Ergebnis 1 bis 16 von 16

Thema: Uhlsport Chimera Absolutgrip

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Internationale Klasse
    User des Jahres 2011
    Newcomer des Jahres 2011

    Registriert seit
    29.04.2011
    Ort
    Weimar
    Beiträge
    1.765
    Blog-Einträge
    3

    Standard

    Zunächst entspricht der Chimera Absolutgrip keinem aktuellen Uhlsport Modell. Die Chimera- reihe war auch nur relativ kurz in der Kollektion, undzwar von 2006 bis 2008.

    Vom Chimera wiederum gab es zwei Modelle, die preislich 60,00 und 70,00 EUR gekostet haben. Die Unterschiede zwischen den beiden Modellen lagen zum einen in der Optik und zum anderen an der Innenhand.

    Das Topmodell war dabei der Chimera Absolutgrip Moulded in Rot für 69,95 EUR. Unter anderem wurde das Design dieses Modells von Profis wie Rene Adler oder auch Tim Wiese getragen, wobei diese jeweils Sondermodelle waren. Wie schon erwähnt verfügt dieser Handschuh über den 3mm dicken Absolutgrip in der Moulded- Variation, wobei der Haftschaum über die Fingerkuppen gezogen war. Gleichzeitig sollte ich hierbei vielleicht noch erwähnen, dass der Chimera über die erste Moulded- Variation verfügt, die dabei über recht viele Prägungen verfügte. Heutige Modelle von Uhlsport zeichnen sich im Vergleich dazu durch weniger Prägungen aus. Dieser Handscuh wurde dabei als Top- Modell bezeichnet, weil Uhlsport ab 2005 oder 2006 die Angewohnheit hatte, die Moulded- Modelle als gegenüber den Modellen mit den Glatthaftschäumen hochwertiger zu deklarieren, allerdings sprach und spricht sich die Mehrheit der Torhüter (zurecht) gegen die Moulded- Technologie aus. Dieses Modell wurde allerdings auch nur im Katalog der Jahre 2006 und 2007 geführt. 2008 war das Topmdell der Chimera- Reihe der Chimera Aquasoft Absorbframe.

    Der Chimera Absolutgrip in Blau war exakt 10 EUR billiger als das rote Modell, wahrscheinlich weil hierbei, zumindest aus Gründen der internen Preispolitik und des Marketings, auf die Moulded- Variation sowie den umgeklappten Haftschaum an den Fingerkuppen verzichtet wurde. Ansonsten waren die Modelle soweit identisch. Dieses Design wurde unter anderem von Matze Hain in der Bundesliga noch zu Bielefelder Zeiten getragen.

    Besonderheiten im Allgemeinen bei den beiden Handschuhen war ein, zur Bandage seitlich gesehen, abgewinkelter Handschuh- Körper. Uhlsport sprach hierbei wie bei den Ergonomic- Modellen von einer Neigung von 12 Grad. Gleichzeitig war der Haftschaum auch um die Handkante in Richtung Oberhand umgeklappt, um einfach noch sie seitliche Faustabwehr zu unterstützen. Desweiterenverfügten allen Chimera- Modelle über eine recht eigenwillige Latexlasche. Eigenwillig, da diese im vergleich zu den gängigen Riegeln sehr schmal ausfällt.

    Das Herzstück, also der Haftschaum, war bei beiden Modellen der Absolutgrip in einer Dicke von 3 mm. Dies war ja bie zu diesem Jahr Standard bei Uhlsport. Nur der Cerberus Absolutgrip Bionik aus dem Jahr 2009 bildet hier in der Stangen- Version eine Ausnahme, da er über einen 6mm starken Absolutgrip in der Moulded- Variation verfügte. Bis zur aktuellen Kollektion war der Absolutgrip der Top- Allrounder- Haftschaum aus dem Hause Uhlsport, wobei auch einige Profis diesen Belag trugen bzw. tragen. Die Fähigkeiten des Absolutgrip werden hier ja auch in sehr vielen Threads beschrieben, weshalb ich hierbei nicht noch näher darauf eingehen möchte.

    Ich hoffe, ich konnte dir ein wenig helfen.

    Edit:

    @ Manuel: Der Chimera Absolutgrip wurde meines Wissens nicht mit Supportframe oder dem Absorbframe angeboten. Allerdings gab es ein Modell mit dem Supersoft- Belag und dem Supportframe und ein Modell mit Aquasoft und dem Absobframe.
    Geändert von Tobias 30 (06.09.2011 um 17:07 Uhr)
    Und sie nannten ihn Piplica...

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •