Ergebnis 1 bis 11 von 11

Thema: Talentförderung des DFB auf Kreis- und Landesebene

Baum-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #9
    Freizeitkeeper
    Registriert seit
    15.06.2012
    Ort
    Schleswig-Holstein
    Beiträge
    22

    Standard

    Ich Vergleiche an dieser Stelle einfach mal mit den Feldspielern.
    Wenn ich als Feldspieler einmal in der Woche zum Stützpunkt gehe, dort einen fachlich
    und menschlich sehr kompetenten Trainer habe, aber im Verein in meiner Mannschaft in der ich spiele
    der Trainer kaum Ahnung von Synergien und dessen Effekte im Trainingsalltag hat bzw. nichtmal die Grundlagen kennt,
    dann verbessere ich mich nur minimal. Meistens wird das Vereinstraining dann zwei/drei mal in der Woche angeboten.

    Der Torwart hat kaum jemanden der ihm sagt, mach das so oder mach es so. Der Trainer ist ja überwiegend mit den Feldspielern,
    also mit dem vermeindlichen Zentrum seiner Mannschaft beschäftigt. Als Torwart hat das Kind meist nur im Tor zu stehen und zu halten.
    Habe ich nun noch einmal in der Woche Torspieler-Training, so kann sich das Kind enorm verbessern. Es ist beim Torhüter haöt selten einer
    da der sagt bzw. es zu Recht sagen kann: "Mach mal das!", "Mach es so besser!" usw. - Die meisten Trainer sind mit den Feldspielern schon überfordert.

    Wir in Schleswig-Holstein haben nur den KSV Holstein (Holstein Kiel) und den VFB Lübeck in der Regionalliga Nord (4.Liga),
    die auch mal in der 1.Bundesliga bzw. 2.Bundesliga gespielt haben. Also eine gewissen Bekanntheitsgrad haben.
    Mehr nicht. Der einzige Verein der bei uns in der Nähe in der Bundesliga spielt, ist der HSV und St.Pauli (beide Hamburg)... ...wir haben also nicht dieselben
    Kapazitäten wie es diese in Nordrhein-Westfalen gibt, zumindestens nicht im Fussball.

    Ganz klar. Warum dort dann Geld ausgeben oder sogar verschwenden, wenn das NLZ das übernehmen kann, vorausgesetzt man hat eben
    eine bestimmte Anzahl. Mal ganz abgesehen davon, dass sehr viele NLZ in Deutschland lange Zeit nur auf den kurzfristigen Erfolg in der Statistik auswaren
    und teilweise noch sind. Dadurch und durch die Konzepte, die "Talente" dann reihenweise kaput gemacht haben und immer fleißig aussortiert haben.
    Aber auch da, sind wir mitlerweile auf einem besseren Weg.
    Geändert von TSTR (19.06.2012 um 14:52 Uhr)

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •