Florin,
warum fragst Du mich?
Was hat deine Beschreibung mit Koordination zu tun?
Halten wir mal fest, alle gemachten Übungen mache ich auch heute noch. Allerdings nicht zur Koordination, sondern für Kraftausdauer, Wendigkeit und eben Sprungkraft.
Dabei lege ich viel Wert auf die Technik, und gerade beim Absprung ist dies essentiell. Denn was nutzt mir alle Power, wenn ein Torwart das nicht umsetzen kann?
Sprich, er muss auch die Technik haben, um es umzusetzen. Dabei kann man erklären, wie das aussehen soll, trotzdem muss es der Torwart selbst machen. Schau, ich habe auf der rechten Seite trotz Übergewichts durch das ewigliche Training noch heute eine gewisse Leichtigkeit, die mir links schlicht fehlt, zumal ich nach 3 4 Hechtern dann sofort mein kaputtes Knie laut "HALLO" brüllen höre
Ich kann also Rechts hervorragend meine körperliche Bewegung in Sprungkraft ummünzen, der Bewegungsablauf ist also ökonomisch und recht optimal, links ist das nicht der Fall.. also nutzt es für mich wenig, wenn ich nun hier Koordinativ tätig werde, hier muss ich gezielt erst einmal Kraft aufbauen, damit ich wieder einfach das Absprungpotential erreiche, dann muss ich in den Sandkasten gehen und bis ich Sand wirklich in jeder Ritze kleben habe und selbst nach dem Zähneputzen es noch zwischen den Zähnen knirscht, muss ich das Hechten in den Sand üben, damit es rund und gut wird.
Problem für mich aber, als Trainer ist: Sandgruben haben keine Beleuchtung auf den Sportplätzen. Ich kann an so etwas im Winter nicht rangehen, so sehr nötig es auch wäre.
Koordination: Man legt heute sehr viel Wert darauf, ich persönlich habe nichts dagegen. Umstritten ist aber, und dazu gibt es sogar Studien, ob diese Koordination in der Trainingsform wirklich etwas bringt. Sprich wenn ich also Dinge mache, die der eigentlich nötigen Bewegung 'unabhängig' sind. Also die Koordinationsleiter schult Rhythumsgefühl und damit schnelle Beinarbeit. Diskutiert wird aber nun, ob diese auch wirklich im Spiel abgerufen wird. Die meisten Torwart sagen JA, ich bin nicht zwingend überzeugt, vor allem bei allem was man macht.
Zum Aufwärmen und den Kreislauf richtig hochfahren ist die Koordinationsleiter klasse... Leider: Mache ich das zu lange, dann sinkt meine Konzentrationsleistung und dies hat Nachteile später im Training.
Bei Kraft ist das nicht zwingend der Fall, ich kann mich vielleicht, wenn die Muskulatur müde ist, noch recht gut konzentrieren, aber ich habe dann eben für die Technik nicht mehr die Power..
Somit, die Aussage zur Koordinationsleiter teile ich nicht, jedenfalls nicht so pauschal.
Die Übungen hingegen:
Wo ist das Problem?
Sicherlich, die Übung mit dem nach vorn und dann rückwärts und übergreifen mag 'alt' sein und sicherlich ist das etwas, was man ganz bestimmt nicht im ersten Training machen sollte, aber auch ich mache das noch heute.
Denn schaut man sich Spiele an: Das gehört noch heute zum Repertoire des Torwarts, ja für mich noch mehr, wenn der mitspielende Torwart plötzlich mit einem langen Flugball überrascht wird... Also mache ich das auch ab und an mal. Doch auch dazu nehme ich gern die Sandgrube, denn ich möchte bei 5 bis 8 Bällen der Form nicht, daß sich mein Torwart bei einer Landung verletzt. soll also weich fallen - doch dazu muss er fallen können und dies ggf. lernen.
Schau, für mich hören viele Torleute in dem Moment auf, wo der torwart den Ball gefangen hat. Sprich der Weg zum Ball ist alles. Hat er denn Ball, hört das Torwarttraining und die Technik auf. Also, wie stelle ich mein Sprungbein, wie tief senke ich die Hüfte, wie kommt das Knie, der Absprung, daß Sprungbein, daß Schwungbein, die Arme, die Körperhaltung, die Handhaltung und wie den Ball ergreifen... und dann? Dann ist bei den meisten schlicht Schluss. Doch in dem Moment befindet sich der Torhüter in der Luft... Standbild also: Alles perfekt bisher, der Torwart liegt in der Luft hat den Ball ergriffen - und jetzt?
Für mich als Kampfsportler ein Unding, daß da viele TwT nicht in der Lage sind, weiter zu machen. Im Judo, im Jujutsu, in den höheren Weihen des Karate und auch im Aikido stehen die Grundlagen an erster Stelle: Jemanden werfen darf nur, wer selbst fallen gelernt hat.
Spruch: Fallschule wird heute den wenigsten Torleuten vermittelt. Schau dich doch mal im Forum um!
Dicke Polster, blaue Flecken... warum suchen das wohl so viele Tw? Warum Protektoren und so ein Kram?
Somit, mache ich eine solche Übung, wie Du schreibt, muss und sollten meine Torleute sauber fallen können.
die andere Übung: Herrje, dann liegst Du mal mit dem Rücken zum Spielfeld. Dies komplett abzulehnen würde auch bedeuten, daß man immer und jederzeit bei hohen Bällen das Knie anzuziehen hat.
Schau doch nur mal in der Bundesliga, wie viele Torleute aufgrund des Schwungs den diese mitnehmen müssen und damit beim Fallen abbauen müssen schlicht weg überrollen, um den Schwung zu verarbeiten... Hildebrand, Ziegler, Ulreich, Wiese, Kraft, Lehmann, Adler, Neuer nur um ein paar zu nehmen, wo es mir auffällt.
Nein, sie machen es nicht immer, es ist situationsabhängig... und Ihr, Ihr stuft so etwas sofort als Fehler bei Euch ein, ohne diese Sache mal sachlich und vor allem vernünftig zu diskutieren. Wozu dann noch ein TwT?
Somit, der Mensch mag nun erst einmal ein wenig, naja, merkwürdig sein... aber allein von den Übungen möchte ich da nun nicht zwingend etwas absprechen, denn es kommt immer darauf an, was ich wie und wo erreichen möchte. Meine Torleute bekommen es immer erklärt, bekommen es auch von mir vor gemacht.
Ich habe z.B. als Trainer gesagt, daß ich auf Steinboden hechten kann, ich daher von meinen Torleuten es nicht verlange, aber die Behauptung nicht aufgrund Gutdünken aufstelle, sondern es beweisen kann. Wenn also ein Torwart bei mir meckert, daß es ein Problem ist, der boden zu hart ist, dann weiß er, bei mir isser an der falschen Adresse:
So, korrekt ist meine Technik nicht mehr, es sind bis zum Ergreifen des Balles einige Fehler dabei - ich bin aber auch nicht mehr im Training. Trotzdem: Dadurch das ich das beherrsche, stellt mich persönlich also eine Übung wie die "Sepp Maier" Übung nicht zwingend vor eine Blockade.
Auch bei den den anderen Dingen, mit am torpfosten liegen und dann aufspringen, kein Problem, mache ich gern mal.
Wichtig ist nur... Du musst ein Ziel als Trainer haben und dies muss Dich dein Training begleiten. Habe ich als Ziel Sprungkraft, dann mache ich so eine Übung nicht, habe ich als Ziel "Flache Bälle, Wenden und Aufstehen, Rebound-Effekte" dann mache ich so etwas auch schon mal...
Daher, Florin, wie kann ich Dir nun wirklich helfen?