Ergebnis 1 bis 16 von 16

Thema: Taktisches Verhalten bei defensiven Standards

  1. #1
    Amateurtorwart
    Registriert seit
    03.09.2009
    Ort
    Dorsten
    Beiträge
    134

    Standard Taktisches Verhalten bei defensiven Standards

    So, nach dem ich gerade den Anfang einer Diskussion im Ter Stegen Thread (http://forum.torwart.de/de/showthrea...879#post977879) las, wurde mein Wunsch nach einer ausführlichen Diskussion dieses Themas unwiderstehlich...

    Wie verhalte ich mich und vor allem wie soll sich der ganze Abwehrverbund bei defensiven Standards verhalten? Das sind ne ganze Menge Fragen die hier geklärt werden müssen.

    Bei Ecken: Mann- oder Raumverteidigung? Pfosten besetzen? Wenn ja welchen oder gar beide? Wo positioniere ich freie Verteidiger? Stelle ich einen Stürmer für Konter an die Mittellienie?...

    Bei Freistößen: Wer geht in die Mauer? Wieviele? Wo positioniere ich (freie) Verteidiger?...

    Ich spiele selber A-Kreisliga, also sicherlich nicht sonderlich hoch, aber halt auch nicht nur Bauernliga. Spiele selber erst seit 4 Jahren im Verein und habe dementsprechend auch viel im Bereich Taktik verpasst. Bei uns ist es jedoch so, dass erstmal nix geregelt ist. Jegliche Versuche von mir oder meinen TW-Kollegen da mal was anzusprechen sind bisher am mangelnden Interesse der Mannschaft UND des Trainers gescheitert. Wir sind erstaunlich schwach gerade bei hohen Standard-Hereingaben (Kopfballverteidigung) und das obwohl wir durchaus kopfballstarke Spieler haben und ich bzgl. Strafraumbeherschung auch nicht die totale Niete bin. Zumeist liegt das vor allem an der fehlenden Zuordnung.

    Ich muss gestehen, ich bin mit der eindeutig dem TW obliegenden Aufgabe für eine Zuteilung (bei einer Ecke z.B.) zu sorgen häufig überfordert. Ich komme meist nur dazu die gesamte Mannschaft zu ermahnen sich doch mal bitte zum Gegenspieler zu orientieren bzw. sich überhaupt mal Richtung eigenen 16er zu bewegen bis die Ecke ausgeführt wird. Nur wenn große, offensichtliche Löcher vorhanden sind, komme ich noch dazu diese schreiend zu stopfen. Wie macht ihr sowas?

    Ich habe meinem Trainer jetzt folgendes Vorgeschlagen, um wenigstens ein bißchen Ordnung da rein zu kriegen: Der Trainer muss in jedem Spiel vorher eine Ansage machen, welcher Verteidiger welchen Stürmer (bzw. bei Raumverteidigung welchen Raum, aber soweit brauche ich erstmal nicht denken) deckt. Das setzt natürlich voraus, dass sich der/die Trainer beim Aufwärmen zumindest mal die Größe der Gegner anschaut. Zusätzlich macht es Sinn feste Leute für eventuelle Mauern oder die Pfostenbesetzung abzustellen. Das würde bedeuten, der Trainer schreibt bei der Mannschaftsaufstellung bei einigen Spielern eine Zahl (1-5) hinter den Namen. Wenn der Torwart nun 2 Mann in der Mauer will gehen Nr. 1 und 2 in diese. Bei 5 Mann in der Mauer halt alle 5. Nr. 1 ist immer für das Stellen der Mauer mit dem TW zusammen verantwortlich.

    So kann man erstmal eine gewisse Grundaufstellung bei defeinsiven Standards vorraussetzen. Um die Feinheiten muss man sich dann halt noch als TW während des Spiels kümmern.

    Wird sowas bei Euch gemacht oder habt ihr ähnliche Probleme?

    Über viele Antworten und eine rege Diskussion gerade über ganz oben genannten Fragestellungen würde ich mich sehr freuen...

  2. #2
    Torwarttalent
    Registriert seit
    25.10.2006
    Beiträge
    107

    Standard

    Wir spielen bei Ecken eine kombinierte Raum/Manndeckung. Auf der 5er Linie reihen sich die beiden IVs und unser kopfballstarker Stürmer auf um gegen den Ball zu verteidigen. Einen meiner AVs habe ich am kurzen Pfosten stehen.
    Anstelle des Stürmers stellen wir für Konter einen unserer schnellen Mittelfeldaußen an die Mittellinie und der Rest der Feldspieler geht in Manndeckung. Klappt eigentlich ganz gut.

    Bei Freistößen haben wir keine festen Zuordnungen, das entscheide ich je nach Situation. Wenn der Freistoß weiter weg oder von außen ist stelle ich natürlich kleinere und kopfballschwächere Spieler in die Mauer.
    Bei zentralen Freistößen 17m vorm Tor brauch man hingegen eine möglichst große Fläche die dem Schützen verbaut wird -> also alle großen in die Mauer. Sobald der Pfiff gegen uns kommt ist klar abgesprochen das alle bis auf mir die Klappe zu halten haben und ich mach ne Ansage wieviele und vor allem wen ich in der Mauer haben will. Also z.B.: "4 Mann! Alex, Matze, Michi, Thomas!" Während ich die Mauer ausrichte wird im Zentrum von einem unserer IV's dann die Manndeckung zugeordnet.

  3. #3
    User des Jahres 2012 und 2013
    Welttorhüter
    Avatar von HannSchuach
    Registriert seit
    31.05.2011
    Ort
    (Österreich / Oberösterreich)
    Beiträge
    3.094
    Blog-Einträge
    2

    Standard

    Also da musst du ja den Trainer in die Kritik nehmen, wenn er sich nicht von sich aus mit der Materie auseinandersetzt. Du als Torwart kannst doch nicht alleine für die Standards verwantwortlich sein. Sicher teilst du die Leute während dem Spiel ein und stellst "freie" Spieler so wie du sie haben willst. Aber jeder Spieler muss doch seine Aufgaben in der Defensive kennen oder täusche ich mich da?!!? Egal ob Kreisliga Bezirksliga .....

    Bei uns dauert die Ansprache des Trainers vor dem Spiel ca. 20-25 Minuten. Es wird jedes mal auch auf die Aufstellung und Zuteilung bei Standards eingegangen (egal ob offensiv oder defensiv). Wer ist der 1. Mann in der Mauer, wer die weiteren. Mein Trainer lässt es mir frei, ob ich jemanden zum 1. Pfosten stelle oder nicht. Aber ich stelle immer einen Spieler dorthin, hat sich bis jetzt auch immer bewährt in den letzten Jahren. Wir haben Mannverteidigung bei Eckbällen. Bei meinem Ex-Verein haben wirs mal mit Raumverteidigung versucht - ging voll in die Hose.

    Aber die Quintessenz (oder so ähnlich geschrieben) sollte doch sein, dass der Trainer festlegt, was gemacht wird und die "Verantwortung" nicht alleine beim Torhüter bleiben darf.

  4. #4
    Amateurtorwart
    Registriert seit
    03.09.2009
    Ort
    Dorsten
    Beiträge
    134

    Standard

    Das sehe ich genauso... Ist nur halt schwierig dem Trainer zu sagen er solle seinen Job vernünftig machen... Interessanter Weise läuft das bei unserer ersten Mannschaft (Bezirksliga) auch nicht anders (zumindest von dem was ich so bei einigen Testspielen mitkriegt hab). Unsere Ansprachen beschränken sich meist auf die Aufstellung und die taktische Grundordnung (442 oder 4231 oder was weiß ich) und die generellen Aufgaben der einzelnen Spieler (der sechser eher defensiv, die außen rauf und runter und vollgas... bla bla). werde da mal diese saison verstärkt drauf bestehen. habe da jetzt auch nen fürsprecher in unserem TW-Trainer gefunden. Den gabs bisher nicht und jetzt ist ein TW-Kollege der (verletzungsbedingt) nicht mehr spielen darf da eingestiegen. die bisherigen ansätze sind sehr gut (auch was solche taktischen Gedanken angeht), auch wenns noch ein langer weg ist.

  5. #5
    Amateurtorwart
    Registriert seit
    01.03.2011
    Beiträge
    143

    Standard

    Zitat Zitat von Mr.Frogger Beitrag anzeigen
    Wir spielen bei Ecken eine kombinierte Raum/Manndeckung. Auf der 5er Linie reihen sich die beiden IVs und unser kopfballstarker Stürmer auf um gegen den Ball zu verteidigen. Einen meiner AVs habe ich am kurzen Pfosten stehen.
    das halte ich ähnlich. Es gibt gewisse Räume, da muss einfach ein guter Kopfballspieler stehen bei einer Ecke, egal, ob da schon ein Gegenspieler steht oder nicht.

    Bei Freistössen gehen die Leute in die Mauer, die man am wenigsten für andere Aufgaben (Raum/ Manndeckung/ gute Kopfballspieler) benötigt. Um Verwirrung bei Auswechslungen zu vermeiden, kann man statt des Systems mit den Nummern auch Positionen vorschreiben, z.B. das Mittelfeld und einer der Stürmer gehen zuerst in die Mauer, Viererkette nur bei Freistössen aus ganz kurzer Distanz, die fast zu 100% direkt kommen, dann muss man auch keine Namen einzeln aufrufen und spart etwas Zeit.

  6. #6
    Blickfeld
    Registriert seit
    02.08.2012
    Beiträge
    730

    Standard

    Also bei Freistoessen aus dem Halbfeld (damit meine ich ab 30-35m) stelle ich keine Mauer, da man bei so einer Distanz eigentlich jeden direkten Schuss parieren koennen sollte. Und ich stehe bei solchen Situationen meistens am Fuenfer, sodass ich viel mehr Flanken abfangen kann, und trotzdem bei einem direkten Schussversuch nach hinten laufen kann und den Ball pariere. Wenn er aus 45-50m kommt, stehe ich 7-8m vor dem Tor. Der Ball fliegt in solchen Situationen ewig in der Luft. Deswegen sollte man sich trauen, die Linie zu verlassen und das Tor nicht zu ,,bewachen" .Es kommt auf die Abwehr und auf den Torhueter selber an, wo du und die Abwehr steht. Wenn du gut in der Strafraumbeherrschung bist, ist deine Reichweite im Strafraum hoeher und du stehst weiter vor dem Tor,deine Abwehr darf auch hoeher stehen, meistens am 16er. Aber man soll auch beachten, ob die Abwehr auch schnell zuruecklaufen kann, wenn die Flanke an den Elferpunkt geschlagen wird, und du auf der Linie bleibst, wegen flacher Flugbahn oder was auch immer. Sonst koennen zwei, drei Angreifer alleine vor dir stehen und du bleibst chancenlos. Also, wenn die Abwehr nicht gut zuruecklaufen kann, steht die Abwehr etwas tiefer, vielleicht 11-13 m oder so vor dem Tor.

  7. #7
    User des Jahres 2014
    Internationale Klasse
    Avatar von übergreifer
    Registriert seit
    05.02.2006
    Beiträge
    2.349

    Standard

    Auch aus größerer Entfernung stelle ich eine "Mauer", falls man sie so nennen darf. Es handelt sich meistens um dem Schützen zugeordneten Gegenspieler unserer Mannschaft, oder besser gesagt jemanden aus der vorderen Viererkette der diesen Raum zu bewachen hat . Dieser hat die Aufgabe direkte Passwege zu verhindern. Und falls gespielt wird kann der Gegner nicht so weit vordringen. Oft sieht man den ersten eigenen Verteidiger extrem weit vom Freistoß entfernt und der Gegner kombiniert sich schön nach vorne. Die seitliche Mauer hat ja auch unter anderem diese enorm wichtige Funktion.

    Was das Ganze mit dem Trainer angeht, der keine taktische Zuordnung bei Standards macht: Ich finde es beschämend, dass eine Seniorenmannschaft über solche Sachen nicht Bescheid weiß. Es ist aber leider so. Die Trainer selbst sind, je tiefer die Liga, schlechter ausgebildet, oder haben keine Lust mehr als nötig zu tun.

  8. #8
    Blickfeld
    Registriert seit
    02.08.2012
    Beiträge
    730

    Standard

    Ja, ich eine Mauer stelle ich erst bei Freistoessen aus hoechstens 30m, oder wenn er in der Naehe der Strafraumkanten ausgefuehrt wird. Ich habe mich eher auf die Freistoesse aus dem zentralen Halbfeld bezogen, sorry

  9. #9
    Freizeitkeeper Avatar von DanielKrahl
    Registriert seit
    18.08.2012
    Ort
    Erlangen
    Beiträge
    11
    Blog-Einträge
    2

    Standard

    Ich finde es komisch, dass du meinst der Torwart wäre für eine Zuordnung verantwortlich. Das halte ich für nicht realistisch. Du kannst sicherlich nicht innerhalb von einer Minute dafür sorgen, dass jeder deiner Spieler einen Spieler im eigenen Strafraum abdeckt. Solche Dinge müssen vor einem Spiel besprochen werden und es ist sehr hilfreich Ecken bei Trainingsspielen ausführen zu lassen. Ich kenne Trainer die verzichten darauf weil es den Spielfluss verhindert. Bullshit.

