Das mit dem Mauerstellen finde ich nicht so tragisch...Was mich umso mehr aufregt, ist die Tatsache, dass sogar Profikeeper, die bei einem Freistoss aus 30m und mehr eine Vierer(!!!)mauer stellen und sich als Torwartecke ein Viertel des Tores aussuchen.Obwohl man einen zentralen harten Schuss aus 30m aus dem Spiel heraus mit Leichtigkeit um die Querlatte lenkt... Also da verstehe ich nichts mehr......Ich nehme als Grundlage meiner Behauptung eine Rechnung.Ihr erinnert euch bestimmt an Ballacks Freistosstor in der EM 2008 gegen Oesterreich, der Mordsschuss hatte eine Durchschnittsgeschwindigkeit von 121 Stundenkilometern, was 33,6 Meter in einer Sekunde entspricht. Er braucht sinnvoll gerundet etwa 0,9s, bis er die Torlinie erreicht. Die Reaktionszeit eines Torhueters betraegt etwa 0,2-0,25s, ich nehme die 0,25s zur Sicherheit..Also 0,9s-0,25s=0,65sEr bewegt sich mit einer Geschwindigkeit von 20 km/h=5,56m/sIch nehme ganz grob 5 m/s, da die Rechnung nur eine grobe Orientierung sein soll und da man mit der Mathematik nicht zu 100% die Realitaet darstellen kann, sie ist viel komplexer, aber kann mit guter Naeherung dargestellt werden... Also 5 m/s*0,65s sind 3,25m, die der Torwart ungefaehr erreicht, also locker 3m. Circa 3 Meter koennen bei einem Schuss aus 30m als Torwartecke ausgesucht werden. Bei Freistosssituationen sollte die Mauerecke abgedeckt werden, damit jeder Schuss ins Torwarteck abgewehrt werden kann, aber eben auch moeglichst viele Schuesse ueber die Mauer pariert werden.Das sollte das Ideal sein, das wir anstreben...Wenn man so extrem in der Torwartecke steht, ist es kein Wunder,warum viele Profis auf die Mauerecke spekulieren,was auch schiefgeht.Durch eine sinnvolle Positionierung kann man seine Reichweite vollstaendig aufs Tor,vor allem aufs ganze Torwarteck verschieben und gut reagieren.




Zitieren
