Ergebnis 1 bis 32 von 32

Thema: Optimale Position bei einem Schuss vom Strafraumrand

  1. #1
    Freizeitkeeper
    Registriert seit
    31.05.2010
    Beiträge
    3

    Standard Optimale Position bei einem Schuss vom Strafraumrand

    Hallo zusammen,

    wie der Titel schon sagt, bin ich an eurer Meinung interessiert, wo die "optimale" Position des Torwartes bei einem Schuss vom Strafraumrand ist.
    Im Training stehe ich immer kurz vor der Linie und rücke dann bis an den 5er und darüber hinaus vor ("Winkel verkürzen"). Nun ja, durch das Vorrücken und ebenso dessen Wissen der Feldspieler passiert es natürlich, dass man mal überlupft wird. Ein Feldspieler hat mir nun heute bereits zum zweiten Mal gesagt, ich rücke zu weit vor und solle doch auf der Linie bleiben. Von meinen Gegenargumenten a la "Winkel verkürzen" hielt er nicht viel.

    Ich denke zwar immer noch, dass ich es besser wissen sollte. Trotzdem bin ich etwas irritiert und deshalb meine Frage an euch.

    Gruß,
    Estinar

  2. #2
    Torwarttalent
    Registriert seit
    19.02.2010
    Ort
    Neumarkt, Salzburg, Österreich
    Beiträge
    77

    Standard

    Zuerst: Eine Faustregel gibt es nicht. Aber, wenn du zu schnell und somit zu weit hinausrennst hat der Stürmer wieder das ganze Tor offen. Doch warten wir einmal, was die erfahreren Torleute zu schreiben haben.

  3. #3
    Amateurtorwart
    Registriert seit
    05.02.2006
    Ort
    Varel
    Beiträge
    312

    Standard

    Situationsabhängig!
    Aber bis aus dem 5er raus ist schon relativ weit, würde ich sagen.
    Ich pendel mich so bis ca.3-5 Meter vorm Tor ein, denke ich.

  4. #4
    Welttorhüter Avatar von Torbinho
    Registriert seit
    28.08.2006
    Ort
    Bielefeld
    Beiträge
    2.647

    Standard

    "Auf der Linie bleiben" ist mit Sicherheit Quatsch. Leute die sowas sagen, stellen sich von einem Torwart das vor, was er 1930 war
    3-5m ist bestimmt vernünftig, 5m vor dem Tor sollte es auch nicht passieren, dass du erfolgreich überlupft wirst. Wenn doch, solltest du im Training mal an solchen Bällen arbeiten.

  5. #5
    torwart.de-Team Avatar von Schnapper82
    Registriert seit
    05.02.2006
    Beiträge
    8.391
    Blog-Einträge
    18

    Standard

    Im Training lupfen die Spieler gerne mal. Hat aber mit Spielnähe nicht viel zu tun. Im Spiel hat wohl kaum einer die Eier in der Hose so eine Aktion zu bringen, wenn der Gegenspieler ihm im Nacken hängt.
    Ansonsten ist es natürlich absolut Sitautionsabhängig, wo du stehst. Auch mal auf der Linie bleiben kann korrekt sein. Es gibt kein Patentrezept und man müsste dich in Aktion sehen, um zu sagen, was und ob du etwas falsch machst!
    In stillem Gedenken an Spideratze und Robert Enke.
    Lasst uns rausgehen und Bälle fangen, Spiele gewinnen und was noch viel wichtiger ist:
    Lasst uns jede Sekunde des Lebens leben und geniessen - nichts ist für immer ! ! !

  6. #6
    Blickfeld
    Registriert seit
    28.03.2008
    Ort
    Ockstadt
    Beiträge
    532

    Standard

    Ganz auf der Linie bleiben halte ich für vollkommenen Quatsch. Ich pendel zwischen 3-5m vor dem Tor. Bin nicht gerade der Größte und muss die fehlenden cm durch dein angesprochenes Winkel verkürzen rausholen. Natürlich kann ich da gut überlupft werden, aber das muss ein Spieler im Spiel erstmal schaffen! Dann halte ich lieber mehr Schüsse, die platziert in die Ecke gehen, ich aber weit genug draußen bin um sie zu halten und kassier dafür halt mal einen Lupfer. Außerdem ist es für die Spieler viel schwerer nen platzierten Lupfer über dich zu machen, den du nicht mehr erreichen kannst als einen platzierten Schuss in die Ecke. Viele Lupfer kann man, weil der Ball lange in der Luft ist durch gute Beinarbeit und Agilität noch über die Latte lenken.
    Der Pfosten ist der beste Freund des Torwarts, auf den er sich nicht immer verlassen kann!
    Der Torwart geht mit dem Kopf dahin wo die Feldspieler ihren Fuß wegziehen!

  7. #7
    torwart.de-Team Avatar von Schnapper82
    Registriert seit
    05.02.2006
    Beiträge
    8.391
    Blog-Einträge
    18

    Standard

    Auf der Linie ist kein Quatsch. Es kommt auf die Situation an.
    Bei einem Volley oder einem Ball der leicht tickt am Strafraumrand sollte man sein Stellungsspiel nach hinten verschieben.
    In stillem Gedenken an Spideratze und Robert Enke.
    Lasst uns rausgehen und Bälle fangen, Spiele gewinnen und was noch viel wichtiger ist:
    Lasst uns jede Sekunde des Lebens leben und geniessen - nichts ist für immer ! ! !

  8. #8
    Blickfeld
    Registriert seit
    28.03.2008
    Ort
    Ockstadt
    Beiträge
    532

    Standard

    Ok das Stellungspiel nach hinten verschieben. Das seh ich auch so, aber komplett auf die Linie würde ich nicht gehn. Dann so 1-2m vor dem Tor, aber da hat wohl jeder eine andere Sichtweise, was bei solchen Bällen die optimale Stellung ist.
    Der Pfosten ist der beste Freund des Torwarts, auf den er sich nicht immer verlassen kann!
    Der Torwart geht mit dem Kopf dahin wo die Feldspieler ihren Fuß wegziehen!

  9. #9
    Welttorhüter
    User des Jahres 2009
    Avatar von Luke
    Registriert seit
    07.08.2007
    Ort
    Augsburg
    Beiträge
    5.530
    Blog-Einträge
    8

    Standard

    Entscheiden ist sicherlich auch das Tempo, mit dem der Spieler auf dich zugerannt kommt. Irgendwann musst du, ob du nun eine ideale Position hast oder nicht, stehen bleiben und nicht weiterlaufen, damit du halt einfach "fertig" zur Aktion bist. Das "Rechtzeitigfertigwerden" war auch ein sehr interessantes Element beim Torwart.de Camp, was du auf den Videos dann sicherlich sehen wirst.

  10. #10
    Freizeitkeeper
    Registriert seit
    31.05.2010
    Beiträge
    3

    Standard

    Vielen Dank für eure Antworten. Ich bin im Großen und Ganzen vollkommen eurer Meinung.
    Natürlich ist das immer situationsabhängig, ganz klar. Ganz kurz zu meiner Situation: Stürmer bekommt Ball flach gestellt und schließt in der Nähe des Strafraumrandes (öfter auch im) direkt ab. Ich weiß das, da der Trainer das so fordert.
    Kurz zum "Rechtzeitigfertigwerden": Ich bin fertig.

    Gruß,
    Estinar

  11. #11
    Torwarttalent Avatar von NeverRetreat
    Registriert seit
    22.07.2010
    Ort
    Amberg
    Beiträge
    90

    Standard

    Letzte Woche beim Spiel hat der gegnerische Captain viele Schüsse von der Strafraumgrenze von seinen Stürmern gefordert. Ich freute mich wie Schnitzel nach der Ansage ^^
    Whatever, ich stehe so 2 - 4 Meter vorm Tor. 5 Meter sind mir schon zuweit. Da können sich meineserachtens Jabulanis und Konsorten recht unerwartet ins Tor senken.

  12. #12
    Amateurtorwart
    Registriert seit
    22.07.2010
    Ort
    Petersberg
    Beiträge
    212

    Standard

    @NeverRetreat: Wie freut sich ein Schnitzel? xD

    Aber ich bin auch meistens 2-3m vor der Grundlinie anzutreffen, ungern jedoch 80cm-1m dahinter
    Ich bin keine Signatur, ich putz hier nur..

  13. #13
    torwart.de-Team Avatar von Steffen
    Registriert seit
    05.02.2006
    Ort
    Frankfurt am Main
    Beiträge
    9.459
    Blog-Einträge
    167

    Standard

    Also erst einmal: Wer angst vor dem Jabulani hat, zieht am Besten seine Handschuhe aus und geht Murmeln spielen. Denn wer 7 Meter vor dem Tor steht und angst hat, ein Jabulani ändert plötzlich die Richtung, der steht auch 5 Meter vor dem Tor und der Ball schlägt anstelle wie erwartet rechts dann doch links in der Ecke ein.
    Witzig: Alle reden nur vom plötzlichen Senken des Jabulani, aber keiner vom plötzlichen Hochziehen oder rechts oder links abdriften. Lasst es doch mal gut sein. Angst ist völlig Fehl am Platz.

    Wenn wir Schusstraining haben, dann dürfen wir nicht vergessen: Dem Trainer den Ball zuspielen, damit der den Ball auflegt ist so spielnah, wie ein Freistoß aus 17 Metern ohne Mauer - sprich das gibt es so eigentlich gar nicht, was nicht heißt, daß es nicht möglich wäre oder schon passiert ist.
    In der Regel aber kommt so eine Situation nicht vor.
    Wird dies im Training gemacht, und viele Trainer machen das gern - weil das in deren Augen Torwarttraining ist - verschiebt sich der Torwart auf den abgelegten Ball und kann auch mal recht weit vor dem Tor stehen. Bei einigen Schussaktionen können dann auch 7 bis 11 Meter vor dem Tor sinnvoll und richtig sein, bei anderen ist das zu weit vor dem Tor.
    Wichtig: Wer bei diesen Dingern schnippelt oder lupft. ist sich nicht bewußt wozu diese Übung da ist.
    Zum Schnibbeln und Lupfen muss der Stürmer Fahrt aus seiner Bewegung nehmen - im Spiel, wo er auf einen ggf. abgelegten Ball aus der zweiten Reihe draufläuft und die ganze Fahrt in den Schuss legen soll, würde ein solches Abbremsen und Fahrtwegnehmen zum Schnibbeln oder Lupfen den Verteidiger sofort die Zeit geben, sich in die Schussbahn zu bewegen, oder aber den Ball wegzuspitzeln. Abgelegte Bälle beim Schusstraining sind immer Bälle, die mit Wucht und Präzision aus der vollen Bewegung auszuführen sind - und es gibt genug Vollpfeifen die das nicht verstehen und daher im Spiel es auch nicht können.
    Also schiebt man beim Schusstraining auf den Ball, und wenn man dann bei 11 Metern steht, ist das ebenso in Ordnung wie wenn man bei 6 Metern steht, denn es hängt vom Torwart, Position des Balles und natürlich auch vom Zeitfenster ab. Schnibbelt oder lupft der Stürmer, hat er was falsch gemacht. Solche Bälle ignoriert man - es gibt Vereine, da muss man bei so einer Aktion Getränke an den Torwart bezahlen, weil man die Übung bewußt falsch macht, um den Torwart zu ärgern.
    Im Spiel hingegen wird kaum ein Torwart bei einer Aktion am 16er 11 Meter vor dem Tor stehen, sondern zwischen 0,5 bis 5 Meter vor dem Tor, je nach Situation, Winkel und Stellung der Mitspieler.

    Wichtig für einen Torwart ist hier, die korrekte Distanz für sich heraus zu finden und diese entsprechend rasch einzunehmen. Er muss somit das Prinzip "Optimale Position und Distanz" sowie "Rechtzeitig fertig!" verinnerlichen und in so einer Übung umsetzen, dabei Erfahrungen machen und das entsprechende Gefühl entwickeln.
    Letzteres verkümmert zusehends und ich kann Euch sagen: Wenn ihr jahrelang nicht mehr unter diesen Gesichtspunkten im Tor gestanden habt, wie z.B. ein torwarttrainer, dann steht ist für Euch vermeintlich richtig, aber die Dinger klingeln nur im Netz, weil Ihr alles falsch macht...

    Also, üben!
    Lassen wir das, war nie eine Leuchte...

  14. #14
    Freizeitkeeper Avatar von Gutmann
    Registriert seit
    22.07.2008
    Ort
    Nürnberg
    Beiträge
    27

    Standard

    3 bis 5 Meter vor der Linie sind für mich Vorraussetzung, um auch an alle Bälle ran zu kommen.
    Wie ich bereits lesen konnte, haben wahrscheinlich mehrere von euch das Problem, dass sie im Training immer wieder überlupft werden. Da mach ich mir aber keine Gedanken, wie bereits erwähnt, kommt das fast nie vor.

    Ich selbst hab mir beim Torschusstraining noch was anderes angewöhnt. 3 bis 5 Meter steh ich immer vor dem Tor. Das reicht aus um den Mitspielern klar zu machen, ein Heber funktioniert nicht. Kurz vorm Schuss mach ich kleine Schritte bzw Hüpfer nach vorne. Das verschafft mir nochmals 1 bis 2 m. Da sich der Spieler dann schon längst für ein Schuss entschieden hat kommt ein Überlupfen kaum noch vor.
    Jeden Sonntag 110% für ein wenig Ruhm!!!

  15. #15
    torwart.de-Team Avatar von Schnapper82
    Registriert seit
    05.02.2006
    Beiträge
    8.391
    Blog-Einträge
    18

    Standard

    Von wo wir bei dir dann geschossen Gutmann?
    Wenn du 5 Meter vor dem Tor stehst und machst dann noch mal 1 bis 2 Meter, dann ist das meiner Meinung nach zu weit vor dem Tor bei Schüssen aus 18 bis 20 Metern.
    Egal wo man steht, wichtig ist, dass man fertig ist. Ich denke, dass das die größte Problematik bei den meisten ist. Hat man keinen Bodenkontakt oder ist in der Bewegung, dann kann man den Schuss fast schon abhaken, wenn er genau kommt.
    In stillem Gedenken an Spideratze und Robert Enke.
    Lasst uns rausgehen und Bälle fangen, Spiele gewinnen und was noch viel wichtiger ist:
    Lasst uns jede Sekunde des Lebens leben und geniessen - nichts ist für immer ! ! !

  16. #16
    Torwarttalent
    Registriert seit
    14.08.2010
    Ort
    NRW
    Beiträge
    99

    Standard

    Schnapper hat völlig recht. Das größte Problem ist das sich die meisten noch in der Bewegung befinden. Ein Beispiel wäre Fromlowitz der immer einen riesigen Sprung macht und dann meisten keine Chance mehr hat, wenn in diesem Moment geschossen wird. Und nach vorne springen sehe ich auch als Quatsch an, da man keinen Bodenkontakt hat, man sollte dann besser 'Steps' machen, sodass ein Bein immer ab Boden ist.

  17. #17
    Freizeitkeeper
    Registriert seit
    29.07.2010
    Beiträge
    30
    Blog-Einträge
    1

    Standard

    Zitat Zitat von Gutmann Beitrag anzeigen
    Ich selbst hab mir beim Torschusstraining noch was anderes angewöhnt. 3 bis 5 Meter steh ich immer vor dem Tor. Das reicht aus um den Mitspielern klar zu machen, ein Heber funktioniert nicht. Kurz vorm Schuss mach ich kleine Schritte bzw Hüpfer nach vorne. Das verschafft mir nochmals 1 bis 2 m. Da sich der Spieler dann schon längst für ein Schuss entschieden hat kommt ein Überlupfen kaum noch vor.
    Das stimmt, stehe ich ~3m vor meinem Tor, dann kommen keine Heber. Stehe ich allerdings auf der 5er Linie, kommen doch einige Heber. Der Gegner sieht dann einfach besser wo ich stehe - darum: Stürmer kommt, ich mache zwei kleine Schritte nach vorne, wenn ich sehe, dass es wirklich ein Schuss wird und die Sache ist abgehakt. Kleine Sprünge nach vorne wurde mir recht schnell abgewöhnt, da ich dadurch beim Schuss oft nicht bereit war. Die zwei Schritte nach vorne kosten dagegen (wenn geübt) fast keine Zeit.

  18. #18
    Amateurtorwart
    Registriert seit
    19.08.2008
    Beiträge
    278

    Standard

    Im Prinzip kann man sich in Position bringen wie man möchte. Wer will kann springen oder auf Händen laufen. Wichtig ist nur, dass man wenn der Schuss kommt nicht mehr in Bewegung ist. Außerdem gilt es ja im Gleichgewicht zu stehen um optimal in jede Richtung beginnen zu können. Und da sind kurze schnelle Schritte halt sehr hilfreich um diese beiden Sachen zu erreichen.
    Torhüter sind wie Hausfrauen: Wenn Sie einen guten Job machen redet keiner drüber. Wenn Sie einen Fehler machen ist das Geschrei groß.

  19. #19
    Freizeitkeeper Avatar von Gutmann
    Registriert seit
    22.07.2008
    Ort
    Nürnberg
    Beiträge
    27

    Standard

    Dennis1991 hats richtig verstanden. Kleine Steps nach vorne, kurz vor der Schussabgabe.
    Grundvoraussetzung ist natürlich, dass man bereit ist. Und das bin ich auch immer.
    Bei einer Entfernung von 18 bis 20 Metern komm ich damit bestens zurecht.
    7 vorm Tor Meter sind dann schon grenzwertig, da stimm ich dir zu, Schnapper.
    Dann korrigier ich mich eben auf 2 bis 4 Meter vor der Linie als Grundstellung
    Jeden Sonntag 110% für ein wenig Ruhm!!!

  20. #20
    Sina
    Gast

    Standard

    Zitat Zitat von Schnapper82 Beitrag anzeigen
    Im Training lupfen die Spieler gerne mal. Hat aber mit Spielnähe nicht viel zu tun. Im Spiel hat wohl kaum einer die Eier in der Hose so eine Aktion zu bringen, wenn der Gegenspieler ihm im Nacken hängt.
    Vor allem: Die Spieler im Training kennen dich und du kennst sie! So habe ich bei mir auch 2 Spezialisten, die ganz gerne mal lupfen, doch ich bin dazu übergegagen, sie zu ignorieren. Denn im Spiel, da komm ein Sürmer auf dich zu, der weiß nicht, wie weit du normalerweise vorne stehst und ebenso kenst du ihn nicht und weißt nicht ob er überhaupt in der Lage dazu ist, den Ball zu lupfen. Also keinen Gedanken an den Lupfer verschwenden und lieber auf die richtigen Bälle konzentrieren

  21. #21
    Welttorhüter
    Newcomerin des Jahres 2009
    Avatar von Believer
    Registriert seit
    30.04.2009
    Ort
    Berlin (Mahlsdorf)
    Beiträge
    4.328
    Blog-Einträge
    15

    Standard

    Ich sage dann meist: "Geil, machst du das im Spiel auch so?"
    Entweder verstehen sie mich dann überhaupt nicht, was dann auch jede weitere Erläuterung unnötig macht, weil sie diese auch nicht kapieren würden. Oder sie werden rot und schießen beim nächsten Mal anders. Es legt eigentlich keine von unseren Schützinnen so richtig drauf an, immer zu lupfen.
    "Bangerang"

