Zitat Zitat von Steffen Beitrag anzeigen
Solche Spiele bringen nichts, weil dann keine langen Bälle geschlagen werden, sondern eher 'hochgeschnickt' wird um den Ball mit dem Kopf über die Linie zu drücken. Spielnah ist das nicht...
Das kommt punktuell natürlich vor, gibt dem Torwart aber auch Gelegenheiten, solche eher einfachen, langsamen Bälle gegen ein paar Gegenspieler abzulaufen. Es geht in dem Bereich dann ja nicht um allzu schwere oder lange Flankenbälle (das ist dann wieder eine Technikfrage), sondern darum, in einer Art Selbstverständlichkeit auf ein paar hohe Bälle zu gehen und damit etwas gewinnen zu können für Erfolgserlebnisse. Je nach Torhüter und dessen eigener Art und weise, sich motivieren zu lassen, kann er von sowas profitieren.

Am Ende gehts um Automatismen, die dann auch im Spiel da sein sollen.
Wenn die Traningseinheit zu weit vom Spiel weg ist, wenn sich der TW nicht so gut mit "Biertisch = Gegenspieler" konditionieren lässt, dann kann man vielleicht eher mal die spielerischen Varianten versuchen. Ist natürlich etwas aufwändiger auch, wenn das nicht mehr im Rahmen des Torwarttrainings gemacht werden kann, aber persönlich habe ich "richtige" spielsituationen fürs Flankentraining immer bevorzugt.
(Das kann natürlich auch eher subjektiv sein, zumal der ein oder andere Torwart oder Torwarttrainier oder wen man sonst so für diese übungen herangezogen hat dann halt auch nur jede soundsovielte Flanke erfolgreich Richtung Strafraum gebracht hat)