Steffen, was Abrollen angeht, finde ich deine Argumentation schon ein bisschen lückenhaft. Ich kann nicht bei jedem Ball abrollen. Du hast es bereits angesprochen: Wir sollten uns möglichst zum Ball bewegen.
Wenn ich mich wirklich bei einem scharf geschossenen Ball (Vollspann, kein Flattern, gerade Flugbahn) zum frühstmöglichen Zeitpunkt zum Ball bewege und ihn mir aus der Luft schnappe, dann kann ich nicht immer abrollen. Das Abrollen kommt immer dann automatisch zu stande, wenn die Bewegung immer einen Tick nach hinten geht. Man springt nicht nur im Bogen, man bewegt sich beim Abrollen bei halbhohen/hohen Bällen auch im Bogen. Der Auftaktschritt geht zwar schräg nach vorne in die Bewegungsrichtung, aber der Bewegungablauf gleicht in der Flugphase dann doch einer Bananenform. Um Abrollen zu können, muss ich mit dem Oberkörper immer nach hinten gehn, sonst kommt ein Abrollen nicht automatisch zu stande. Also müssen das aktive zum Ball Gehen und Abrollen immer auch seperat betrachtet werden. Ich kann nicht wirklich vom Bewegungsablauf her zum Ball gehen, in den Ball hinein gehen und danach Abrollen. Das funktioniert nicht.
Deswegen wird man im Winter auch immer die Situation haben, dass man auch bei Landungen manchmal hart aufkommt bzw. wo es sich nicht vermeiden lässt. Und das nicht nur bei unübersichtlichen Spiel- & Trainingssituationen.
Abrollen ist kein Allerheilsmittel und manchmal eben auch kontraindiziert. Auch wenn es natürlich die gesundheitsschonendere Variante ist - darüber brauchen wir uns nicht zu streiten.