Ergebnis 1 bis 50 von 55

Thema: Puma-Haftschäume

Baum-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #2
    Internationale Klasse
    User des Jahres 2011
    Newcomer des Jahres 2011

    Registriert seit
    29.04.2011
    Ort
    Weimar
    Beiträge
    1.765
    Blog-Einträge
    3

    Standard

    also dann fange ich mal damit an:

    Hier die meiner Meinung nach gängigsten Puma- Haftschäume (kurze Einschätzung):

    1. der Multigrip

    Momentan wird der Belag in einer Stärke von 3mm angeboten und wird auf den Powercat 3.10- Modellen angeboten. Er wird meiner Meinung zurecht als Hartplatz- Belag eingestuft, ist also recht abriebfest, wobei es auf diesem Terrain dann auch wieder robustere Varianten, allerdings nicht von Puma, gibt. Auch bietet er einen guten Grip für diese Abriebfestigkeit. Sollte man einen günstigen Trainings- Handschuh suchen, dann könnte man auch ein Powercat 3.10- Modell in Augenschein nehmen.

    2. Supersoft

    Diese Haftschaum wird momentan auf den Modellen Puma Liga (3,5mm) Vencida (3mm) und auch auf dem V 3.11/ V3.10 (4mm) angeboten. Wie der Name es schon verlauten lässt, ist dies ein sehr weicher Haftschaum, wodurch er einen sehr guten Grip und auch eine überdurchschnittliche Aufpralldämpfung besitzt. Gerade im Trockenen hat man aufgrund des Grips ein sehr gutes Gefühl am Ball. Aber auch im Nassen bietet er zumindest für einen Trainingshandschuh eine mehr als nur ausreichende Performance. Ich persönlich habe den Belag auch in dem ein oder anderen Spiel getragen und das wirklich aus Überzeugung.

    Allerdings hat eine typische Charakteristik als Supersoft- Belag, er verfügt über eine eher durchschnittliche Abriebfestigkeit. Mit einer guten Falltechnik kann man dem zumindest recht gut entgegen wirken.

    3. X- treme Grip

    Dies ist wohl der meist gescholtene und auch am kontrovers diskutiertesten Belag im Sortiment der Raubkatze. Er fand bisher Verwendung auf den V 1. usw. - Modellen. Gleichzeitig verfügte das Modell von 2006 über einen anderen Haftschaum, der regelrecht gehasst wurde. Der bisher aktuelle X- treme schnitt da durchaus besser ab. Ohnehin gilt er ja laut Puma als Evolution des Ultimate Grip, wird aber äußerst selten dann tatsächlich von den Torhütern so bewertet. Durch eine Stärke von 4 mm bietet er eine sehr gute Aufpralldämpfung, wobei das ja nie das Problem bei dem Belag war oder ist. Problematisch waren da eher die Abriebfestigkeit und der Grip. Der Grip kann ja zum Teil recht individuell bewertet werden (wie ziemlich viel generell an einem Handschuh/ Haftschaum). Ich persönlich bin zufrieden mit dem Grip, wenngleich er in dieser Kategorie nicht der stärkste Puma- Belag ist. Dennoch ist er gerade im Trockenen auch als Spielhandschuh tragbar. Allerdings würde ich die Abriebfestigkeit unterhalb der des Puma Supersoft und auf eine Stufe mit der des Supersoft von Uhlsport einstufen.

    4. Elite Grip

    Soll wohl eine Evolutionsstufe des bisherigen X- treme Grip darstellen und kommt auf dem V 1.11 zur Anwendung. Allerdings kann ich zu diesem Belag noch keine genaueres Statement abgeben, da ich ihn selber noch nicht gespielt habe.

    5 Graphite Plus

    Im Gegensatz zum X- treme Grip der wohl beliebteste Belag von Puma. Er kommt momentan nur bei dem Powercat 2.10 Protect zum Einsatz, wodurch er wohl nicht die ganz große Beachtung bekommt. Unter anderem wird dieser Belag von Buffon und auch Given getragen. Ihn zeichnet durch die Schäumung von 4mm eine gute Aufpralldämpfung, ein sehr guter Grip nur knapp unterhalb der anderen Top- Beläge von Puma und auch generell auf dem Markt und natürlich die beeindruckende Abriebfestigkeit. Wenn man einen langlebigen Haftschaum mit sehr guten Grip haben will, sollte der Graphite Plus zumindest wenn nicht sogar die erste Alternative sein.

    6. Speed Response

    Was wäre der Puma King ohne den Speed Response, zumindest als RC und IC- Variante? Früher hatte Puma beim King GC ja den Graphite Plus eingesetzt, aber diese Variante hat Puma mittlerweile verworfen. Der Speed Response hat einen hervorragenden Grip und liegt nur um Nuancen hinter dem Ultimate Grip und dem Absolutgrip von Uhlsport. Die Aufpralldämpfung ist dank der 4mm natürlich sehr gut und auch die Abriebfestigkeit ist im sehr guten Bereich, also wohl der beste Allrounder von Puma, zumal ich mit diesem Belag das beste Ballgefühl habe.

    7. Speed Response Aqua

    Die Nassweter- Variante des Speed Response, explizit auf Regen. Bedingungen abgestimmt, wobei er dadurch etwas weicher und abriebsanfälliger ist als der normale Speed Response. Dennoch ist die Performance bei allen Wetterbedingungen beeindruckend. Bei den Benaglio- Sondermodellen wird er ja auch noch als Duo- Variante angeboten.

    8. Ultimate Grip

    Der Ultimate Grip ist der klassische Top- Belag von Puma. Er ist zwar sehr weich und deswegen nicht ganz so abriebfest wie der Speed Response, aber dennoch kann man diesen Belag problemlos verwenden, zumal Grip und auch Aufpralldämpfung auf höchstem Niveau anzutreffen sind. Allerdings ist der Ultimate Grip sehr schmutzanfällig, was dann einen gewissen negativen Einfluss auf die Eigenschaften des Haftschaums hat. Der Haftschaum wird bei folgenden Modellen verwendet:
    Powercat 2.10 Grip RC/ IC/ GC, Powercat 1.10 Protect

    9. Absorb Grip

    Dieser Belag wird auf dem Powercat 1.10 Grip verwendet und ist dort nur als Moulded- Belag vorzufinden. Da ich diesen Belag noch nicht gespielt habe, kann allerdings kein genaueres Feedback geben.

    Sollte jemand andere oder bessere Informationen haben oder sollte ich etwas vergessen haben, dann bitte berichtigt es dann.^^
    Geändert von Tobias 30 (28.08.2011 um 10:15 Uhr)

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •