Wisst Ihr, ich habe mir das auch mehrfach angesehen. Ich kann JEDEN einzelnen von Euch verstehen und kann auch jedem seine Argumente 100%ig abnehmen... daher wil ich auch niemand hier was ausreden, den Ihr habt alle Recht, nur jeder auf seine Weise
Tor 1:
Das ist ja eine Banane, mein liebes Maiglöckchen.... Er rennt raus wie von Furien gehtzt, grätscht herrlich vorbei und ... tja... irgendwo bin ich bei "sinnloser Aktionismus", "sich total verschätzt" oder bei "Entscheidung durchgezogen"
Die ersten Beiden erklären sich von allein. Sinnloser aktionismus, weil er rausrennt ohne wirklich die Chance auf einen guten Erfolg, sondern nur weil er meint etwas machen zu müssen. Er geht "all-in" und verliert gegen die starke Bank. Sich total verschätzen, logisch... er meint den Ball noch korrekt für die Grätsche zu erreichen, verschätzt sich und der Stürmer hat die Oberhand... das ist ebenfalls ein "all-in" und verlieren, aber eher mit Pech, weil Du eigentlich sicher warst, ein starkes Blatt zu haben....
Entscheidung durchziehen ist aber auch so ein Ding: Er entscheidet sich, rauszugehen, denn Ball abzulaufen... unterwegs merkt er, daß es nicht klappt, steht aber zur Entscheidung und zieht diese durch, wissend, daß es in die Hose gehen wird -höchst wahrscheinlich. Das ist dann, wenn man mit einem mittelmäßigen Blatt "all-in" geht, feststellt, daß der Bluff durchschaut worden ist und dann lächeln sich vom Tisch verabschiedet. Da suchst du keine Ausreden - du hast es wenigstens durchgezogen
Aber nee, erklären kann und will ich das trotzdem nicht, nur ein paar meiner Gedanken reinwerfen...
Tor 2:
Das ist bitter... Jetzt ist für mich immer die Frage wo ich will, daß der Torwart steht. Steht der Torwart tiefer, ist der Weg zum Ablaufen der Bälle , die durch die Schnittstelle "gesteckt" werden, länger, und die Chancen, so einen Ball zu bekommen sind etwas geringer. Das Risiko dann also einen "gesteckt" zu bekommen und dann mit dem raschen Gegenstoß ein Tor "gedrückt" zu bekommen sind also deutlich gestiegen, weil ich zu tief stehe. Dafür bin ich vor solchen Bällen eher sicher, aber eben die "gesteckten" sind dann das Risiko.
Stehe ich weiter vorn, weil eben Distanzabschlüsse eben nicht so sind, dann sind aber die "gesteckten" kein Problem, die kann ich prima ablaufen oder mich so optimal positionieren, daß ich früh dem Stürmer aus taktisch aussichtreicher Position Druck machen kann... meine Chancen sind also deutlich höher.
Wie bitte geht es mit dem "mitspielenden" oder sagen wir eher dem "offensiven" Torwart zusammen?
Es gibt ja Trainer, die überlegen schon, den Torwart in die Kette zu integrieren, ja sogar Trainer, die in der Jugend gern mal mit einem Feldspieler (der ein paar Bäle abwehren kann) im Tor zu spielen. Wie wird DAS erst dann sein? Schaut man sich Ideen von Sebastian Mundruc an, oder Régis Beunardeau, dann wird schnell deutlich, daß diese Ideen den Torwart mehr und mehr als Felspieler einzusetzen, auch andere Menschen haben und meiner Meinung nach sogar forcieren...
Doch dann werde ich vermehrt solche Tore sehen, denn dann wird das Positionsspiel einfach nicht immer zur Ziel/Torverteidigung passend sein, sondern sehr oft eine Position sein, die ein Feldspieler einnimmt und einnehmen muss...
Karius steht vielleicht vielleicht vorn, aber ich denke, daß wird oft der Fall sein - und hier... vielleicht auch mal Glück des Stürmers... oder seht Ihr das wirklich als Fehler an und soll eurer Meinung nach der Torwart da schon tiefer stehen???