekt hat, mit der betroffenen Hand wieder richtig zum Ball zu gehen, dem Schutz vor der erneuten Verletzung und der Unsicherheit, wie ein Finger mit Schrauben drin reagiert.
Wenn ich schon nicht aktiv fußballen (wie LvG so schön sagt) kann, wollte ich mich wenigstens theoretisch damit beschäftigen. was z.b. meine nächsten HS sein könnten... Ich wäre also trotzdem an Deiner Meinung zu FS-HS interessiert, Steffen. Wie gesagt, erst, wenn der Bruch vollständig verheilt ist. Nik hat sich ja schon dazu geäußert. Wenn Du das aus pädagogischen Gründen trotzdem nichts sagen willst, fair enough. Drüber freuen würde ich mich trotzdem.
Was die Schutzvorrichtung für die Hand angeht: Auch hier gilt, ich möchte keine Gefahr oder sonstwas eingehen bzw. irgendetwas riskieren. Sicher nicht. Dazu sind mir meine Hände zu wertvoll, und ich habe nur zwei davonAber es wäre ja möglich, dass es eine Schutzvorrichtung gibt, die Stöße an der Hand so sehr abfängt, dass es tatsächlich irgendwann möglich ist, zumindest schonmal als Feldspieler ein bisschen zu kicken. 100%igen Schutz gibt es natürlich nicht. Aber den habe ich auch nicht im Alltag, auch da kann man mit dem Finger irgendwo hängenbleiben oder dagegenstoßen.
Meine Überlegung war daher: Möglicherweise kennt jemand von Euch eine Schutzvorrichtung, die sowas leisten kann, die mein Arzt nicht kennt. Ich bespreche das mit ihm, er kann entscheiden, ob es tatsächlich unbedenklich ist oder nicht, und ich weiss dann, ob ich vielleicht schon etwas früher kicken (nicht halten) kann oder nicht. Wenn nicht, Pech gehabt.
Aber ich will wenigstens gefragt haben.
Zum Thema "Schrauben ziehen":
Die operierende Ärztin hat mir vor der Operation gesagt, man könne die Schrauben drinlassen oder nach 6-12 Monaten wieder entfernen, das mache prinzipiell keinen Unterschied. Sollten die Schrauben keine akuten Probleme verursachen gäbe es keinen Grund, sie rauszunehmen. Nach mehr als 12 Monaten sei es sehr schwierig, sie wieder rauszubekommen.
Direkt nach dem Aufwachen aus der Narkose hat sie mich "begrüßt" mit der Information, die OP sei gut verlaufen und die Schrauben säßen "sehr fest" und sie empfiehle mir, sollte ich keinen triftigen Grund haben, sie nicht wieder rausnehmen zu lassen.
Bzgl. Schwimmen, das ist in der Tat eine gute Idee, ich werde das mal ausprobieren. Steffen, meinst Du mit Paddel sowas in der Art?
paddel.jpg
Wenn ja, werde ich mich mal auf die Suche machen, wo ich hier sowas finde...
Nochmal, um es zu betonen: ich hasse es, rumzusitzen und nicht alle Möglichkeiten ausgelotet zu haben, um ein Problem zu lösen. Aber ich werde niemals einen Teil meines Körpers für 2 oder 4 (oder wieviele auch immer) Wochen Fußballspiel opfern.
Bis dahin,
erstmal vielen Dank für Eure Antworten
P.S.: kleine nutzlose Info für diejenigen, die sich das beim Lesen gefragt haben (und in meinem Bekanntenkreis sind es mittlerweile gezählte 29, die mich das gefragt haben): Nein, man piepst bei der Flughafenkontrolle nicht![]()