Ein weiteres Bild...
Ein weiteres Bild...
Farblegende: Moderator | Privatperson
Hallo, danke für das neue Bild. Jetzt kann man gut die Unterscheide zum Jabulani erkennen, denke ich. Es fehlen völlig die mehr dreieckigen Elemente der Runden Teile auf der Oberfläche, die jetzt durch andere Elemente erstzt werden.
Beim Jabulani waren die Elemente nicht rund, sondern eher dreieckig, die mit ZwischenStücken in die Dreiflügeligen Hauptpanele eingepasst wurden. So ergabben sich große, leicht dreieckige Flächen auf dem Ball, worauf dann das DFL Logo und auch das Hersteller Logo aufgedruckt waren. Die ebenfalls leicht dreieckigen Randelemente waren dann mit dem Farbdruck versehen und trugen dann auch den Namensdruck.
Jetzt ist diese dreickige Fläche völlig rund geworden, das zentrale Panel fehlt und dort läuft eine Mittelnaht der beiden Hauptelemente, die die runde Fläche bilden.
Anstelle der vom Jabulani bekannten Struktur mit kleinen Leisten, die die laminaren Strömungen um den Ball stabilisieren sollen, treten nun scheinbar wieder kleine Kegel, die sich bereits beim Europass/Terrapass bewährt haben, nur das beim Terra/Europass diese Hubbel nicht so flächig waren und beim neuen Ball scheinbar wie bei einer Haifischhaut aus einer völlig geschlossenen regelmäßigen Schicht kleiner, wohl dreieckiger Vorsprüge oder Vertiefungen zu bestehen scheint.
In Anleihe an die Luftfahrt weiß man, daß Haifischhaut, also die dreickigen Hügel, die laminare Strömung durch Microwirbel stabilisiert und damit das Gleiten des Objekts verbessert, der Widerstand sinkt, der Körper fliegt stabiler und zudem Energiesparsamer. Golfbälle nutzen dies seit Jahren, wobei hier anstelle Hügel feine Vertiefungen in der Aussenhaut angebracht sind, die den gleichen Effekt haben, aber die laminare Strömung zudem so geschickt beeinflussen können, daß der Ball wesentlich effektiver auf Spin und Drehungen reagiert, was gerade beim Golf mit der nur begrenzten Möglichkeit, solche Impulse an den Ball zu übermitteln, wünschenswert ist und damit die Bälle besser spielbar macht.
Gleiche Idee hatte man beim Euro/Terrapass mit der Oberflächenstruktur, entschied sich nur für die Haifischhaut Variante, um so auch den Ball nicht so anfällig für Flüssigkeiten zu machen, die aufgrund der Hubbel den Ball nicht mehr so gut benetzen konnten. Daraus resultierten dann die Leisten des Jabulani, die diesen Effekt verstärken sollten und den Ball noch besser durch Schnitt und Drehung kontrollieren und in der Flugbahn beeinflussen zu können.
Tja, und diese Struktur scheint man wieder überarbeitet zu haben, was mich freut, aber ich erahne schon wieder, daß bald wieder das Geheule und Gejammer losgehen wird, was für ein Drecksball es doch ist, weil er flattert oder unmöglich fliegt...
Ich freue mich auf den Ball
Lassen wir das, war nie eine Leuchte...
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)