    Bei jedem Training die Ecken und Freistösse ausführen lassen! In diesen Aktionen schon besprechen was man als Trainer sehen will. Hier die Verantwortung anderen zu überlassen ist einfach nur schwach. Ich sage es mal so, würde ich als jemand der hoffentlich etwas Ahnung von Fußball hat so etwas sehen, würde ich dem Trainer die Qualität absprechen. Das ist doch nur zum Eigenschutz um danach sagen zu können "Wieso konzentriert ihr euch nicht bei Ecken" oder ähnliches...

    Also meine persönliche Einstellung:

    Ecken
    1. Beide Pfosten besetzen. (Den einen Spieler mehr im Feld für die Aktion zu haben ist maginal, wichtiger ist es ein Tor zu verhindern wenn der Ball dort hin kommt)
    2. die zwei Innenverteidiger auf die 5er Linie jeweils einen Meter von den Pfosten Richtung Mitte eingerückt (Wieso immer Manndeckung? Der Raum ist wichtig, am Mann dran zu bleiben ist durch den Bewegungsvorsprung oft nicht möglich und jeder Spieler sollte in Richtung Ball gehen und sich nicht am Gegenspieler orientieren.)
    3. 5 Meter Raum zwischen den Pfosten kein eigener Spieler, es sei den ein gegnerischer Stürmer springt vor dem Torwart herum. (Verantwortungsbereich vom Torwart)
    4. Einen Spieler auf Höhe erster Pfosten stellen, ca. 3 Meter von der Grundlinie weg (dient dafür scharfe, halbhohe Bälle abzufangen)
    5. 2 Spieler besetzen den Rückraum, das bedeutet sie stehen leicht gestaffelt und seitlich versetzt auf 16 und 20 Meter vor dem Tor.
    6. die restlichen 3 Spieler besetzen gestaffelt den Raum 7 - 11 Meter vor dem Tor. (Nochmals versucht Raumdeckung, die Wege zwischen den Spielern zum Tor werden sehr klein - natürlich ist es wichtig mit maximalen Druck zum Ball zu gehen und nicht auf diesen Warten zu wollen!)
    7. Für was einen Stürmer an der Mittellinie positionieren? Absolute Priorität hat in diesem Moment die Verhinderung eines Gegentores.

    Freistösse aus der Distanz
    Freistösse ab 30m benötigen definitiv keine Mauer. Lasst mal einen Spieler 50 Schüssen aus 30m auf euer Tor im Training ballern und seht wieviele davon rein gehen. Schüsse aus 30m Entfernung sollten keine Gefahr darstellen und als Torwart sollte man so selbstbewusst sein, hier auf die Mauer zu verzichten.

    Freistösse aus der Schussnähe
    Für mich ist die maximale Anzahl der Spieler in der Mauer 4. Wieso stellen Torhüter immer 5 oder 6 Spieler in die Mauer? Damit wird das komplette Tor verdeckt und ich als Torwart sehe den Ball nicht mehr vollständig beim Schuss. Leichte Bälle in die Ecken sehe ich spät und mache diese dadurch erst gefährlich. Wenn ein Spieler an der Mauer vorbei in mein Torwarteck schießt stehe ich doch schon da! Dort habe ich dann einen Bewegungsradius von 1-2m nach rechts oder links - das darf kein Problem darstellen. Aber wenn ich den Ball nicht sehe und es kommt ein scharfer Ball ins Torwarteck dann habe ich doch keine Chance anständig darauf zu reagieren - das macht doch den Ball erst gefährlich. Tolle Freistösse über die Mauer in den Winkel verhindere ich auch mit 6 Spielern in der Mauer nicht! Die Mauer dient nur um direkte, scharfe Schüsse in ein Eck zu verhindern, niemals darf eine Mauer den Sinn haben alle Schüsse auf das Tor zu verhindern. Schüsse ins Torwarteck provozieren. Darauf bin ich eingestellt, darauf warte ich!

    Freistösse aus dem Halbfeld
    Hier gibt es ja die alte Regel, alle Spieler aus dem Strafraum zu schicken um für sich Raum zu schaffen, den Gegner vom Tor weg zu halten, usw. Ich sehe das kritisch, der Bewegungsvorsprung der Spieler ist das gefährlichste dabei. Auch müssen meine Verteidiger entgegen der Laufrichtung den Ball klären, wodurch diese sicherlich Schwung verlieren. Ich denke eine gute Alternative wäre, die Spieler auf Höhe Elfmeterpunkt rauszuschicken. Bälle die zu lang werden kann ich als Torwart abfangen, Bälle die kürzer kommen sind für die Verteidiger mit wenigen Schritten gut zu erreichen.
    Geändert von DanielKrahl (23.08.2012 um 08:17 Uhr)
    Finde Übungen, Tipps und Produktempfehlungen für Torhüter und Trainer auf http://www.facebook.com/TrainerDanielKrahl
    Auf meinem YouTube Kanal findest du jede Woche ein neues Trainingsvideo http://www.youtube.com/user/TWTDanielKrahl

  10. #10
    Blickfeld
    Registriert seit
    02.08.2012
    Beiträge
    730

    Standard

    Daniel Krahl hat Recht. Ich stelle hoechstens fuenf Mann in die Mauer, wobei der erste ueber den kurzen Pfosten hinweg steht, damit nicht um die Mauer in die Mauerecke gezirkelt werden kann. Also theoretisch stelle ich auch vier Mann in die Mauer, hoechstens.Ich waehle als Torwarteck bei Schuessen aus 20m 1/3 des Tores aus, aus 25m etwa 3m. Damit sollte jeder Schuss in die Torwartecke pariert werden, aber auch moeglichst viele Freistoesse ueber die Mauer gehalten werden. Manchmal stellen sich noch ein, zwei Gegenspieler in die Mauer, um dem Torhueter die Sicht wegzunehmen. Wenn dies bei einer Mauer, die schon so z.B. 6 Mann hat(ohne einen, der einen Schuss um die Mauer ins Mauereck) sind es dann 8 Leute und man wird in die Torwartecke ,,gezwungen", weil die Sicht zum Ball weg ist. Somit werden durch das veraenderte Stellungsspiel weniger Schlenzer ueber die Mauer pariert. Bei so einer Situation steht man dann statt 2 oder 2,5m, nur noch 1m neben dem Pfosten. Somit verschiebt sich die Reichweite ueber die Torwartecke hinaus, was sinnlos ist. Die Reichweite sollte die ganze Torwartecke beinhalten, aber nicht noch 1m neben dem Pfosten. Dann fehlt dieser Meter, den Schlenzer in die Mauerecke ueber die Latte zu lenken. Wenn man durch so eine Mauerstellung keine Sicht mehr zum Ball hat, dann kann man es gleich lassen...Egal wohin der Ball kommt.

  11. #11
    User des Jahres 2014
    Internationale Klasse
    Avatar von übergreifer
    Registriert seit
    05.02.2006
    Beiträge
    2.349

    Standard

    Zitat Zitat von Shay Given Beitrag anzeigen
    Ja, ich eine Mauer stelle ich erst bei Freistoessen aus hoechstens 30m, oder wenn er in der Naehe der Strafraumkanten ausgefuehrt wird. Ich habe mich eher auf die Freistoesse aus dem zentralen Halbfeld bezogen, sorry
    War mir klar was du meinst. Ich wollte mit meinem Post sagen, dass ich immer eine "Mauer" stelle, welche man sicherlich nicht als solche bezeichnen kann. Wenn ein Freistoß aus dem Halbfeld geschossen wird, dann muss auch der Raum davor für die Passwege abgedeckt werden. Oft sieht man einen Freistoß aus weiter Position, und alle verteidigende Spieler tümmeln sich irgendwo am 16-er und haben teilweise 15-25 Meter Abstand zum Ball, und halten auch den Raum davor komplett frei. Damit wird zu viel Platz dem Gegner eröffnet sich nach vorne zu kombinieren. Oder der gegnerische Sturm kriegt direkte Zuspiele in den Fuß an der Strafraumgrenze, was ja nicht erwünscht ist. Daher wird der direkte Passweg zum Tor (halt in die gefährlichste Zone) dicht gemacht. Weiterer Vorteil, ist dass wenn der Ball kurz gespielt wird schnell die Nähe zum Gegenspieler gesucht werden kann. Um das Tor zu schützen braucht man sie bestimmt nicht.

  12. #12
    Blickfeld
    Registriert seit
    02.08.2012
    Beiträge
    730

    Standard

    Du stellst bei solchen Situationen eine Mauer, die man nicht als solche bezeichnen kann. Also eine ,, Mauer " aus ,,nur" einem oder zwei Spielern, oder?

  13. #13
    Amateurtorwart
    Registriert seit
    20.08.2012
    Ort
    Hanau
    Beiträge
    379
    Blog-Einträge
    2

    Standard

    Ich denke auch, dass bei mehr als 30 Metern keine Mauer nötig ist. Je näher die Freistoßposition am Strafraum ist, desto mehr Männer kommen in die Mauer-kurz vor 16er sinds dann 5 Mann, egal ob der Ball von rechts, links, oder zentral kommt. Bei Ecken besetze ich auch immer beide Pfosten, bzw. ich will, dass beide Pfosten besetzt werden aber manch ein Spieler ist anderer Meinung und orientiert sich eher zum Gegenspieler hin; die Stürmer bleiben bei Ecken oder Freistößen immer am Mittelkreis, hat sich noch nicht durchgesetzt, dass sie auch Wege zurücklegen, liegt aber wohl auch daran, dass wir noch kein wirklich eingespieltes Team sind. Ansonsten ist klar, wenn der Ball in den 5er kommt, muss der Torwart ran, 16er je nach Lage, bei guter Übersicht sollte der Torwart da auch ran und den Ball entweder rausschlagen oder fangen, wenn das möglich ist.

  14. #14
    Blickfeld
    Registriert seit
    02.08.2012
    Beiträge
    730

    Standard

    Bei einem Freistoss vom 16er (zentral) eine 5er kann ich nachvollziehen, aber von links/rechts (halblinks/halbrechts)? Wenn der Freistoss halblinks/halbrechts am 16er ist, stelle ich eine 4er Mauer, wobei einer davon nur da ist, um einen Schuss mit Effet um die Mauer, der nicht ins Torwarteck, sondern trotzdem in die Mauerecke fliegt, zu verhindern. Wenn er nochmal etwas seitlicher am 16er ist (so zw. Strafraumeck und Halbkreis am Strafraum) stelle ich eine 3er Mauer. Dadurch, dass der Freistoss von der Seite kommt, ist der Einschusswinkel etwas kleiner, das virtuelle Tor somit auch, und so ist eine groessere Mauer bei solchen Situationen unnoetig. Ausserdem vergroessert sich die Distanz zum Tor, weil der Freistoss am 16er nicht zentral ist. Dann ist der Ball mind. 18 oder 19m (wenn halblinks oder halbrechts), wenn noch seitlicher, dann sogar so um die 21 oder 22m. So darf ich auch die Torwartecke etwas weiter ,,oeffnen", weil ich dann mehr Zeit zum Reagieren hab als bei einem Freistoss zentral am 16er.

  15. #15
    User des Jahres 2014
    Internationale Klasse
    Avatar von übergreifer
    Registriert seit
    05.02.2006
    Beiträge
    2.349

    Standard

    Zitat Zitat von Shay Given Beitrag anzeigen
    Du stellst bei solchen Situationen eine Mauer, die man nicht als solche bezeichnen kann. Also eine ,, Mauer " aus ,,nur" einem oder zwei Spielern, oder?
    Ein Spieler deckt der direkten Passweg zum Tor, und kann notfalls schnell eingreifen wenn der Gegner anfängt den Ball kurz zu spielen. Da er rein theoretisch auch Schüsse oder zu flach geratene Flanken abblocken könnte, nenne ich ihn halt die "Mauer", auch wenn der Zweck davon bestimmt nicht die Torverteidigung ist.

  16. #16
    Blickfeld
    Registriert seit
    02.08.2012
    Beiträge
    730

    Standard

    Ah, danke dafuer Das muss ich auch mal im Training ausprobieren. Das macht schon Sinn, bei solchen Situationen einen Mann als ,,Mauer" zu benutzen . Ein Mann fuer (fast )alle Faelle

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •