Ergebnis 1 bis 34 von 34

Thema: Torwarttraining in der Vorbereitung

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    torwart.de-Team Avatar von Steffen
    Registriert seit
    05.02.2006
    Ort
    Frankfurt am Main
    Beiträge
    9.501
    Blog-Einträge
    167

    Standard

    Also drei "K" ist leider völlig inkorrekt.
    Denn was ist Kondition?
    Ais der Trainersicht gesehen, ist Kondition schlicht der Sammelbegriff für Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit und Koordination.
    Gerade der lettzte Punkt ist wieder ein Sammelbegriff, nimmt aber im TwT eine große Rolle ein, denn das Rhythmusgefühl bestimmt z.B. das Timing wichtig, eine gute Balance für die richtige Körperposition, Bewegungskoppelungsfähigkeit, eben die Gliedmaßen passend zum Bewegungsmuster angepasst in Position bringen zu können, die Antizipationsfähigkeit um die Situation und Lage richtig einschätzen zu können die Raumorientierungsfähigkeit, damit man sich und anderes im Raum korrekt vorstellen und damit die richtige Position einnehmen kann, etc.
    Gerade im Bereich der Rhythmusfähigkeit muss der Torwart oft viel nachholen, weil man hier betreffend Schnelligkeit und Timing die ein oder andere Sekundenbruchteilmomente herausholen kann. Das muss man nicht übertreiben, denn Koordinationsfähigkeit ist ja, wie zu lesen, mehr als bloß über ein paar Leitern und Hürden mit Schrittfolgen hoppeln;

    Halten wir schlicht fest: Kondition ist nicht Ausdauer, sondern schlicht ein Obergriff für die Leistungsfähigkeit eines Lebewesens.

    Somit beginnt die Vorbereitung mit der Grundlagenausdauer. Für mich sollte ein Torwart rund 20 Minuten im Dauerlauf laufen können. Er muss danach auch Intervallausdauer bekommen, sprich auf kurzen Strecken gute Spurtfähigkeiten haben, das im Bereich von 5 bis 15 Meter... höchstens.
    Bei mir kommen auf 3 Belastungen in der langen Strecke Pausen, auf kurze Strecke sind es 5 Belastungen, dann Pause.
    Ich gebe auch mal Vollgas, dann mache ich mal 10 bis 15 Aktionen hintereinander... doch das ist eher Ausdauerleistung, als das man was anderes damit erreicht. Spaß macht es allemal.
    Wichtig ist, immer wieder auch Oberkörper zu trainieren, also z.B. Flanken mit einem schweren Ball zu machen, Liegestützen, Rückbankdrücken, Sprungskraft, etc. sowie dann Rücken und Nackenmuskulatur entsprechend zu trainieren. Auch sollte man regelmäßig an der Balance trainieren, auch schnelle Richtungswechsel sind unheimlich wichtig.
    Die Vorbereitung ist extrem physisch und erst gegen Ende wird diese Technisch - wenn man Zeit und Muse hat. Denn dann ist mein Torwart von seiner Leitunsfähigkeit, also seiner Kondition, soweit, daß man an den Bewegungsmustern der Torwarttechnik schleifen und feilen kann.
    Lassen wir das, war nie eine Leuchte...

  2. #2
    Torwarttalent Avatar von knarf7270
    Registriert seit
    22.06.2010
    Ort
    Fredenbeck
    Beiträge
    113

    Standard

    OK Steffen da habe ich mich vielleicht nicht korrekt ausgedrückt. Kondition ist nicht gleich Ausdauer, sondern eher Grundfitness . Was bringt es wenn der Schnapper nach drei schnell hintereinander geschossenen Bällen keucht wie ne Dampflock oder wegen der Plautze nicht hoch oder runter kommt das meinte ich damit. Somit sollte in der Vorbetreitung diese Grundfitness überprüft und oder gearbeitet werden.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •