Ergebnis 1 bis 17 von 17

Thema: Pro Goal Philosophie

Baum-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #11
    Freizeitkeeper Avatar von Rosette
    Registriert seit
    31.01.2012
    Ort
    Wittem, Niederlande
    Beiträge
    10

    Standard

    Zitat Zitat von hans_dampf Beitrag anzeigen
    Mich würde interessieren, ob sich dadurch nicht die Verletzungsgefahr für den Torhüter massiv erhöht? Mit beiden Händen voran in eine mögliche Schussbewegung zu springen erscheint mir so auf den ersten Blick etwas gewagt.
    Mann braucht Mut um 'in den Ball zu gehen' aber wenn mann die Arme gestreckt hällt beim Vorwärtssprung hatt mann weniger Verletzungsgefahr als beim seitwärts einlaufen....

    Das 1gg1 war nur als Beispiel gedacht. Wir arbeiten in der TW-schulen schon mit Torhüter im Alter von acht Jahre. Die Technik bewertet sich schon ab diesem Alter und auch für alle Leistungsniveaus. Andere Aspekte aus der Technik sind z. B. einscheiden des Balles, Übergreifen, Beinarbeit. Was früh gelernt ist, ist Alt getan.

    Zitat Zitat von Icewolf Beitrag anzeigen
    Interessant etwas aus erster Hand zu dieser Philosophie zu hören.

    Da hier auch viele Torhüter aus Amateur- oder Freizeit-Ligen aktiv sind, denke ich daran, dass diese Technik auf einem hohen Niveau anwendbar ist.
    In den unteren Klassen "reichen" auch andere Methoden das 1gg1 für sich entscheiden. In den oberen Ligen ist das schon was anderes.
    Das 1gg1 war nur als Beispiel gedacht. Wir arbeiten in der TW-schulen schon mit Torhüter im Alter von acht Jahre. Die Technik bewertet sich schon ab diesem Alter und auch für alle Leistungsniveaus. Andere Aspekte aus der Technik sind z. B. einscheiden des Balles, Übergreifen, Beinarbeit. Was früh gelernt ist, ist Alt getan.

    Zitat Zitat von Steffen Beitrag anzeigen
    Und?
    Was sollen uns deine Worte sagen, goaliecoach?

    Ob's wirklich ein Niederländer erfunden hat, oder doch eher ein Italiener, darum werden sich wohl die Geister streiten.
    Und ich kenne das Prinzip, finde aber, daß es immer noch viele, viele Lücken hat. Sicherlich ist es wert darüber nachzudenken und sicherlich in einigen Situationen auch eine tolle Option... doch wo Licht, ist auch immer Schatten und was verschwiegen wird, meiner Meinung nach zu oft, wie oft diese Sache auch schief geht.

    Denn gerade in Italien, wo man hiermit intensiv gearbeitet hat, geht man auch vom "allgemeingültig" dieser Sache weg, und bewertet es in Richtung wieder: mögliche Option.

    Das finde ich sehr vernünftig...
    Wenn mann darüber diskutiert wird jeder in seiner Optik sicher Lücken entdecken. Da soll mann sicher über nachdenken. Wird übrigens auch gemacht. Das Fußballspiel ändert ja auch immer.....Im algemeinem trägt die Phylosophie aber dazu bei zur Entwicklung als Torhüter. Jeder Torhüter soll auch für sich entscheiden welche 'gute' Sachen er davon mitnimmt.
    Geändert von Paulianer (08.02.2012 um 07:23 Uhr) Grund: Mehrfachbeitrag

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •