@motörmatze

Sehr präzise formuliert!

Weil es aber nicht nur Schwarz/Weiß gibt, lohnt es sich sehr viel mehr über alle Farben dazwischen unterhalten. Bei der Torwartanalyse würde ich mich freuen, wenn man es nicht nur als ein "haltbares" oder "unhaltbares" Tor definiert, sondern (wie schon hin und wieder mal geschehen) sich mit Möglichkeiten beschäftigt, die die Wahrscheinlichkeit einer erfolgreichen Torabwehr erhöhen. Da gehört das Torwartpiel, aber nicht nur! Denn weil der Fussball eine Mannschaftssportart ist, zählt die Situation, die zum gegnerischen Torerfolg geführt hat, hinzu. Aber nicht nur die theoretischen Erkenntnisse bei der Analyse sind wichtig. Fast noch wichtiger sind die daraus folgenden Übungen und Spielformen, die dem Keeper helfen, zukünftig bessere Lösungen für annähernd identische Situationen zu finden. Aber selbst wenn man mit größtmöglichem Perfektionismus an die Sache geht, sollte man sich eingestehen, dass auch mal der Gegner eine hervorragende Idee umsetzt. Sonst bleibt man zu lange an dieser Aktion hängen, vergeudet Zeit, die besser für die Optimierung in anderen Situationen genutzt wird.

Fussball ist nunmal ein unberechenbares Spiel, denn es besteht aus einer unendlichen Anzahl an möglichen Situationen! Gerade das macht die Fazination aus, sich sogar über sehr kleine Fortschritte zu freuen.