Fährmann wäre die billigste Lösung, aber ich bin von ihm nicht überzeugt. Er ist ein durchschnittliher Bundesligakeeper, der mit einer ungehörige Menge Vorschußbeeren bei der Eintracht anheuerte und diesen nur ansatzweise gerecht wurde. Er hat 2-3 gute Spiele gemacht, aber deutlich mehr schlechtere. Sicherlich muss man berücksichtigen, dass er 1. lange verletzt war, und zweitens Nikolov ersetzten musste, als es mit der Eintracht bergab ging.
Er sollte sich erstmal in der zweiten Liga beweisen, er hat nichts vorzuweisen.
Er war bei Schalke die Nummer 3! Er kam nur zum Einsatz, weil sowohl Neuer als auch Schober verletzt waren.
Er hat ein starkes Spiel gegen Köln bestritten, wo er mann des Tages war. Man muss sich nicht ein Ereignis aufgeilen, was 3 Jahre her ist!
Wenn wir uns jetzt immer auf ein einzelnes Spiel fokussieren, können wir ja gleich auch ein Testspiel (Anfang 2009) nehmen, wo er gegen Bremen patzte, als er einen 30 Meter Schuß in die Tormitte durchflutschen ließ.
Ich hoffe den Schalern fällt was Besseres ein.

Zu den anderen Kanidaten: Es ist klar, dass sie die Presie hochtreiben, da Schalke einen Torhüter brauchen und Keeper wie Trapp und Zieler ihren Wert steigern würden.
Dennoch darf man eins nicht vergessen: Wer waren sie vor 9 Monaten?
Trapp: Die Nummer 2 bei einem Aufsteiger. Er war die Nummer 2 hinter einem Tobias Sippel, der bereits zum Training der Nationalmannschaft resien durfte.
Baumann: Er hatte bereits ein Ligaspiel auf dem Buckel, welches Dutt ihm am letzten Spieltag in der Saison 09/10 schenkte. Dennoch war er nur die Nummer 2 hinter einen Pouplin: Sicherlich war hier auszugehen, dass Baumann ihn langfristig ablösen würde dennoch war er nur ein kleiner Fisch.
Zieler: Pluspunkt: Er hat die Jugendabteilungen von Manchester United durchlaufen und sonst? Er war die Nummer 3. Er war die Nummer 3 hinter einen Miller und vor allem einen Florian Fromlowitz, den, trotz Anfangsschwierigkeiten, immer mehr Leute zutrauten, Robert Enke zu ersetzten.
All die 3 genannten Torhüter waren vor einem Jahr nur paar Hundertausend Euro wert. Dass sie mehr als Eintagsfliegen sind, hat keiner von ihnen bewiesen.