Ergebnis 1 bis 28 von 28

Thema: Kleiner Finger gebrochen: Operation

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Torwarttalent
    Registriert seit
    28.11.2010
    Ort
    Ruhrgebiet
    Beiträge
    111

    Standard

    Paulianer, habe mir gerade zum dritten Mal oder sowas Deine "Krankengeschichte" durchgelesen (nachdem Du die frankenstein-ähnlichen Bilder nochmal gepostet hast) und bin wirklich froh, dass es mich nicht ganz so schlimm erwischt hat wie Dich seinerzeit.

    Ein paar Fragen hab ich noch:
    Wie lang hat es bei Dir gedauert, bis der Knochen wieder zusammengewachsen war und kein Spalt mehr zu erkennen war? Die Angaben von Ärzten, die ich bis jetzt dazu gehört habe schwankten zwischen "3-4 Wochen" und "mindestens 6 Wochen".
    Und die Drahtkonstruktion bei Dir: war die gedacht, um die Knochenteile in die richtige Position zueinander zu bewegen, oder dafür, die Bewegungsfähigkeit des Fingers aufrecht zu erhalten bzw. wiederherzustellen?
    Und zuletzt: Du bist mit dem Finger so ins Fitness-Studio gegangen? Keine Angst oder Besorgnis, bei einem festen Griff um ein Trainingsgerät /eine Hantel den Finger wieder zu brechen?

    Das klingt nämlich tatsächlich nach einer Alternative, die Zeit zumindest mit etwas Kraft- und Konditionstraining rumzubekommen. Allerdings glaub ich, dadurch, dass der Knochen diagonal durchgebrochen ist und oben und unten je eine sehr dünne und somit fragile Stelle besteht ist auch sowas für mich erstmal noch tabu...

    (Kleines Erfolgserlebnis: Ab heute kann ich mit dem Finger die Handinnenfläche wieder berühren. Yay!)

  2. #2
    torwart.de-Team
    Registriert seit
    05.02.2006
    Beiträge
    25.816
    Blog-Einträge
    41

    Standard

    Zitat Zitat von hans_dampf Beitrag anzeigen
    Wie lang hat es bei Dir gedauert, bis der Knochen wieder zusammengewachsen war und kein Spalt mehr zu erkennen war?
    Bei mir war der Bruch - soweit ich mich erinnern kann - nicht glatt und dementsprechend gab es auch keinen "Spalt". Bei mir war der Bruch im Gelenk und dementsprechend kompliziert.

    Die Verletzung liegt nun schon einige Zeit zurück und ich kann mich gar nicht mehr daran erinnern, wie lange das Drahtgestell in meinem Finger war. Meine Freundin ist der Meinung, dass es nach vier Wochen entfernt wurde. Das entspricht auch in etwa meiner Erinnerung.

    Durch die spezielle Konstruktion konnte ich meinen Finger während der gesamten Heilungszeit bewegen und dementsprechend war sie auch nur noch leicht eingeschränkt nach dem Entfernen des Drahtgestells.

    Und die Drahtkonstruktion bei Dir: war die gedacht, um die Knochenteile in die richtige Position zueinander zu bewegen, oder dafür, die Bewegungsfähigkeit des Fingers aufrecht zu erhalten bzw. wiederherzustellen?
    Das Drahtgestell sollte - soweit ich weiß - beide Bereiche abdecken. Einerseits eine Fixierung des Fingers - keine komplette Ruhigstellung, lediglich ein leichter Schutz vor dem seitlichen Umknicken - und andererseits die Möglichkeit, den Finger direkt nach der Operation wieder bewegen zu können. So konnte ich den Finger quasi den ganzen Tag trainieren.

    Und zuletzt: Du bist mit dem Finger so ins Fitness-Studio gegangen? Keine Angst oder Besorgnis, bei einem festen Griff um ein Trainingsgerät /eine Hantel den Finger wieder zu brechen?
    Ja, bin ich. Als das Drahtgestell noch drin war, konnte ich natürlich an keinen Geräten, an denen die Hände genutzt werden, trainieren. Eventuell wäre dies möglich gewesen, aber das war mir zu riskant. Dementsprechend habe ich mich auf Ausdauertraining und Beintraining beschränkt.

    Nach dem Entfernen des Drahtgestells habe ich mich dann wieder langsam an die Belastung gewöhnt. Klar, dass der Finger danach noch empfindlich war und leicht geschmerzt hat. Aber im Laufe der Zeit steigt die Stabilität und man kriegt wieder Vertrauen in den Finger.

    Ich würde dir auf jeden Fall den Einsatz eines "Vierfinger-Handschuhs" empfehlen. Darin kannst du den verletzten Finger an den daneben liegenden gesunden Finger tapen und erreichst so eine höhere Stabilität. Achte aber darauf, dass die Modelle eine Nummer größer ausfallen.
    Geändert von Paulianer (27.01.2011 um 20:15 Uhr)

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •