Mielitz hatte aber, bei all seinen Schwächen und gelegentlichen Wacklern, wenigstens mal Bälle gehalten. Wolf hält knapp über 50% aller Schüsse, das ist hundsmiserabel. Dazu seine Unsicherheiten, ja fast schon Angst beim Herauskommen und fehlende Kommunikation mit den Vorderleuten machen ihn momentan zum schlechtesten Keeper der Bundesliga.
Ich hoffe sehr, dass Werder in der WP evtl den vereinslosen Müller verpflichtet.
Wenn man alles gibt, ist alles möglich!
[QUOTE=Nils1993;1012923]Damals wusste allerdings auch kaum jemand wie schlecht Wolf tatsächlich ist.
Dieses Zitat finde ich aus methodischer Sicht eine Diskussion wert, bestätigt es doch einmal mehr, dass es häufig bei harter Kritik und der Forderung nach einem TW-Wechsel nur darum geht, mal was neues auszuprobieren. Jetzt schreiben hier einige z.B. von Huzic, der momentan noch nicht mal 2. Keeper ist, obwohl er doch eigentlich regelmäßig in der Reserve spielen dürfte - in Bezug auf seine Fähigkeiten also sicher bekannt ist. Die Argumentation mit der Statistik überzeugt mich übrigens überhaupt nicht. Eine geringe Quote könnte auch darauf zurückzuführen sein, dass die Abwehr von Werder zwar grundsätzlich gar nicht schlecht steht, aber immer wieder größere Fehler macht, die zu außerordentlich unglücklichen Situationen führen, die für den TW schwer zu beherrschen sind. Da bedarf es meines Erachtens ein sehr viel genaueres Hinschauen, dass wir hier aber kaum leisten können. Dass man bei Wolf nicht das Gefühl hat, dass er stabilisierend wirkt, ist aber wohl unzweifelhaft richtig...aber inwiefern es auch sinnig ist, einen Keeper zu holen, von dem ich allein aus physiologischen Gründen (Verletzungsanfälligkeit) nicht sicher sein kann, dass er wirklich zu einer Verbesserung führt, und ich am Ende nicht auch noch das letzte Fünkchen Selbstbewusstsein von Wolf ausradiert habe, weiß ich nicht.
Ja sehe ich letztendlich genauso. Am besten einen erfahrenen, soliden Torhüter wie Müller, Schäfer o.Ä. verpflichten der bis Sommer als Nr. 1 arbeiten kann.
Ich denke nicht, dass wirklich vielen hier die Fähigkeiten von Husic bekannt sind, mich eingeschlossen.
Letztendlich wird es bei den meisten von Fans oder Nutzern hier im Forum geforderten Torwartwechseln nur darum gehen den anderen auszuprobieren, da es beim Torwart einfach kaum möglich ist sich ein vernünftiges Bild des Ersatztorwarts zu machen.
Diese machen kaum bis keine Spiele auf Wettbewerbsniveau und die wenigsten hier werden sich enorm viele Trainings bzw. Spiele der 2. Mannschaft anschauen.
Tja das Los des Torhüters. Wer sagt den, dass ein Wolf im Training nicht überragend ist? Fußball und gerade die Torwartposition ist kein Trainingssport. Wir haben einen sehr intensiven Wettkampfsport. Deshalb ist Erfahrung im Fußball auch so wichtig. Gerade auf der Torhüterposition kannst du die Spielerfahrung nicht trainieren. Deshalb haben es auch so viele Jugendtorhüter so schwer, wenn die in der Jugend nicht gefordert worden sind und dann im Seniorenbereich erstmal auf der Bank saßen. Prominentestes Beispiel ist da sicher Rensing, der exakt das gleiche Training erhalten hat wie ein Kahn. Vielleicht wäre Rensing ja tatsächlich ein überragender Torwart geworden, wenn er den kontinuierlich hätte spielen können im Seniorenbereich. Ich habe soviele Jugendtorhüter bei mir in den Mannschaften kommen sehen, teilweise Jugend-Verbandsauswahltorhüter, die Trainingsweltmeister waren, die quer unter der Latte liegen konnten, dass ein Gerri Ehrmann stolz gewesen wäre, die beim Waldlauf vornweg liefen, die die Sandgrube umgruben bis zum kotzen und die am Ende trotzdem nicht spielten, obwohl ich vergleichsweise trainingsfaul war. Ich hab viel lieber mit der Mannschaft fußball gespielt, bin lieber um die Hürde herum gegangen, usw. aber das nur am Rande. Worauf ich raus will ist, die Trainingsleistung sagt nichts darüber aus, zu welcher Leistung wir auf dem Platz in der Lage sind. Ich hab im Spiel Bälle gehalten, da hätte ich im Training nur hinterhergeschaut. Oder bin in Szenen reingesprungen, hätte ich es als Zuschauer gesehen, hätte ich gesagt derjenige wäre Wahnsinnig. Ihr kennt das ja alle selber, zumindest hoffe ich das für euch.