    Krieger des Lichts
    06.11.09 † 10.11.09

  22. #22
    Sina
    Gast

    Standard

    Also wir haben so eine bei, wobei ich aber zu ihrer Verteidigung sagen muss: Sie lupft auch im Spiel und hat dadurch schon das ein oder andere Tor erziehlt.
    Wir haben den Kompromiss geschlossen, das sie einfach lupft im Training, wenn sie möchte, um es zu üben und nicht, um mich zu ärgern. So kommen wir beide damit klar ^^

  23. #23
    Amateurtorwart
    Registriert seit
    22.07.2010
    Ort
    Petersberg
    Beiträge
    212

    Standard

    Zitat Zitat von Sina Beitrag anzeigen
    Wir haben den Kompromiss geschlossen, das sie einfach lupft im Training, wenn sie möchte, um es zu üben und nicht, um mich zu ärgern. So kommen wir beide damit klar ^^
    So find ich es richtig. Ich versuch auch im Training die gelupften zu bekommen. Vielleicht hat im Spiel doch iiiirgend ein Verrückter die Eier in der Hos' mal son DIng zu lupfen.
    Ich bin keine Signatur, ich putz hier nur..

  24. #24
    Freizeitkeeper
    Registriert seit
    26.09.2010
    Beiträge
    38

    Standard

    wenn er nur schießt ein bisschen herauskommen und in lauerposition sein und wenn er weiter auf dich zu kommt heraus rennen und je nach tempo des Gegeners vor ihn schmeißen oder sich breit vor ihn stellen ;-)

  25. #25
    Blickfeld
    Registriert seit
    02.08.2012
    Beiträge
    730

    Standard

    Vergebt mir, bitte, dass ich diesen Thread nochmal kurz hochhole. Aber, das Stellungsspiel eines Torhueters ist ja abhaengig von den individuellen Faehigkeiten und Faktoren wie z.B. Reichweite, Reaktionen usw. ab. Aber warum wird in diesem Pdf Modell einfach vorgelegt, wie weit der Torhueter bei zentralen Schuessen vor dem Tor stehen sollte, obwohl es ja auf den Torwart abgestimmt sein sollte, also durch Erfahrung das Stellungsspiel perfektioniert werden sollte. Da ich mit einem nicht so ,,tollen" Handy online bin (keine Angst, bekomme bald ein Android- Handy), kann ich das Pdf- Modell nicht in den Anlagen anheften. Um das zu sehen, gebt bitte in Google :,,site:bdfl.de Das Torhueterspiel bei der EURO 2008" ein, um das Pdf- Modell zu sehen und zu begutachten. Ich bitte um eure Meinung .

  26. #26
    Freizeitkeeper Avatar von DanielKrahl
    Registriert seit
    18.08.2012
    Ort
    Erlangen
    Beiträge
    11
    Blog-Einträge
    2

    Standard

    Ich verstehe worauf du anspielst, ich schätze du meinst die 2 Meter Angabe bei Schüssen aus zentraler Position.

    Ich würde nicht kritisieren, dass man dies nicht verallgemeinern kann weil es von den Fähigkeiten des Torhüters abhängt sondern eher, weil es ja auf die Spielsituation ankommt.
    - Wie weit ist der Schütze vom Tor entfernt?
    - Ist ein Pass in die Tiefe denkbar?
    - Hat der Schütze Zeit?

    Das sind nur beispielhaft Punkte die ich für wichtig halte. Die Angabe von zwei Meter mag auf eine Anzahl von möglichen Situationen zutreffen aber so pauschalisieren ist schwer. Steht der Schütze nun 10 Meter vom Tor entfernt, werde ich sicher weiter raus kommen, steht der Schütze 30 Meter vom Tor weg, werde ich auch weiter außen stehen weil ich bei einem ballorientierten Abwehrverhalten auch für einen Raum hinter der Abwehrkette verantwortlich bin. Bei Schüssen aus 20 Meter mag die Distanz zur Torlinie von zwei Meter stimmig sein. Tim Wiese gestern hatte sicherlich nicht die richtige Distanz. Er stand bei einer Torentfernung von 25 Meter ca. sechs Meter vor dem Tor (auf jedenfall außerhalb des Fünf-Meter Raums). Ich denke es ist, wie schon erwähnt in diesem Thread, ein Thema das man nur mit sehr viel Erfahrung lösen kann und für jeden individuell zu lösen ist.
    Finde Übungen, Tipps und Produktempfehlungen für Torhüter und Trainer auf http://www.facebook.com/TrainerDanielKrahl
    Auf meinem YouTube Kanal findest du jede Woche ein neues Trainingsvideo http://www.youtube.com/user/TWTDanielKrahl

  27. #27
    Blickfeld
    Registriert seit
    02.08.2012
    Beiträge
    730

    Standard

    Ja, aber bei dem Bild ist der Ball am Elferpunkt (sorry, hab vergessen das frueher zu sagen). Ganz wenig neben dem Ball erkennt man den Elferpunkt.Also denke ich, dass sich diese Position allgemein auf Schuesse zentral aus dem Strafraumrand bezieht oder, eben etwas naeher, am Elfmeterpunkt...2m vor dem Tor stehe ich, wenn der Spieler von einem Verteidiger gedeckt wird und auch allgemein bei Schuessen aus dem Strafraumrand. Ich habe seit einem halben Monat beim ,,Training" (Freizeit, aber gegen ,,richtige Spieler", die im Verein spielen)gemerkt, dass mir das etwas defensivere Stellungsspiel eher liegt. Also wenn es klar ist, dass der Spieler schiessen wird.Da habe ich mehr Zeit zum Reagieren und durch meine Sprungkraft keine Probleme mit der Reichweite. Aber wenn ich einen Laufpass oder durchgesteckten Pass antizipiere, so aus 20 oder 30m, stehe ich schon 5-7m vor dem Tor. Ich stehe allgemein ungefaehr ein Viertel von der Distanz des Balles zum Tor vor dem Tor, da der Mensch etwa 4mal so schnell ist wie ein mittelharter Ball....So nur, dass mich niemand falsch versteht, dass ich immer 2m vor dem Tor stehe . Edit: Und wenn jemand am 16er halbgedeckt zum Schuss kommt, stehe ich, je nach seiner Geschwindigkeit, 3-5m vor dem Tor.

  28. #28
    Blickfeld Avatar von McClane
    Registriert seit
    21.02.2008
    Ort
    Österreich
    Beiträge
    537

    Standard

    Zitat Zitat von Believer Beitrag anzeigen
    Ich sage dann meist: "Geil, machst du das im Spiel auch so?"
    Entweder verstehen sie mich dann überhaupt nicht, was dann auch jede weitere Erläuterung unnötig macht, weil sie diese auch nicht kapieren würden. Oder sie werden rot und schießen beim nächsten Mal anders. Es legt eigentlich keine von unseren Schützinnen so richtig drauf an, immer zu lupfen.
    Bei uns gibt's diese notorischen Lupferinnen auch. Aber da ich das weiß, mache ich kurz vor dem Schuss ein paar Schritte rückwärts und fang ih locker runter. Und die Spielerinnen sind leicht frustriert, weil ich "nicht mal hechten musste". Und unsere jungen Mädels, die erst jetzt aus der U-14 zu den Erwachsenen gekommen sind, kriegen dann von mir auch mal nen Anschiss, weil die sich sonst immer weiß Gott was darauf einbilden. Im Spiel reißen solche Aktionen gar nichts raus - aber das passiert halt, wenn man - wie sag ich's - in der Jugendmannschaft Puderzucker in den Hintern geblasen kriegt... O.o
    Der Libero ist immer ein ziemlich freier Mann, oder eben eine freie Frau. Also hat er grundsätzlich sehr viele Freiheiten.

  29. #29
    Amateurtorwart
    Registriert seit
    25.06.2012
    Beiträge
    337

    Standard

    Zitat Zitat von Steffen Beitrag anzeigen
    rt bei einer Aktion am 16er 11 Meter vor dem Tor stehen, sondern zwischen 0,5 bis 5 Meter vor dem Tor, je nach Situation, Winkel und Stellung der Mitspieler.

    Wichtig für einen Torwart ist hier, die korrekte Distanz für sich heraus zu finden und diese entsprechend rasch einzunehmen. Er muss somit das Prinzip "Optimale Position und Distanz" sowie "Rechtzeitig fertig!" verinnerlichen und in so einer Übung umsetzen, dabei Erfahrungen machen und das entsprechende Gefühl entwickeln.

    Also, üben!
    da hat wohl jmd ein bekanntes buch gelesen ;P

    aber ich sehe es (auch aufgrund der echt guten darstellung in diesem buch) absolut als richtig an einfach zur bestmöglichen zeit auf den schuss/abschluss eingestellt zu sein... koordination spielt - gerade bei schuessen aus so einer nahen distanz eine sehr große rolle... ob man dann nun 1 oder 2m vorm tor steht muss man für sich entscheiden.... wichtig ist erfahrung sammeln und es zu versuchen es bei jedem schuss besser zu machen

  30. #30
    Blickfeld
    Registriert seit
    02.08.2012
    Beiträge
    730

    Standard

    Ja, so ist es alexl . Dann ist aber das im Pdf Modell, was Joerg Daniel nicht richtig, oder? Weil es nicht nur eine, sondern mehrere Loesungen fuer das Stellungsspiel gibt, aber fuer jeden nur ein eher offensives/agressives, neutrales, oder eher defensives/degressives Stellungsspiel. Fuer jeden einzelnen nur eine individuelle Loesung, daher kann man doch nicht befehlen:,, Stehe 2m vor dem Tor!" sondern eher selber als Torhueter sagen:,,Ich stehe bei einem direkten Schuss zentral am Strafraumrand auf der Linieoder 1m/2m/3m/4m..... vor dem Tor, aber auch dies variiert je nach Situation, ob Volley, bedraengter/ungedeckter Gegenspieler/Kopfball..." Bei einem Kopfball oder Volley steht man auch nicht 4 oder 5m vor dem Tor, auf jeden Fall normalerweise nicht .

  31. #31
    Freizeitkeeper Avatar von DanielKrahl
    Registriert seit
    18.08.2012
    Ort
    Erlangen
    Beiträge
    11
    Blog-Einträge
    2

    Standard

    Zitat Zitat von axexl Beitrag anzeigen
    da hat wohl jmd ein bekanntes buch gelesen ;P

    aber ich sehe es (auch aufgrund der echt guten darstellung in diesem buch) absolut als richtig an einfach zur bestmöglichen zeit auf den schuss/abschluss eingestellt zu sein... koordination spielt - gerade bei schuessen aus so einer nahen distanz eine sehr große rolle... ob man dann nun 1 oder 2m vorm tor steht muss man für sich entscheiden.... wichtig ist erfahrung sammeln und es zu versuchen es bei jedem schuss besser zu machen
    Also Koordination spielt bei allem eine wichtige Runde, aber wieso jetzt ausgerechnet bei Schüssen aus naher Distanz? Und in welchem Zusammenhang siehst du das mit dem Stand eines Torhüters?
    Finde Übungen, Tipps und Produktempfehlungen für Torhüter und Trainer auf http://www.facebook.com/TrainerDanielKrahl
    Auf meinem YouTube Kanal findest du jede Woche ein neues Trainingsvideo http://www.youtube.com/user/TWTDanielKrahl

  32. #32
    Amateurtorwart
    Registriert seit
    25.06.2012
    Beiträge
    337

    Standard

    moinmoin,

    aus naher distanz verwischt man den tw öfter mal auf dem falschen fuß, ebenfalls ist die chance höher, dass bei einem schuss aus naher distanz eine aktion vorangegangen ist. bei einer flanke aus dem halbfeld oder einem schuss aus weiterer distanz hat der tw somit ja mehr zeit sein eigenes gleichgewicht zu finden und durch etwas mehr zeit bis der ball durch die laengere flugphase kommt seine "koordiantiven" fehler (auf dem falschen fuß gestanden zu sein z.B.) wieder wettmachen zu können. quasi wie stef es schrieb: "rechtzeitig fertig" zu sein...

    gruß

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •