Ergebnis 1 bis 37 von 37

Thema: Den Torwart zum Hechten bekommen

Baum-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #13
    Freizeitkeeper
    Registriert seit
    15.06.2012
    Ort
    Schleswig-Holstein
    Beiträge
    22

    Standard

    Hallo Steffen,

    selber bin ich unteranderen beim DFB in der Talentförderung tätig und richte meine Übungen nach dem Alter bzw. den gegenwärtigen Eigenschaften und dem
    aktuellen Stand in Koordination, Kondition, Technik und Taktik. Alle vier Punkte und die Charakteristik des Keepers geben mir viellei Informationen
    die ich nun nur noch in Kombination mit zwei oder drei weiteren Torspielern in eine effektive Trainingseinheit umgestalten muss.
    Ebenso baue ich Fragestellungen in die TE ein, die den Torspielern Sicherheit vermitteln soll, und selber auch zum Nachdenken anregen soll.
    Ich überlege mir im Vorfeld genau, wohin ich will und wie ich meine Keeper durch gezielte Fragenstellung dahin bekomme, dass sie mögichst alleine darauf kommen.

    Was die Angst angeht mit dem Trainer darüber zu sprechen oder Fragen zu stellen. Ich will doch gerade erreichen, dass sich die jungen Talente Gedanken darum machen
    warum und weshalb wir etwas im Training machen. Ich sehe es nur alzu oft im Vereinstraining, dass Kinder und Jugendliche den Trainer fragen: "Warum machen wir das?"
    und dieser einfach nur abblockt und einen Standtardsatz rauswirft, wie: "Darum!". Warum nehmen sich die Trainer keine Zeit um das mal vor der gesamten Gruppe zu erläutern?
    Meistens ist es Unwissenheit, aber auch Unsicherheit und die Angst davor man selber könne ja was nicht wissen. Viele haben diesen autoritären Gedanken noch drin und meinen
    immer alles wissen zu müssen. Aber auch Trainer sind Menschen! :O Wenn ich was nicht weiß, dann schaue ich es als Trainer nach, erarbeite die Lösung und erkläre es dann bei der
    nächsten TE in Ruhe. Ich denke ganz wichtig ist, dass man sein Wissen und Know-How mit Respekt und Akzeptanz den Kindern gegenüber paart und diese dann auch mit einbindet.
    Umso mehr das Kind weiß, umso mehr es eigenständig handeln kann, Übungen an die Hand bekommen hat und auch weiß wofür diese da sind, umso mehr Fortschritte wird es machen.
    Einfach nur Übungen vorgeben und dann macht mal ist nicht nur langweilig, sondern auch nicht mehr zeitgemäß.
    Mit meiner Denke bin ich bisher bei allen Kindern und Jugendlichen ziemlich gut angekommen. Der ein oder andere braucht vielleicht etwas länger, um sich an meine Methodik anzupassen,
    allerdings sind im Nachhinein Verbesserungen in sämtlichen Bereichen nicht von der Hand zu weisen.
    Es geht um das Kind/den Jugendlichen, nicht um den Trainer der zeigen will wie geil er doch eigl. ist... ...und seine Position dafür ausnutzt um Anerkennung zu erhalten.
    Dafür muss er aber auch kritikfähig sein und sich das Ziel setzen, bei jeder TE nicht nur den Kindern was neues beizubringen, sondern auch sich selbst.

    So, nun zurück zum eigentlichen Thema, ich schweife wieder etwas ab.

    Das Thema Hechten:
    Selber fange ich im Grundlagenbereich an und fange methodisch mit dem Abkippen an. Je nach Ausbildungsstand der jungen Keeper gehe ich zeitlich früher
    in das Abkippen aus dem Stand über und erstelle dann irgendwann wenn alle Aufgaben und Fragestellungen in Feintechnik und -taktik erarbeitet wurden, eine Drucksituation. Alleine das
    kann bei einwöchigem Training schonmal 1-2 Monate dauern.
    Ist das Ausbildungsziel (Abkippen) erstmal gut entwickelt, gehts ans Hechten. In den ersten TE´s erarbeiten wir die Falltechniken,die theoretischen Grundzüge des Hechtens
    und gehen in Trockenübungen am Boden. Erst wenn ich erkennen kann, dass die Verletzungsrate nur noch gering ist und mir die Torleute in Gesprächen signalisieren: "Es kann los gehen!"; "Ich bin sicher und fühle mich gut!", dann gehts in die eigentlichen Übungen.
    Erstmal geht es darum über geringe Höhen und Weiten zu springen damit die Torspieler ein Gefühl für die Technik bekommen und um die Reflexmechanismen u. grobe "Fehler" (BE)
    in der zB. Abrollphase zu korregieren. Alles erstmal ohne Ball, damit die Jungs und Mädchen sich auf den eigenen Körper konzentrieren können.
    Anschließend mit Ball mittels Schockwurf, Einhandwurf, Spannstoß, Drop-Kick usw., aber der Reihenfolge nach. Manches kann auch übersprungen werden. Wichtig ist es nur, am Anfang
    sehr präzise zu werfen und die Technik im Auge zu behalten. Diese muss dann auch verbessert bzw. korrigiert werden, also gehe ich unter Umständen wieder ein paar Schritte zurück.
    Gemeinsam mit der Übung mit dem Ball, gehts dann an höhere und weitere Absprünge ohne Ball um eine ausbilungsorientierte Methodik aufzubauen, die den jungen Talenten zu Gute kommt.

    Die Grundstellung haben wir bereits erarbeitet und den Stemmschritt bzw. Ausfallschritt durch das Abkippen ja auch. Hinzu kommt das die Keeper das seitliche Fallen bzw. Abkippen
    bereits aus dem Stand kennen und - hoffentlich - automatisiert haben. Also kann aufbauend auf die Grundlagen nun das Abspringen erfolgen.

    Wie ihr nachher die Trainingseinheiten plant, ist eure Sache. Ich habe euch hier ein paar Anregungen gegeben. wer wirklich gutes Training machen will, der überlegt sowieso am Besten selbst. Aber redet unbedingt im ständigen Austausch mit eurem Schützling. Manchmal hat er vielleicht einfachere Lösungswege als man selber oder
    manchmal ergibt es vielleicht auch gar kein Sinn ein vorbereitetes Thema in einer TE abzuarbeiten, in dem der Keeper noch nicht sicher genug ist und es sich nicht zutraut. Ich denke da speziell an die Altersklasse der C-Junioren. Aber auch so gibt es Bereiche die der Torspieler vielleicht an einem Tag nicht machen möchte. Nicht weil er kein Bock hat, sondern weil er sich dabei nicht gut fühlt und erst das Vertrauen in die Übung, den Bewegungsablauf usw. gewinnen muss. Gebt euren Torleuten das Gefühl bei euch jederzeit willkommen zu sein, helft ihm wo ihr könnt und gebt ihm die Zeit die er braucht. Er wird es euch im Optimalfall durch ungeteielte Aufmerksamkeit, kaum Fehlzeiten und Loyalität danken!

    Viel Erfolg euch schonmal!
    Wenn Fragen sind, werde ich versuchen diese so schnell wie möglich zu beantworten!
    Geändert von TSTR (21.09.2012 um 09:56 Uhr)

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •