Ich muss leider Gottes meinen eigenen Thread nochmal ausgraben.
Der Finger war wieder in Ordnung, ich hatte das OK vom Arzt, und ja auch meine Lehren aus den vorherigen Verletzungen gezogen. Unter anderem:
Womit ich nicht gerechnet habe ist folgendes:
Man steht im Tor, es kommt ein Steilpass Richtung Tor. Man läuft darauf zu, wirft sich auf den Ball und ist gerade dabei, ihn zu sichern (erfolgreich), während der übermotivierte Gegenspieler das Gefühl hat, er könne trotzdem noch ein Tor schießen. Er erwischt mit seinem Schuss allerdings nicht den Ball, sondern den kleinen Finger des Torhüters. Diesmal übrigens den an der rechten Hand.
Wenn dann natürlich durch die Fingerschutz-Stäbe ein Widerstand besteht, wirkt die gesamte Schußkraft auf den Knochen, der vom Schützen getroffen wird.
Das Endresultat ist ein ziemlich zertrümmertes Grundglied im rechten kleinen Finger. Auf dem Röntgenbild ist gut zu sehen, wie sich mehrere Brüche sternförmig ausgehend von der "Einschlagstelle" u.a. bis rein ins Gelenk ziehen. Der Finger war extrem instabil, und stand so weit von der Hand ab, dass der Arzt zuerst davon ausgegangen ist, er sei ausgerenkt, und hat zweimal versucht, ihn einzurenken, bevor er mich zum Röntgen geschickt hat. (Das ist übrigens schmerzhaft)
Jetzt habe ich zusätzlich zu den zwei großen Schrauben, die ich auch schon im linken Finger habe, eine Platte mit 6 kleinen Schrauben verbaut. Ganz schön viel Metall für einen kleinen Finger.
Der Finger ist extrem dick, ich habe im Moment noch sehr Mühe ihn zu bewegen, aber 4 mal wöchentlich Lymphdrainage und Mobilisierung durch Physiotherapeuten helfen, das zu verbessern.
An der Stelle kann ich mich nur nochmal bei M-V-Keeper für seinen Beitrag früher bedanken, durch den ich schon vorher ungefähr wusste, worauf ich achten muss.
Man verzeihe mir die Wortwahl, aber ich könnte kotzen. Weil die Aktion des Spielers so unnötig und dämlich war und er keine Chance auf den Ball hatte; weil ich jetzt durch drei Fingerbrüche insgesamt 2,5 Monate des gesamten Jahres sportfähig war (das wird wohl dieses Jahr nichts mehr); und weil ich irgendwie das Gefühl habe, durch den Einsatz der Fingerschutz-Handschuhe nicht ganz unschuldig an der ganzen Sache zu sein.
Fangtechnik, Fingermuskulatur und ähnliches hin und her - das mit dem Fingerschutz kann auch richtig nach hinten losgehen. Das weiss ich leider erst jetzt.
Wenn übrigens jemand Tips hat, wie ich das Verkleben des Gelenks vermeiden kann (abgesehen von viel Bewegung), dann wäre ich dankbar!![]()