Die Pro Goal Methode
Die Technik des Angriffes auf den Ball läuft wie ein roter Faden durch das Training. Diese Technik ist seit Jahren bewährt und wurde von Maarten Arts entwickelt und verfeinert. Diese Technik im Tortwartspiel wird seit Jahren international angewandt und hat zu grossen Erfolgen geführt.
Der Angriff des Balles ist eine andere Art und Weise für einen Torwart schneller am Ball zu sein und nicht zu warten bis der Ball dem Torwart in die Hände fällt. Hauptsache ist es sehr früh in Ballbesitz zu gelangen und nicht passiv abzuwarten. Diese Technik beinhaltet den Leitspruch "agieren und nicht nur reagieren".
Am Beispiel der Spielsituation 1 gegen 1 wird dies deutlich.
Viele Torhüter haben "Angst" vor der 1 gegen 1 Situation. Sie verhalten sich passiv in der Hoffnung angeschossen zu werden oder sie laufen seitwärts in den Angreifer und bringen diesen häufig damit zum Fall. (Folge: Elfmeter und Platzverweis)
Hiergegen wählt die Pro Goal Methode von Maarten Arts einen anderen Weg und zwar den des kürzesten Weges zum Ball. Das heisst in der Praxis das, wenn der Angreifer auf ungefähr drie Meter herangekommen ist, der Torwart den direkten Angriff auf den Ball vornimmt und zwar mittels eines Vorwärtssprungs mit ausgestreckten Armen und mit beiden Händen nebeneinander. Der Vorwärtssprung erfolgt ganz flach über dem Boden.
Die Vorteile sind:
Im Augenblick des gemeinsamen Ballkontaktes mit dem Angreifer blockiert der Torhüter den Ball in der Bewegung nach vorne und zur Seite.
Der Angreifer erwartet in dieser Situation den Torwart noch nicht und ist nicht darauf eingestellt seinen Angriff schon abschliessen zu müssen.
Der Torwart hat durch die ausgestreckten Arme einen absoluten Schutz. Der Abstand zwischen dem Kopf des Torhüters und dem Fuss des Angreifers ist eine ganze Armlänge.
In vielen Spielen haben Torhüter mit dieser Technik die 1 gegen 1 Situation für sich entscheiden können.