Trainingsleistung ist im Fußball kein Indikator für die Wettkampfleistung und gerade auch nicht für die Torhüterposition.
Bei Bremen muß man wohl einfach feststellen, dass sie seit Wieses Abgang es nicht geschafft haben, die Torwartposition stabil zu besetzen. Zumindest im Vergleich zu den anderen Abstiegskandidaten (HSV, Freiburg, Dortmund, Mainz, Paderborn, Stuttgart, Hertha und Köln) stehen sie hier schlechter.
Na , seine technischen Defizite sind natürlich mental bedingt, jedoch nicht aus der aktuellen Situation geschuldet. Diese mentale Barriere war schon beim erlernen der Techniken vorhanden und diese technischen Defizite waren immer da und werden immer bleiben. Das ein Erfolg der Mannschaft aber auch einen Angsttorwart stärkt ist durchaus möglich . Da kann er auch über sich hinauswachsen.Nur wenn die Mannschaft schwächelt steigt bei einem Angsttorwart die Unsicherheit , ja sogar die Spielweise .Er hat Angsr Fehler zu machen. Fehler kann auch einem Lusttorhüter passieren , aber der Grund ist ein anderer , denn so ein Lusttorhüter hat meist auch eine gute Technik. Da liegen die Gründe dann eher in unkonzentriertheiten oder äusserlichen Faktoren. Diese Einteilung ist natürlich kein Stammtischgeschwätz , sonder beruhen auf Erfahrungswerte. Nicht alles was nur 2 Kategorien hat ist Stammtisch. Frau -Mann , krank -gesund , hungrig -satt usw. . Ein Angsttorwart braucht die Sicherheit der Mannschaft , ein Lusttorhüter gibt der Mannschaft Sicherheit , eben aus den genannten Gründen.
Ich sage Nichts. DER WORTE sind genug gewechselt. Handeln bitte, WERDER.
Wobei man sich die Frage stellen sollte wer hinter dieser Schweizer Käse-Abwehr überhaupt brillieren kann
Wolf wurde als vielversprechendes Talent geholt, konnte es allerdings nie ganz abrufen.
Es gab Momente in denen man RWs Potential deutlich erkennen konnte, allerdings reichen diese paar Momente nicht um seine Fehler zu kaschieren.
So an sich ist er ja eigentlich kein Schlechter was er ja auch bewiesen hat bevor er zum SVW gekommen ist, daher auch die anfangs positiven Beiträge. Dann bekam er seine Chance, und die hat er nicht genutzt..
So erkläre ich mir diesen Umschwung![]()
"Warum fallen wir? - Damit wir lernen uns wieder aufzurappeln"
Die mentale Einstellung die Du beschreibst ist bei einem Lusttorwart sicher ein Faktor der von enormer Wichtigkeit ist.Aber der Angsttorwart hat ja gar nicht die Fertigkeiten eines Lusttorwart und seine mentale Barriere ist nicht verlieren zu wollen, statt Lust zu haben zu gewinnen.Das ist ein gravierender Unterschied. Die Begriffe können nicht Oldschool sein, sie wurden von mir als Begrifflichkeit benannt. Heute wieder ein Sieg und er technisch wieder unterirdisch, allerdings insgesamt mit Fortune im Spiel.
Oder mal Husic in Testspielen einsetzen und schauen wie es läuft
Ich kann auch zu Husic nichts sagen. Habe ihn noch nie spielen sehen, keine Ahnung daher, ob das stimmt, was xirram schreibt.
Aber die Tatsache, dass er momentan nur 3. Keeper ist, würde ich nicht allzu schwer gewichten. Eine Entscheiderriege, die der Meinung war, mit den Torwartduos Mielitz/Wolf bzw. Wolf/Strebinger auch nur unteres Bundesliga-Niveau im Tor zu besitzen, verdient nicht allzu viel Vertrauen in die Einschätzungen von Torhütern.
Wenn Husic allerdings wirklich so hoch eingeschätzt wird, frage ich mich allen Ernstes, warum man es immer noch mit Wolf versucht. Ich meine, was sollte schlimmstenfalls passieren? Schlimmer kann es nicht werden, als das, was in Bremen seit Wieses Vertragsende im Tor passiert. Die Angst, einen talentierten, jungen Keeper zu verheizen verstehe ich immer nicht. Vielmehr schadet man den Jungs, indem man sie hinter offensichtlich untauglichen Keepern schmoren lässt.
Um mal wieder den Faden zu finden: Welche Definition legt ihr jetzt genau für einen "mitspielenden Torwart" zu Grunde? Eine offensive oder eine defensive Definition?
Wieso macht ein mitspielender Torwart bei unterlegenen Mannschaften mehr Sinn? Für mich ist eher das Gegenteil der Fall. Zumindest dann, wenn ich den mitspielenden Torwart mal anhand von 4 wesentlichen Situationen charakterisiere:
1) Eigener Ballbesitz, Gegner ungeordnet: Gehen wir mal davon aus, dass der Keeper den Ball hat (häufig entseht die Situation, wenn der Gegner einen Angriff mit Ballverlust abschließt). Ein mitspielender TW sollte dann in der Lage sein, den Ball mit schnellen Abstößen, Abschlägen oder Abwürfen in gefährliche Regionen zu bringen, um die noch nicht geordnete Defensive zu überrumpeln.
2) Eigener Ballbesitz, Gegner geordnet: Die Situation ist dann häufig, wenn der Gegner Zeit hat sich zu ordnen. Z.B. Spielunterbrechungen oder Szenen, wo ein schnelles Umschalten aus irgendwelchen Gründen unterlassen wird (z.B. weil man selbst führt). Der mitspielende TW kann hier helfen, das gegnerische Angriffspressing auszuhebeln, indem er als zusätzlicher Anspielpartner Druck von den Aufbauspielern nehmen kann indem eine Überzahl geschaffen wird.
3) Gegnerischer Ballbesitz, Defensive ungeordnet: Hier heißt es, wachsam sein auf lange Bälle, die man selbst in Situation 1 spielen würde. Bestes Beispiel: Neuer gegen Algerien.
4) Gegnerischer Ballbesitz, Defensive geordnet: In dieser Situation fällt mir keine wirkliche Rolle für den mitspielenden TW ein. Vielleicht ist Wachsamkeit vor Verzweiflungsaktionen (langer Ball, weil man keine Lücken findet) hier zu nennen. In meinen Augen aber die Situation, in welcher der mitspielende TW am wenigsten zur Geltung kommt.
Also ich würde jetzt tendentiell dazu neigen, dass mitspielende Keeper für überlegene Mannschaften wichtiger sind.
Zum Thema WM: Ich denke mal, die Reduktion der Tore ab dem 1/4-Finale ist vor allem auf das angeglichenere Niveau zurückzuführen. In der Vorrunde trifft man auf "Kanonenfutter", kann zudem ein Gegentor oder sogar eine Niederlage immer noch kompensieren. Später kann jedes Gegentor das Aus bedeuten, eine Niederlage ist nicht mehr zu korrigieren. Da spielt man automatisch vorsichtiger, rettet sich zur Not lieber ins Elfmeterschießen.
Zurück zum Thema und zur Frage von Icewolf: Das ist auch bei mir die große Frage. Man hat es probiert mit Mielitz, was legitim ist. Es war ein Risiko, hätte aber klappen können. Zum Winter seiner ersten Saison, spätestens zum Sommer 13 hätte man reagieren müssen, zumal es taugliche Kandidaten auf dem Markt gab. Man ist aber erneut das Risiko eingegangen und musste es dann mit Wolf probieren. Auch bei ihm waren gute Auftritte m.E. aber Mangelware. Das hat man über die ganze Rückrunde 2014 aber nicht erkannt und ist im Sommer erneut das Risiko eingegangen und wieder auf die Klappe geflogen. Letztlich ist man also in mindestens 4 Situationen, in denen man selbst als Gelegenheitszuschauer von Außen die Befürchtung geäußert hat, dass Bremen keinen BL-tauglichen Keeper hat, das Risiko gegangen, es trotzdem zu versuchen. Fehler kann man machen und daraus lernen. Wenn man die Fehler aber immer wieder macht, ist man dumm. Vielleicht ist das größte Problem, dass man immer mit blauem Auge (Klassenerhalt) davongekommen ist.
Ich kann euch sagen wieso Husic nicht spielt. Von einem Werder Profi weiß ich das Husic (zu meiner überraschung) extrem schlecht ist. Im Training soll Strebinger schon seit langem stärker als Wolf sein und Husic stellt anscheinend keine Option dar, der soll im Training wirklich total Blind sein. Die Manschaft hoffft wohl nur darauf dass er nie in dert BuLi ran muss. Ich hab ihn selber noch nie trainieren sehen und war sehr überrascht davon, wie schwach er sein soll, verglichen wurde er mit einem A-Jugend Verbandligatorwart (was natührich übertrieben ist).
Bei MAtS kam meines Erachtens noch hinzu, dass er nach außen immer gewirkt hat, wie jemand der Bock auf Reibung/Stress oder schwierige Situationen hat (Ob er sich privat mit Balkonpflanzen und Birefmarkenalben beschäftigt, weiß ich natürlich nicht). Dadurch wirkte er robust. Das bringen viele junge Keeper nicht mit. Und dann hat man Sorge, sie in solchen Situationen einzusetzen.
Bei solchen Beurteilungen - selbst direkt aus der Mannschaft - kann auch immer etwas persönliches mitwirken.
Aber danke für die Info, ist ja nicht selbstverständlich, mal etwas aus erster Hand zu bekommen.
Demnach gibt es also keinen wirklich starken Torwart in Bremen.
Hut ab.
Ich persönlich finde, dass so eine Einsicht auch immer ein bisschen weh tut, aber die Jungs haben wirklich vieles vermissen lassen.
Wenn Konkurrenz kommt, würde ich annehmen, dass R. Wolf einknickt.
Die Qualität des Breierzeugnisses ist reziprok proportional abhängig von der Quantität der partizipierten Köche.
Und selbst bei MAtS hatten viele Leute Angst, ihn da reinzuschmeißen. Ich glaube, dieses Argument ist überholt. Die Jungs werden doch heutzutage ab frühester Jugend für genau die anspruchsvolle Karriere herantrainiert, die auf sie zu kommt. Auf anderen Positionen macht man sich auch keine Gedanken, 17-Jährige in der BL debutieren zu lassen. Warum also im Tor? Und sollte Husic vom Kopf her nicht reif genug sein, um mit eventuellem Gegenwind umzugehen, meint ihr, dass er es jemals sein würde?
Ich kann es zwar nachvollziehen, dass man Angst hat, den jungen Keepern die Karriere zu versauen, indem man sie ins kalte Wasser schmeißt und merkt, dass sie noch nicht gut genug schwimmen können. Aber andersrum gefragt: Ist es deswegen besser, einen ebenfalls nicht so guten Schwimmer, der halt ein paar Jahre älter ist, hilflos im Weser-Wasser rumplantschen zu lassen?
Umso wichtiger wäre dann eine Verpflichtung Wiedwalds. Scheint ja auch darauf hinauszulaufen. So wie sich Wiedwald äußert, hat er Heimweh![]()
Ich bin grundsätzlich nicht abgeneigt ihn auch zu loben. Nur was??? Selbst seine Trikots sehen Scheiiße ausund seine Haare sind subjektiv gesehen auch nicht schön! Sorry, aber Häme hin oder her, was macht Wolf zu einem Bulitorhüter? Ich kann beim besten Willen nichts finden.
Geändert von xirram (16.02.2015 um 11:23 Uhr)
Wie in der SPORT-BILD heute zu lesen ist, behauptet Raphael Wolf tatsächlich, er hätte in der Hinrunde "einen guten Job" gemacht.![]()
Was soll er bitte sonst sagen? Ich bin der schlechteste Torwart, holt mich hier raus? Es ist doch klar, dass er sich sagen wird, dass er eine Art Sündenbock-Funktion für ein seit Jahren desolates Abwehrverhalten bzw. mangelnde Qualität, was die Vereinbarkeit zwischen einigermaßen konstruktivem Spiel und Abwehrverhalten zugeschrieben bekommt.
