Hallo,
ich bin nicht allzulange in diesem Forum, habe jedoch schon einige gute Beiträge gelesen und hoffe mit meinem Anliegen / Beitrag viele Spezialisten ansprechen zu können, die sich im Bereich des Profifußballs auskennen und Antworten auf meine Fragen zum Thema geben können bzw. mit denen ich diskutieren darf. Der Beitrag ist etwas länger gehalten, da das Thema doch sehr komplex ist und viele Fragen aufwirft.
- Meine Frage ist:
Wie werden die Job-Chancen eines 13-jährigen Jugendlichen eingeschätzt, das Profi-Fußballer werden will und zwar - im neudeutschen - als "Torspieler"?
- Warum Frage ich das?
Unser Kind ist Torspieler und in dieser Position überdurchschnittlich erfolgreich mit ausbaubarem Potential. Im Vergleich zu anderen Torspielern der gleichen Jugend, die bis in die Regionalligen hoch reichen, kann es mithalten. Unser Kind ist 13 Jahre alt und erhält im Verein neben dem Mannschaftstraining auch Training als Torspieler. Es spielt aktuell und im letzten Jahr der D-Jugend. Das ist keine eigene Überschätzung der Leistung in unser Kind, sondern eine sichtbare Feststellung.
- Wann soll/kann/muss der Schritt gewagt werden, die Profilaufbahn einzuschlagen?
Die Torspieler werden in den Ligen immer jünger, siehe Leno. Wenn zu lange gewartet wird, sich für eine Profilaufbahn zu entscheiden, kann es (vielleicht) zu spät sein. Auf der andere Seite steht die Schule, die mittlerweile alles von den Kindern abverlangt und jeder spricht davon, wie wichtig doch die Schule ist. Klar ist Schule wichtig, doch was überwiegt in diesem Moment? Stelle ich den Fußball hinter die Schule oder die Schule hinter den Fußball? Welche prozentuale Gewichtung nehme ich vor? Muss es das Gymnasium sein, reicht vielleicht nicht auch die Realschule um sich mehr auf den Sport zu konzentrieren?
Vielleicht nach dem Motto: "Man wird niemals erkennen, etwas erreichen zu können, wenn man es vorher nicht versucht hat".
Natürlich ist klar, dass viele Fußballer den Traum hegen, Fußballprofi zu werden. Es hängen viele Faktoren davon ab, ob es klappt oder nicht. Alleine das Elternhaus muss schon zu 100% dahinterstehen, wenn das Kind diesen Wunsch hat. Die Aufwendungen für ein Elternhaus sind enorm, gerade wenn es sich noch um eine Wohnortgegend handelt, die ländlich geprägt ist und die nächsten Große Vereine 1 Autostunde einfach entfernt sind. Unser Kind bringt Talent, Willen und Ehrgeiz mit.
- Vergleich von Chancenverhältnis eines Feldspielers vs. Torspielers:
Wenn ich als Feldspieler Profi werden will, dann betrachte ich das als viel schwieriger, als wie wenn ich als Torspieler Profi werden möchte. Begründen möchte ich das damit, dass viel mehr Feldspieler Profi werden wollen bzw. die sich als Feldspieler versuchen, aber als Torspieler brauchst du noch mehr als nur Ehrgeiz, Disziplin und Trainingsfleiß, nämlich Reaktion und Mut. Diese zusätzliche Fähigkeiten besitzen nicht so viele, meine ich.
Also ist es doch so, dass es "nur wenige" gute Torspieler geben kann, als Feldspieler und die berufliche Aussichten von einem Torspieler doch eher besser sind, als die eines Feldspielers oder?
Natürlich werden in der Summe 10 Feldspieler gebraucht und nur 1 Torspieler. Doch dieses Argument stimmt insofern nicht, als dass es auch bei den Feldspielern unterschiedliche Charaktereigenschaften gibt wie Verteidiger oder Stürmer oder ..... Und diese Feldspieler-Positionen werden in einer Mannschaft auch nur 2 mal besetzt und seltenst 3 mal (aus Kostengründen).
Der Schritt bzw. die Entscheidung für einen jungen Menschen, den Weg eines Profibußballers zu gehen, kann es selbst nicht treffen und die Eltern müssen hier entscheidend eingreifen, um die Unwegbarkeiten bis zum möglichen Erfolg vorherzusehen. Umso wichtiger ist es, vor der Entscheidung möglichst alle / viele Chancen und Risiken zu kennen und zu bewerten.
Sicher spielt auch die physische und psychische Verfassung des Kindes eine Rolle, doch diese ist aktuell positiv vorhanden. Und wie es später in höheren Ligen aussieht, wie und ob sich das verändert, kann niemand voraussagen.
Mir geht es in meinen Fragen bzw. Ausführungen um die berufliche Chance eines Torspielers nach dem Motto "Träume darf man haben, die Realität spielt aber wo anders". Ich will verstehen, ob ein solcher Weg überhaupt machbar ist und was in diesem Aufstiegsverlauf ins Profitum zu berücksichtigen ist, was zu tun oder zu lassen ist (das Rad wurde ja schon erfunden, warum muss ich es nochmals erfinden!).
Vielleicht sind hier User, die einen solchen Weg schon erfolgreich oder weniger erfolgreich gegangen sind und mit Wissen / Erfahrungen etwas unentschlossenen Eltern mitgeben können. Oder gibt es Eltern, dessen Kind ebenso Talent mitgebracht hat, an irgendeinem Punkt gescheitert sind oder es geschafft haben..........?
Ich hoffe, dass mein Beitrag nicht blöde rüberkommt, sondern lediglich die Frage aufstellt, welche berufliche Chancen ein Torspieler hat, ob der Torspieler generell bessere oder schlechtere Chancen als ein Feldspieler hat.
Ich würde mich über eine angeregte Diskussion freuen.
Viele Grüße