Sehr gut.
Die Frage die sich immer noch stellt: Überläßt man dem Torwart wirklich das alles selbst, oder gibt es möglichkeiten, dem Torwart etwas anzueignen.
Ich meine, ich bin da selbst eigentlich erfahren genug, Teilnehmer des Tw-Camps wissen das auch, da ich hierzum Stationen schon abgehalten habe.

ABER:
Wenn es ums Hechten geht, kommt sofort Gerald Ehrmann ins Spiel. Mönsch, ich würde gern bei Ihm mal hospitieren - ja mit Ihm mal bei einer Cola über seine eigene, ganz direkte Meinung vom Torwarttraining und Torwartspiel reden. Über was er macht, warum, wieso, weshalb.
Den Er - Gerry Ehrmann - gilt ja eben als als Torwarttrainer, der von vielen seiner Trainerkollegen mehr belächelt als verehrt wird.

Somit stellt sich für mich die Frage: Was vermittle ich eigentlich? Wem? Allen? Oder eher einer auswahl? Was soll ich wo und wie korrigieren? Welche Maßstäbe legen andere Tw-Trainer hier an?
Denn Hürden gelten gern als verpönt - aber ohne Hindernis, da springt kein Tw wirklich ab. Viele laufen eher und fallen dann seitlich um.
Was komtm also nach dem Sprung und dem Ergreifen des Balles? Wie sieht die Fallschule aus, denn es gibt ja wohl nicht bloß eine, es gibt da wohl mehrere Ansätze... Achtet ein Tw Trainer da überhaupt drauf, oder ist es vielen zensiert.gif egal?
Ich kann, nachts um 2 Uhr aus dem Bett getreten eine Abhandlung verfassen, wie man die Auftaktbewegung zu machen hat, also wie die Sache bis zur Flugphase - ja sogar in der Flugphase auszusehen hat. Das ist so etwas von Detailreich - unvorstellbar... doch dann, dann kommt das was Doro hier so nett beschrieben hat. Ein Loch, eine Riesen Lücke.
Wie füllen es andere Tw- Trainer, oder werfen diese schlicht diese Torleute raus? Wie sie nicht Hechten können, da Sie nicht fallen können und es instinktiv nicht gebacken bekommen haben?

Das ist ein Riesen Thema bisher. Und irgendwie, ich finde nichts, keine Aussagen, keine Lösungen, nicht mal Denkansätze. Bin ich hier (wieder mal) allein (gelassen)??
Denn die Videos von YouTube von Ehrmann sind für viele Tw Trainer keine Referenz, ja nicht von Wertigkeit. Man sieht nirgendwo, daß da was in der Richtung unterrichtet wird. Wenn, dann halbherzig, aber niemand so, daß der Torwart wirklich 100% seiner Power und Reichweite in den Sprung legen kann, ohne die Hände zurück zu ziehen (man schaue mal, auf wie vielen Videos man erkennt, wie der Torhüter in einem Hauch eines Moments nur die volle Streckung erreicht, aber noch bevor er die maximale Reichweite des Sprungs erreicht, die Hände wieder zurück zieht, damit er zum Fallen übergeht), sondern wirklich das voele Potential des Fluges, also die Sprungdynamik in Reichweite umzusetzen...
Zudem dann auch: Wie fallen, worauf achten?

Ich habe damals mir ein paar Tipps von Andreas Köpke geholt, als er sich auf einem Benefiz Spiel warm gemacht hat und ich Ihn dazu befragen konnte - als einer von vielen. Aber letztendlich habe ich es mir dann doch selbst beigebracht... doch wenn ich heute viele Hechter sehe... ich frage mich: Geht es allen Torleuten so?

Warum hat man in der Bewegung zum Ball solche Fortschritte gemacht, ist aber dann so rückständig? Torleuten wie Doro bringt es nicht, sie profitiert nicht vom Fortschritt, da sie dessen Gewalt und Energie nicht umsetzen kann, weil der Fortschritt nur 50%, naja, sagen wir 70% der gesamten Technik umfasst...
Und aufgrund dessen, genau dieser Position bekomme ich Torleute nicht zum Hechten, die Furcht vor dem Fall ist so groß...

Und daher stehe ich vor einem großen Problem... und gerade hier, genau an diesem Punkt würde ich jetzt am liebsten mit vielen Größen zusammen sitzen und einfach mal Meinungen, Ideen und auch deren Methoden abholen, um zu sehen, was wo und wie am Besten passt.
Doch langsam bezweifle ich, daß diese in der Richtung überhaupt etwas haben... *seufz*