Hm, dass leuchtet mir ein, ich weiß wie du das meinst. Aber ich weiß nicht ob das Quetschen da ausreicht um den Finger, wie du so schön sagst, zu zerbröseln... Ich glaube, die eigentliche Ausweich-/Abfangbewegung macht man mit der gesamten Hand. Und ich schätze die Fingersave-Stäbchen auch nicht so hart ein, dass sie wie eine richtige stabile Platte wirken (zumindest die mit denen ich bisher gespielt habe). Und ich denke, dass ich das als studierter Sicherheitstechniker einigermaßen einschätzen kann. Bleibt natürlich eine bisher nicht (wissenschaftlich) bestätigte Vermutung.

Als Beispiel würde ich in dem Fall gerne mal einen Versuch machen bzw. erstmal theoretisch durchspielen. Man nehme ein Fingerschutz-Element. Z.B. das Supportframe von Uhlsport. Legt darauf eine trockene Eichel (Nein, von den Bäumen... )oder etwas in der Art, was den Knochen simulieren soll. Hält das ganze in der Luft und haut mit dem Hammer darauf. Ich würde behaupten, dass das Fingerschutzelement sich wegbiegt und die Eichel oder was auch immer nicht kaputt geht. Jetzt weiß ich natürlich nicht, ob eine trockene Eichel vergleichbar ist mit einem Knochen, aber vom Gefühl her würde ich sagen, dass ein Knochen deutlich stabiler ist.

Klar wenn man das ganze auf den Boden legt, dann zerspringt die Eichel/der Knochen in tausend Teile. Aber ich habe ja das Fingerschutz-Element, das ebenfalls eine Ausweichbewegung der Hand mitmacht. Kann mir echt nicht vorstellen, dass dein Knochen ohne Fingerschutz besser aussehen würde.

Wie gesagt, man kann sicherlich denken was man will, aber ich persönlich habe für mich bisher noch kein wirklich belastbares Argument gegen Fingersave gehört. Wäre mal interessant zu wissen, ob es zu dem Themas statistische und/oder wissenschaftliche Untersuchungen gibt. Wäre ich Sportstudent könnte ich mir gut vorstellen dazu mal Untersuchungen anzustellen und daraus eine Abschlussarbeit oder sowas zu machen. Naja, bin ja keine Sportstudent, in sofern wirds sowas wohl nie geben...