Also hier kommt es ja auf die Handhaltung an. Naturgemäß haben wir die Angewohnheit bei Stürzen uns im Bereich der Hände auf dem Handballen abzustützen und somit abzufangen.
Auch ich hatte früher immer das Problem, dass der Handballen immer sehr schnell von hohem Abrieb betroffen war. Aufgrund dessen hatte ich mir dann überlegt, was ich ändern könnte. Der wunde Punkt ist nun mal die Handfläche und diese sollte als vom direkten Bodenkontakt möglichst fern gehalten werden. Nun kann man das in verschiedenen Weisen praktizieren, also versuche ich meine Tipps mal kurz zusammen zu fassen.
Was mir sehr hilft um den Abrieb zu minimieren, ist die Hand zur Faust zur ballen um somit den Handballen mit dem Rest des Haftschaums zu bedecken, denn die Oberhand des Handschuhs ist nicht ganz so wichtig, was die Performance angeht und von daher ist es auch nicht ganz so tragisch, wenn die Oberhand im Gegensatz zur Fangfläche schon nach relativ kurzer Zeit einen gewissen Abrieb aufweist. Gleichzeitig kannst du die Faust bei der Landung auch seitlich zum Boden stellen, sodass du mit der Handkante dich auf dem Boden abstützt und dieses Abstützen gepaart mit dem Ballen zur Faust schont dann den Haftschaum doch schon beträchtlich.
Darüber hinaus ist es auch möglich, dass du beim Werfen mit der zum Boden hinzeigenden Hand diese dann auch parallel zum Boden führst und dabei die Handkante zur Oberhand zeigend ein wenig anstellst.
Ich hoffe, man kann meiner Ausführung folgen.