Davon abgesehen werden ihm ja auch hier weniger konkrete Fehler als fehlende Qualität, Ausstrahlung etc. angelastet - das muss er einfach anders sehen, um mit dem nötigen "Hals" in die Rückrunde zu gehen. Bin wie gesagt kein großer Fan der Werder-TW-Politik und könnte mir gut eine andere Nr. 1 vorstellen, aber diese Häme (v.a. auch in der Diskussion zu Casteels) ist m.E. auch völlig fehl am Platze.
Das sind aber Kritikpunkte, die so grundsätzlich sind, dass sie eben keine "KONKRETEN" Fehler sind. Da hat sich höchstwahrscheinlich vom letzten Jahr, seiner Zeit in Österreich und Hamburg nicht viel geändert - versteht ihr, was ich meine? Er kann sich ebensowenig wie sein TW-Trainer hinstellen und sagen mir / meinem Keeper fehlt es an grundelgenden Fähigkeiten. Ein solcher Offenbarungseid geht einfach nicht, soviel Selbstkritik ist im Sport tödlich. Und das meine ich: Da die Kritikpunkte so grundsätzlich sind, kann man es kaum ändern und auch nicht ernsthaft sagen, dass er eine schlechtere Runde gespielt hat, als man erwarten konnte. Ich bin mir nicht sicher, ob er letztes Jahr - als er als Retter galt - in Bezug auf die angesprochenen Bereiche anders agiert hat.
Den eigentlich schlechten Job haben m.E. die Verantwortlichen von Werder gemacht, die damals hinter Mielitz nicht auf einen erfahrenen Back-Up gesetzt haben, der vielleicht nicht mehr selbst die größten Ambitionen hat, aber doch einfach über Erfahrung viel hätte rausholen können. Für mich völlig unverständlich, zumal es ja eigentlich auch in den kleineren Ligen in der Nachbarschaft verhältnismäßig gute Keeper geben müsste, die dieses Profil erfüllen.
Geändert von verwunderterBeobachter (30.01.2015 um 11:43 Uhr)
Obwohl er heute sicherlich nicht sehr gefordert war und ich ihn bzw. sein Leistungsvermögen ebenfalls kritisch sehe, freut es mich ungemein, dass RW heute zu Null gespielt hat. Ihr werdet mir verzeihen, aber nachdem, was er hier und andernorts auf die Fresse bekommen hat, freut es mich für ihn als TW-Kollegen.
...freut mich auch für ihn persönlich. Ein Torwart.de Dummy hätte zwar auch zu 0 gespielt, trotzdem strahlte er Ruhe aus.Nicht selbstverständlich nach dem Torwartmonopoly.
Wenn ich wüsste, wie de rdas gemacht hat, würde ich den nationalen und internationalen Markt mit Torhütern überschwemmen. Sorry Beobachter, aber ich kann nicht anders. Zwanghaftes Handeln!
Nein. Den kann er nicht festhalten. Nur so oldschool kann man nicht mehr in die 2nd goal Verteidigung gehen. 3 zu 5 steht es zur Zeit und 5 mal ist sein Stellungsspiel falsch. Beim 2ten Tor ist es ganz krass.Amateurhafte Spieleröffnung plus falsches Stellungsspiel. Mittlerweile tut er mir wirklich leid.
Wieder mal ein typisches Spiel.. Unsicher und wackelig da hinten drin.
Was sagt ihr zum Gegentor?
Mußte ich mir noch mal anschauen. Auf den ersten Blick würde ich ihm da keinen Vorwurf machen. Der Kopfball kommt nicht aufs Tor, und er versucht bei dieser leichten Bogenlampe den verlängerten Kopfball zu unterbinden. Er muss da übergreifen, aber ich kann nicht sagen ob er den Ball auch dann erreicht hätte. Und weil ich die Höhe des Balles nicht in Erinnerung habe, kann ich auch nicht sagen ob er dem Ball etwas hätte entgegenspringen können. So oder so: Ich sehe da keinen groben Fehler von ihm.
Schwache Abwehr hin oder her. Trotzdem kann ich doch verlangen, das er ein vernünftiges Stellungsspiel an den Tag legt, das er sich technisch richtig bewegt in seinem Stellungsspiel und das er zumindest der Abwehr durch seine Körpersprache Sicherheit gibt. Das sind fundamentale Dinge, die nun mal nichts mit der IV zu tun haben, was im übrigen ja auch heisst, das er auch nicht in der Lage ist seine Abwehr zu organisieren, wenn es schon die IV selbst nicht können.
Das er gar nichts kann, hat ja auch keiner behauptet. Nur mit dem Fußball spielen hapert es.
Hat es in Bremen nicht einfach denke ich, ich meine merken zu können das ihm auch das Team noch nicht 100% vertraut, und wenn er kein Vertrauen spürt wird er sich nicht mehr steigern, so schadet er sich selber und dem Team, sehr schwierige Situation.
Unsicher und wackelig beschreibt seine Leistung gestern ganz gut... Paar gut gehalten aber seine Abstöße (egal ob vom Boden oder aus der Hand) kamen zu 90% beim Gegner an. Aber sehe es auch wie ilportier. Die Mannschaft vertraut ihm glaube ich nicht zu 100% und daher ist es natürlich schwer für ihn...
Auch als Ersatztorwart wird er niemals den Anforderungen genügen. Naja, vielleicht reicht es zum Torwarttrainer , wenn er die technischen und taktischen Basics lernt.
Nicht nur ein, sondern zwei Fehler. Beim zweiten Mal hat er Riesenglück, dass sein Vorbeipatscher da nicht bestraft wird, sondern hätte er Bremen auf die Verliererstraße gebracht. Und die Bälle hält, muss ein Buli-Torwart halten.
Bei manchen Reaktionen hier, frage ich mich, ob ihr wirklich alle regelmäßig und über längere Zeiträume hinweg bis zu einem fortgeschrittenen Alter im Seniorenbereich gespielt habt. Dass die wenigsten hier selber Trainer sind, setze ich voraus. Entschuldigt die harte Wortwahl, aber sich ernsthaft zu wundern, dass er nach drei Siegen in Folge "immer noch kein Selbstbewusstsein" hat ist ein schlechter Witz. Was gestern passiert, ist die logische Folge des TW-Theaters. Das erste Tor geht rein, Wolf sieht nicht gut aus, ohne dass ich jetzt gleich von einem Fehler sprechen möchte, er sieht aber trotzdem irgendwie undynamisch aus. In dem Moment fängt der Kopf an zu arbeiten und es kommt zu dieser Tim Wiese-Gedächtnisaktion. Ich habe sowas schon sehr oft erlebt - es ist m.E. die logische Folge der mentalen Verunsicherung, die in der Winterpause und medial betrieben worden ist. Versteht mich nicht falsch, selbstverständlich, kann sowas immer passieren...aber hier ist der Zusammenhang m.E. doch offensichtlich. Für mich übrigens auch ein schönes Bsp. um zu zeigen, dass der alte Satz "Ein TW braucht Sicherheit" auch heute nicht von der Hand zu weisen ist. Von einem "typischen Angsttorwart" zu sprechen ist da - mit Verlaub - absolut lächerlich, trifft aber den Punkt dennoch: Das Problem liegt im Kopf und nicht bei der Technik. Da spielt einer, der weiß, dass selbst drei Siege in Folge ihm nicht helfen...der das Gefühl hat, immer zu Null spielen zu müssen und auf der Abschlussliste zu stehen.
Geändert von verwunderterBeobachter (05.02.2015 um 17:44 Uhr)
????? Wo schreibe ich, dass Wolf NUR mentale Probleme hat und sonst der beste Keeper der Liga????? Hier geht es um die Situation, die ich als gigantischen Fehler beschreiben würde und bei der ich jetzt nicht glaube, dass sie seiner Unfähigkeit zuzuschreiben ist.
Ausdrücke wie "geplatzte Bratwurst" sind - sorry - unter dem Niveau, das ich da für angemessen halte und einfach Blödsinn. Diese Häme, die hier ausgekübelt wird, geht einfach in einen Bereich der schon irrational ist und der nichts mit dem zu tun hat, wie man als selbsternannter Profi-TW-Trainer agiert. Mein Punkt ist der, dass ich glaube, dass ein Keeper bis zu einem gewissen Grad, das Gefühl haben muss, Vertrauen zu besitzen. Hat er eben dieses nicht, muss man ihn auf die Bank setzen. Ich kann aber nicht so eine Wurst-Theater machen, wie Werder in der Winterpause, und mich dann wundern, dass der TW keine Selbstvertrauen hat und schwächelt. Völlig unabhängig vom sonstigen Leistungsvermögen!!!! Umgekehrt wird ein Schuh draus: Umso schwächer der Keeper, umso wichtiger ist es ja sogar in stark zu reden.
Zwei Fragen:
Erstens: Wenn Wolf nun spielt, sollte ich als Verein dann nicht alles tun, damit er möglichst gut spielt? Von den viel beschrieenen Lusttorhütern haben sie nämlich noch nicht allzu viel; davon Wiedwald hat bisher auch nicht mehr gute BL-Spiele gemacht als Mielitz seiner Zeit.
Zweitens: Wo steht, dass Wolf schlechter werden muss? Er hat einen Fehler gemacht, den ich als deutliches Zeichen für einen "arbeitenden" Kopf gedeutet habe.
Davon abgesehen: Die Schublade - Lust- und Angsttorwart - ist mehr oldschool als ich hier lange gelesen habe. Solche Kategorisierungen sprechen allem Hohn was seit Boris Beckers "Ich bin mental nicht gut drauf" inzwischen sportpsychologischer Standard sein sollte.
Fängt in dem Zusammenhang nicht dann auch die Arbeit des TW-Trainers an? Gerade aus einem Angsttorwart einen Lusttorwart zu formen?
Das kann man leider nicht. Du kannst aus einem Häschen keine Schlange machen.
Entschuldige....aber das sind wirklich Stammtisch... Hier in diesem Forum gab es ganz viele Leute, die haben zu Mielitz-Zeiten gefordert, Wolf müsse aufgrund seiner Leistungen in Österreich unbedingt spielen. War er da auch schon ein "Angstorwart" oder entwickelt sich so eine Angst im Laufe der Jahre. Sorry, aber diese Kategorien sind doch nichts anderes, als dass, was ich als psychologische Verfassung bezeichnen würde. Und selbstverständlich kann man an der arbeiten....und selbstverständlich sind dieser Arbeit auch Grenzen gesetzt: Jeder Mensch tickt anders und das indivduelle Talent spielt natürlich auch eine Rolle. Aber so ein Quatsch, zu behaupten, es gebe zwei Kategorien von Menschen, die unterschiedlich motiviert sind und das war es dann. Schublade auf und rein...das ist wirklich Käse, absoluter Käse. Das widerspricht ja im Grunde auch der Aussage, dass du bei Wolf technische, das heißt v.a. doch wohl auch sportliche Limitierungen siehst und nicht in erster Linie mentale. Angst und Lust haben aber mit Sprungkraft und Technik nun mal gar nichts zu tun.
Casillas hat insgesamt sehr viel erreicht, war in vielen wichtigen Spielen für Real und Spanien ganz sicher angstfrei unterwegs und spielt dann in bestimmten Phasen (zuletzt bei der WM) nur grausig. Was sagt mir das? Eugen hat Recht!!!!
P.S. Das bedeutet nicht, dass ich RW für einen besonders guten BL-Torwart halte. Seine derzeitige mentale Verfassung wirkt sich aber zweifelsohne zusätzlich negativ auf seine Leistung aus und ist hausgemacht. Sie könnte verbessert werden. Vielleicht meldet sich hier nochmal einer der Österreich-Experten zu Wort und versichert uns, dass Wolf vor einigen Jahren im Abstiegskampf in Österreich durchaus eine gute Figur gemacht hat.
Für seine Verhältnisse gegen Leverkusen eine solide Partie, obwohl er beim Pfostenabpraller wieder seine typische Alibi-armbewegung machte (Nach dem Motto: "Ey Leute, der Ball ist so platziert und hart geschossen, da kann ich nur noch kurz den Arm ausstrecken.") und sein Seitenabpraller beim Nachschuß zum Tor hätte führen können. Eugen-Note: 3,5. Bin gespannt, ob er sich jetzt endlich konsolidieren kann.
"Seine technischen Defizite sind mental bedingt, aber nicht der momentanen Situation geschuldet"???? Komische Haltung. Was Du beschreibst (eine wenige souveräne Körperhaltung) ist absolut ein Anzeichen für mangelndes Selbstvertrauen...daran kann man aber arbeiten!
ihn jetzt gestern für das Gegentor zu kritisieren, ist - mit Verlaub - absoluter Blödsinn. Ich bin jetzt nicht ganz unbeleckt und würde sagen, dass er viel zu oft in "Blockstellung" verharrt, gerade hier macht er das aber ausgesprochen gut. Schwächen sah man gestern in anderen Bereichen....aber diese sehr seltsame Kritik, die wirklich komsich ist, die finde ich befremdlich. Der von dir (gar nicht zu Unrecht) gelobte MtSt ist ein Torwart, der sehr viel konsequenter auf Ballangriff setzt und so gut wie nie in einer Blockstellung verharrt. Um nicht missverstanden zu werden: Mir gefällt Wolfs Verhalten im Eins-gegen-Eins überhaupt nicht; ich finde, er verhält sich oft wie ein extrem massiger Keeper, indem er auf ein statisches Zustellen (Blockstellung) setzt und dann ist da doch noch eine Lücke. Er sollte vielmehr auf auf Dynamik etc. setzen. Aber gerade beim Gegentor gegen Leverkusen...mit Verlaub...da verhält er sich nicht schlecht. Ich finde es sogar positiv, dass er beim ersten Pfostenschuss keinen Pseudosatzer macht und sich so aus dem Spiel nimmt.
Raphael Wolf hat heute gegen Augsburg durch seine schwache Faustabwehr für Werder fast noch den Sieg gekostet.
Respekt für eine Streckparade eines halbhohe Balles und 2 Fussabwehr en aus Zone 1? Da tut man selbst Wolf mit unrecht!!!
.
...und es kommt genauso wie der Papa es schon vor Wochen vorhergesehen hat. Als nächstes löst er dann Benaglio ab und Verdrängt die in Chelsea spielende Bahnschranke auf die belgische Bank. Ich liebe es Recht zu haben , gegen euch , die wahren Experten.
"Das ganze Stadion wird gegen uns sein. Ganz Deutschland wird gegen uns sein. Etwas Schöneres gibt es gar nicht."
Oliver Kahn
Weil du auch schon recht hast ... im Interview wurde von einem Pokal-Only Wechsel gesprochen. Echt unfassbar wie man sich selber so hochjubeln kann ... Aber zum Glück können Courtois und seine Torwarttrainer nur über so Experten wie dich lachen ... letzendlich sind sie es die das ganze beruflich machen und das ganz sicher nicht ohne Grund. Von dir hab ich sowieso noch nie was gehört ... aber gut.
Ich habe da viele Papas gesehen. Wenn du diese Vorhersage wie eine Zeugung betrachtest, dann bist du bei dieser Gangbang-Party vielleicht nur als erster drangekommen. Es gab hier so gut wie niemanden, der meinte Wolf besitze das Zeug locker flockig die Nr.1 zu bleiben. Jeder hat es kommen sehen, dass Casteels zu seiner Chance kommen wird. Und Casteels sahen alle als eine bessere Option. Wir stellten uns lediglich die Frage wie lange es dauert bis Wolf aus dem Tor genommen wird. Ich würde vermuten, dass Wolf am WE nicht spielt, und dann war´s das vorerst für ihn. Aber mal schauen. Skripnik fährt die Schiene seine Aufstellung erst spät festzulegen, und dieser Linie möchte er treu bleiben.
Wenn du diese Vorhersage triffst, dann bist du wirklich der Papa. Ich rechne nicht mit einer schnellen Ablösung von Benaglio. Und davon hängt ab ob er jemals Curtois verdrängen wird. Erst muss er international spielen, und davon ist er im Moment weit entfernt. Aber der Fussball ist ein schnelles Geschäft, in dem man zügig nach oben oder nach unten kommen kann.
Mich fragt zwar keiner, aber ich würde mich für nächste Saison von allen Torhütern trennen und nur Husic behalten. Dann würde ich den Kampf für die Nr.1 eröffnen und dafür Wellenreuther und Müller von Kaiserslautern kaufen. Das wäre eine sinnvolle Philosophie für Bremen.
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)